Seite 4 von 7

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von MLVIAMGAU
... ist das alles aufregend. :jump: Ich wäre gern bei den Versuchen dabei ... :jump:

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von UdoZ1R
Jau, hat was von Jugend forscht :grinsen1: :lachen1:

@ Bambi, das stimmt schon, das Alu sich weiter dehnt als Guss, trotzdem kommt ja Bewegung in die Sache :dontknow: .

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von Bambi
Hallo Udo,
genau auf Dich hatte ich gehofft, schließlich kennst Du das von mir geschilderte Problem auch.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von Jupp100
Endlich gehöre ich wieder zur Jugend! :dance2:
Die Forschung hat ergeben, das die
KW nicht fest ist. .daumen-h1:

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von f104wart
Ein Graugußzylinder dehnt sich beim Erwärmen deutlich langsamer aus als ein solcher aus Alu. Dann könnte das Erwärmen des Zylinders sich ev. negativ auswirken. Zumindest, wenn der Kolben die Wärme mit aufnimmt.
Deshalb ja auch der Tipp mit dem Kältespray. :wink:

In Verbindung mit Wärme wirkt eben der Rostlöser oder das Kriechöl besser.
Wenn man wegen des augesetzten Kopfes nicht mehr von oben an den Kolben kommt, kann man das Kältespray auch durch den Ansaug- oder Auslaßkanal an den Kolben sprühen.

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von f104wart
JOERACER hat geschrieben: 4. Jan 2018 Der Verbrennungsdruck bei einem 4Takter Benziner liegt bei ca. 110-120 bar
Woher hast Du diesen Wert?

...Der Verbrennungsdruck ist ja nicht konstant. Richtigerweise müssten wir hier vom "Verbrennungs-Höchstdruck" reden.
Und der liegt meines Wissens nach beim Benziner bei 50 - 75 bar.

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von sven1
Moin,

evtl. hat er ja versehentlich Benziner und Diesel verwechselt.

http://www.kfz-tech.de/Biblio/Verbrennu ... tstakt.htm

Grüße

Sven

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von f104wart
Das macht´s aber auch nicht besser, denn auch beim Diesel würde der Druck so nicht stimmen. :wink:

...deshalb wollte ich ja wissen, woher er den Wert hat. :?

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von Ratz
Jungs jetzt übertreibt das mal nicht. Verbrennungsdruck hin oder her, das spielt doch bei der Operation hier keine Rolle.
Ich habe hier von dem Kompressionsdruck gesprochen, also was bei einer Kompressionsmessung auf der Uhr steht. Das sind bei so einem Zweitakter 8 - 12bar und mehr würde ich da nicht drauf geben. Naja 15bar halt max.

Wenn sich dabei nichts rührt kannste davon ausgehen das der Zylinder und die Kolbenringe eins geworden sind. Dann ist der Zylinder eh nicht mehr zu retten. Also Pleullager öffnen und die ganze Einheit entsorgen - alles neu.

Bei mehr Druck wird`s halt schon eine heikle Angelegenheit. Da fliegt dir schnell mal was um die Ohren. Oder du machst noch mehr kaputt als eigentlich schon ist.

Das kann man nicht mit Bremskolben ausdrücken vergleichen. Die Bremszange ist ein Hydraulikbauteil das mit ganz anderen Drücken arbeitet. Dem entsprechend ist sie auch wesentlich stabiler gebaut und der Kolbenboden ist auch wesentlich kleiner.
Je größer die Fläche ist je mehr Kraft wird bei gleichem Druck erzeugt. (F = p x A // Kraft = Druck x Fläche)

Re: Kolben fest - und nun???

Verfasst: 4. Jan 2018
von Bensn
BildBildBild

Kenn das Problem vom Berliner Roller mit Nestbau im Zylinder.
Alles einweichen und Wärme und draufprügeln hat nichts genutzt.
Also rauspressen, notfalls noch mit Schlägen Druck aufbauen hat bei mir schon 2 x geklappt.