Seite 4 von 5

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 4. Aug 2017
von f104wart
Nimm ne neue Sicherungsplatte, auch wenn sie dünner ist, pass eventuell den Zahnversatz an, indem Du neue Bohrungen setzt und bau alles ordentlich zusammen.

Der Rest nennt sich "Kontrollierter Wartungszustand" oder, abgekürzt, "KWZ". :oldtimer: :wink:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 4. Aug 2017
von LastMohawk
obelix hat geschrieben:........Nun hab ich beim Zerlegen festgestellt, dass das Sicherungsblech auf dem Ritzel fehlte. Interessanterweise war der Abdruck im Schmodder vorhanden. Also hab ich es entweder verloren oder der Vorbesitzer hats mal abgeschraubt und wegrationalisiert.

Jetzt iss'n neues Ritzel drinne - mit Sicherungsscheibe aus dem Lagerbestand. ......
Hallo Obelix,
du versuchst jetzt einen Fehler zu finden, der auf einem Ersatzteil aus deinem Fundus zu finden ist.... und der wahrscheinlich garnicht an deinem Moped aufgetreten ist.

Die Abnutzung scheint ja durch ein "etwas krumm ausgerichtetes Rad und/oder ein etwas außermittig sitzendes hinteres Kettenblatt herzurühren... zumindest aber war das in der Vergangenheit als das Sicherungsblech eingebaut war so.

Was kannst machen? Neues Sicherungsblech besorgen, einbauen und fahren. Dann übern Winter schauen obs wieder einläuft und vor allem wo. Dann erst einen Fehler suchen, sollte er noch da sein.

das wäre meine Vorgehensweise.

Gruß
der Indianer, der mit Kardan gut lachen hat :neener:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 4. Aug 2017
von obelix
LastMohawk hat geschrieben:Hallo Obelix,
du versuchst jetzt einen Fehler zu finden, der auf einem Ersatzteil aus deinem Fundus zu finden ist.... und der wahrscheinlich garnicht an deinem Moped aufgetreten ist. Die Abnutzung scheint ja durch ein "etwas krumm ausgerichtetes Rad und/oder ein etwas außermittig sitzendes hinteres Kettenblatt herzurühren... zumindest aber war das in der Vergangenheit als das Sicherungsblech eingebaut war so.
Hmm... Schit... Eigentlich hast Du recht:-) Die Bleche sind ja ned von meinem Eisenhaufen. Das hab ich jetzt die ganze Zeit gar ned bedacht. Neues Blech kommt, hatte ich ja schon geschrieben. Bin mal gespannt, was ich dann nächste Saison vorfinde, wenn ich das wiweder aufmach.

Danke für das Aufwecken:-) Wie war das mit den vielen Bäumen und dem Wald???

Gruss

Obelix

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 4. Aug 2017
von f104wart
obelix hat geschrieben:Hmm... Schit... Eigentlich hast Du recht:-) Die Bleche sind ja ned von meinem Eisenhaufen. Das hab ich jetzt die ganze Zeit gar ned bedacht.
Du solltest einfach nicht zu viel von Deinem Zaubertrank trinken. :neener: :tease: :lachen1:





Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 4. Aug 2017
von LastMohawk
f104wart hat geschrieben: Du solltest einfach nicht zu viel von Deinem Zaubertrank trinken. :neener: :tease: :lachen1:
Mensch, der bekommt doch nix mehr, der ist doch mal dort reingefallen..... :lachen1:

aber heut Abend gibts wieder was.... außer für Obelix :-) :prost:

Gruß
der Indianer

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 4. Aug 2017
von f104wart
LastMohawk hat geschrieben:
aber heut Abend gibts wieder was.... außer für Obelix :-) :prost:
Der legt sich wahrscheinlich ein Wildschwein auf die Presse und drückt sich den Saft raus. :lachen1:


... :prost: Harald

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 4. Aug 2017
von obelix
LastMohawk hat geschrieben:aber heut Abend gibts wieder was.... außer für Obelix :-)
Heut brauch ich Feuerwasser... In rauhen Mengen... Bis zur Besinnungslosigkeit... Scheiss Trauerspiel...

Vorhin beim Freundlichen das neue Blech geholt. Hab mich so auf ein passendes, problemlösendes Neuteil gefreut, dass ich vom Auto gleich in die Garage bin. Dann ist die Freude innerhalb von Sekunden verpufft. DAS NEUE TEIL PASST NED!!! Die Verzahnung ist noch "grosszügiger" als bei den alten, angelaufenen Blechen. Darf sowas wahr sein? Das neue Blech kann man genausogut weglassen, da sperrt mal überhaupt nix. Und der Grundkreis ist viel zu gross, das hat grade mal (geschätzt) auf nem halben MM Kontakt zu den Wellenzähnen. Aber allerhöchstens. *NARF*

Gruss

Obelix
*frustsaufengeh...*

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 4. Aug 2017
von f104wart
obelix hat geschrieben: DAS NEUE TEIL PASST NED!!!
Wahrscheinlich war die Liste mit den Teilenummern zu lang und dem Freundlichen ist es schwarz vor den Augen geworden. :unbekannt:


Also irgendwie hat mich das an Udo Jürgens und das "Ehrenwerte Haus"erinnert:

...sie haben alle unterschrieben, schau Dir mal die lange Liste an! :dance2: :dance1:

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 6. Aug 2017
von obelix
Um das Thema vorläufig zu beenden (bis evtl. neue Erkenntnisse auftauchen)...
Gestern mit dem alten Ritzel, den Sicherungsblechen und ner Tasse Kaffee in die Garage verzogen und rumprobiert. Keines der Bleche passt wirklich, sperrt als auf allen Zähnen zu 100%. Das beste (das am meisten Zahnfläche abdeckt) hab ich dann zum Schluss genommen. Das schlechteste Ergebnis spielte das neue Blech vom Freundlichen ein, das passt mal gar ned. Überdeckung an den meisten Zähnen grade mal nen mm oder weniger. Ausserdem billigst ausgestanzt, alle Ecken rund, der Durchmesser ist auch mehr als grosszügig gewählt.

So schaut das nu montiert aus:
sicherungsblech_montiert3k.jpg
Mit Ausnutzung des Spieles in den Schraubenlöchern erzielt man eine einigermassen brauchbare Abdeckung...

Zwischendurch dann noch ein nettes Intermezzo:
schaubenabriss.jpg
Mehr als 3mal raus- und reinschrauben (etwas mehr als handfest) halten die japanischen Schraubenimitate wohl ned aus... Jetzt tun Schrauben aus nem Auto Ihren Dienst.

Nebenbei den Grund für das Weglassen des Sicherungsbleches durch den Vorbesitzer entdeckt:
lochversatz_sicherungsblech2k.jpg
Sowas nenne ich mal Fertigungstoleranz:-) Lochbild gut und gerne 2mm zu gross, klar, da kannst das Blech nur weglassen. Ich persönlich hätte ja das Lochbild im Blech etwas erweitert, alles ist besser als ohne Sicherungsblech zu fahren...

Das Ritzel kippelt immer noch etwas auf der Welle, der grösste Teil kommt jetzt aber aus den Verzahnungen der Welle und des Ritzels, da kann ich nix gegen tun. Wandern tut es im Moment jedenfalls nimmer, bzw. nur noch um 10tel.

Gruss

Obelix

Re: Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?

Verfasst: 6. Aug 2017
von sven
obelix hat geschrieben: So schaut das nu montiert aus
Wenn dich die geringe Überdeckung der Zähne stört warum
drehst du's nicht ein bißchen im Uhrzeigersinn bisses besser
passt?