Seite 4 von 10
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von martin58
führt doch eure diskussion um den sinn oder unsinn von höckern an geeigneter stelle weiter.
ich habe ja trotz meiner gut 30 jahre im sattel von diversen krädern eigentlich keine ahnung von motorrädern (zumindest könnte man den eindruck erhalten bei tips wie "am lenker festhalten hilft"). aber falls es für den einen oder anderen von interesse sein sollte: nachdem ich den sitz auf der z1000 montiert hatte und das krad auch mal etwas zügiger beschleunigte, bin ich auf der im wesentlichen horizontal gestalteten sitzbank gnadenlos nach hinten gerutscht. festhalten am lenker ist keine so gute idee bei der z1000, weil dann das steuern sehr schwierig wird. abhilfe schafft das festklemmen mit den oberschenkeln unter dem tank. bei der gpz habe ich das mit der mulde ganz effektiv unterbunden, durchaus in der tradition der 70er und 80er jahre superbikes.
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von f104wart
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von sven
martin58 hat geschrieben: 3. Nov 2017
... tradition der 70er und 80er jahre superbikes.
... die stilistisch zwar nicht 100%ig der reinen Lehre der caferacer entspricht,
aber imho sehr geil ist und sich für die Kawa natürlich geradezu aufdrängt, die
stammt ja aus der Zeit. Also hau rein!
Gruß
Sven
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von bb42
Hmm, bin noch nie auf einem Sitz nach hinten gerutscht. Muss wohl an der fehlenden Leistung liegen.
Hubraum .. Verdichtung .. Auspuff? .. Doppelzündung? .. grübel ..
Klar kann der Oberkörper sich bei heftiger Beschleunigung nur gerade halten, weil Lenker>Hände>Arme>Schultern ihn stützen.
Die GPZ ... könnte IMHO näher an die Cafe-Racer Kategorie rücken, wenn man einen schlankeren Sitz benutzt.
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von yamahasan
"Du kannst das stabile Sitzen üben, indem Du mit einer Hand am Lenker bremst und dabei die andere Hand runterhängen lässt: Das Motorrad darf bei dieser Bremsübung keinen Lenkimpuls erhalten.
Man sollte sich niemals am Lenker festhalten, nicht in Notsituation, nicht beim Bremsen, einfach niemals!

"
Möchte ich mal sehen bei einer Vollbremsung aus 280 km/h
ebenso im Gelände mit einer Enduro, da bist du auch dankbar wenn du den Lernker fest im Griff hast.
Aber es soll ja Ausnahmetalente geben.
Die Sitzbank ist übrigens erste Sahne.
Gruß
Frank
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von bb42
Aber freihändig wird der zitierte Spezi ja vermutlich auch nicht fahren.
Man hat die Hände am Lenker, und damit wird das o.g. Dreieck abgestützt.
Anders geht das physikalisch nicht auf.
"Festhalten" muss man da nicht extra.
Zur Sitzbank, da hat die "Cafe-Racer" Welt ja spezielle Regeln ...
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von desmo749
Hallo bb42,
du bist nun schon seit Jahren hier angemeldet.
Daher wirst Du bestätigen können, dass es gewisse Regeln des Umganges miteinander hier gibt.
Davon lebt das forum.
Deshalb meine Bitte an Dich als unbeteiligter Mitleser:
Schreibe etwas zum Thema "Gelbe Gefahr" oder eben nicht
Deine permanenten Sticheleien sind respektlos martin58 aber auch jedem anderen gegenüber, der sein Projekt hier vorstellt.
Mach doch einen eigenen threat auf, dann diskutieren wir dort.
Nicht bös gemeinte Grüße
desmo
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von Roller
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 3. Nov 2017
von theTon~
=============================================
So Leude, jetzt zersabbelt mal dem Martin hier nicht weiter seinen Projekt-Thread. Hier gehts um seine GPZ, alles andere kann andren Orts ausdiskutiert werden.
Re: Kawasaki» gpz1100ut - die gelbe gefahr
Verfasst: 4. Nov 2017
von martin58
etwas flapsig habe ich es ja schon zu beginn meines threads formuliert: die hammerharte 80er jahre linie der gpz "verlangt" von mir, eben diesen style durch geeignete maßnahmen herauszuarbeiten.
in kulturell philosophischer hinsicht ist dieses krad aus meiner sicht ein "cafe racer": d. h. ein moped, das auf einem großserienkrad basiert und vor allem optisch durch mehr oder weniger aufwändige umbauarbeiten auf dicke hose = racing style macht.
technisch sollen natürlich auch verbesserungen umgesetzt werden mit dem ziel einer verbesserung des fahrwerks (geringfügige heckhöherlegung, stabile gabel) und der bremsleistung (stahlflexbremsleitungen, mit oder ohne anti dive, ggf. ander bremssättel). aber hier bin ich noch unschlüssig, welche teile (z. b. federbein, gabel) geeignet sind.
fürs federbein gibt es verschiedene optionen: neukauf eines wilbers-federbeins mit 1,5 oder 3 cm heckhöherlegung oder white power oder öhlins, oder die verwendung eines gebrauchten federbeins aus einer anderen japonesischen mopete jüngeren baujahres.
das cockpit muss noch aufgeräumt werden. original tacho und dzm würde ich gern beibehalten (aus nostalgie), das mäusekino auf dem tank finde ich supergeil abgefahren (stichwort 80er jahre), aber die kontrollleuchten könnten z.b. verlegt und zierlicher gestaltet werden.
vielen dank für die rückmeldungen zur sitzbank. ich habe das ziel, die bänke meiner mopeten als testversionen für neue techniken oder materialien zu nutzen und auch als inspiration bei der kundenberatung. die kombi aus glatt- und rauhleder hat in meinem stall noch gefehlt. mit der gelben gefahr ist diese lücke nun gefüllt.
und last but not least: @greg: vielen dank für den hinweis auf die brüllomatenkomptenz der alten zetten. mit der z1000 habe ich dieser idee vergleichsweise hemmungslos gefröhnt. mikuni rs34 und 4in1 anlage von pmc aus japan sind akustisch ganz weit vorn.
bei der gelben gefahr möchte ich jedoch stärker innerhalb der legalität bleiben, das ist weniger anstrengend ...
viele grüße und ein schönes wochenende!
martin
en