Seite 4 von 6

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 20. Aug 2018
von grumbern
Danke, dass Du das auffängst. Das Problem wird dabei sein, dass Du es nicht "enger" machen kannst. Das wäre nämlich das einfachste. Sprich: Die Seiten etwas eindrücken, dadurch wird das Blech schmaler, aber der Radius größer. Alternativ müsste man die Seiten strecken. Deutlich einfacher und auch finanziell vertretbar dürfte ein anderes Blech sein :?
Gruß,
Andreas

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 20. Aug 2018
von Vitag
Hast Du niemanden in Deiner Nähe der Dir ein passendes Schutzblech anfertigen kann? Der der Radius doch sehr groß ist bezweifle ich, dass es da etwas passendes im Zubehörhandel gibt.

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 20. Aug 2018
von alk
Da:https://trophy-sport.de/konfigurator/
sollte es was geben, der Mann fertigt selbst auch Einzelteile.
Im online-shop gibts auch fertige/standardmäßige Abmessungen sollten etwas günstiger als Einzelanfertigung sein.

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 20. Aug 2018
von DXZwo
Der Link ist ja klasse! Und nicht mal teuer...
Da muss ich nachher gleich mal messen, was da am besten passen würde.

grumbern hat geschrieben: 20. Aug 2018 Danke, dass Du das auffängst.
Hatte ich ja schon vor Deinem Post geschrieben, dass der Radius mir Sorgen macht...

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 20. Aug 2018
von igel
Kannst auch gleich HIER schauen, die arbeiten zusammen. Einfach ordentlich ausmessen, Mail mit Preis-Anfrage schicken, bestellen. Extraanfertigungen kosten auch nicht viel mehr.
HIER noch die Maße, die er braucht

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 20. Aug 2018
von DXZwo
Bestellt. .daumen-h1:

Wird alles etwas sportlich bis zur Abfahrt nächsten Donnerstag, aber nützt ja nix... :unbekannt:

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 29. Aug 2018
von DXZwo
So, die To-Do-Liste ist weitestgehend abgearbeitet. Ich habe quasi ein völlig neues Mopped: :dance2:

Das Thema Kupplung ist abgehakt. Vorher ging sie sauschwer, vor allem wenn der Motor warm war. Bei Vollgas rutschte sie dann auch noch durch (liegt wohl am brachialen Drehmoment der XS). Es gab also neue Kupplungsbeläge und Federn, dazu dann noch einen neuen Kupplungszug, den ich dann fast wieder versaut hätte. Nach der ersten Probefahrt dann die Erkenntnis: Der Bowdenzug muss am Motordeckel nach hinten zeigen. :stupid: Ich bin also vorher wochenlang mit einem 90° abgeknickten Kupplungszug herumgegurkt. :? Hier also nochmal für die Nachwelt festgehalten:

Bild
Jetzt lässt sich die Kupplung tatsächlich zum ersten Mal mit zwei Fingern betätigen. Ein großes Stück Lebensqualität. Der Simmerring der Druckstange meldete sich schließlich noch mit Inkontinenz und wurde durch einen 8mm Standard-SiRi ersetzt. Original sind's 8,8 mm, was auf die Schnelle aber nicht aufzutreiben war (der Versuch mit 9 mm war eine ziemliche Sauerei).
Als i-Tüpfelchen gab's dann noch einen blanken Kupplungshebel passend zum Brembo-Hebel auf der anderen Seite.


Die zweite Baustelle war die gut 60 mm längere Schwinge mit längeren Federelementen.

Bild

Insgesamt ist die XS mit den Komponenten deutlich höher und länger geworden, was ihr wirklich gut steht.
Damit alles passt, gab's einen neuen Kettensatz (vorne 1 Zahn mehr), einen kleinen Kettenschleifer an der Schwinge und eine lange Stahlflexleitung. Alu-Fender und Bates-Rücklicht dazu und ENDLICH diese leidige türkise Farbe von Naben und Bremsscheiben entfernt. :unbekannt:

Jetzt steht sie ganz gut da, Fahrverhalten ist auch sehr angenehm. daumen-h1: So geht es dann am Freitag zum Werner-Rennen. Hoffentlich zickt sie nicht... solche Wegstrecken hatte ich Ihr bislang noch nicht zugemutet...

Bild

Bild

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 29. Aug 2018
von Paddymoto
Kompliment. Sieht gut aus.
Das mit dem kupplungszug kann passieren. (Falsch eingebaut.)
Sauerei an der Kupplungsdruck Stange kenne ich auch. .
Habe ebenfalls 8 mm simmerring genommen. Inzwischen durch nen 8.8er ersetzt. Leider nur im Paket mit den anderen Motor Simmerringen lieferbar.
Und das mit der rutschenden Kupplung bei vollgas hatte ich ebenfalls. Wahrscheinlich durch die lange Standzeit.
Neue federn haben nicht geholfen .
Daraufhin habe ich die Stahllamellen angeraut. Seitdem habe ich Ruhe.
Kann nicht ganz erkennen wie du die schwinge verlängert hast. . An welcher Stelle

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 29. Aug 2018
von DXZwo
Das soll man ja auch nicht sehen... :tease:

Spaß beiseite: Der Vorbesitzer hatte bereits aus zwei Schwingen eine lange gemacht. Aber Schweissen konnte er nicht... Mehr als Probesitzen hatte ich mich damals nicht getraut. Auf diesem alten Bild kann man's erkennen.

Bild

Die Schwinge wurde Anfang des Jahres vom Profi ordentlich geschweisst. Er hat's auch nur getan, weil die Schwinge durch die hinten sitzenden Federbeinaufnahmen (und die geringe Motorleistung) an den Verbindungsstellen keine fiesen Belastungen erfährt. Abnahme durch den TÜV steht noch aus, ist aber in ähnlicher Form schon früher mal von ihm abgesegnet worden.

Re: Der wahrscheinlich nördlichste Scrambler - XS 400

Verfasst: 3. Sep 2018
von DXZwo
So, die ausgiebige Probefahrt am Wochenende zum Werner-Rennen war ein voller Erfolg.

Bewaffnet mit Gepäck, etwas Werkzeug, Kabelbindern, Ersatzschrauben und anderen "Waswärewenn"-Artikeln ging es insgesamt 350 km über die Landstraße. Abgesehen von einem launischen rechten Blinker gab es keine Probleme. Das Werkzeug kam nicht zum Einsatz... :rockout:

Bild

Auf dem Rückweg kam dann noch erstmalig die Reservestellung am Benzinhahn zum Einsatz, hat gerade eben so bis zur nächsten Tankstelle gereicht. Für den Notfall hätte ich allerdings einen Schlauch dabei gehabt. In den SR-Tank geht aber auch wirklich wenig rein... bei 125 km hat sie mit Fehlzündungen Bescheid gegeben.

Bild

Das Werner-Rennen selbst war eine unglaublich riesige, aber durchaus unterhaltsame Veranstaltung. .daumen-h1: Und Brösel hat's ja diesmal tatsächlich auf die Reihe bekommen - dank Quickshifter und ordentlicher Motorenabstimmung.