Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Nein, die Blinker sollen doch da nicht dran bleiben.
Kuck doch mal, der Linke ist doch nur mit ner vergnaddelten Schraube angeheftet und fällt von alleine ab.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
@ Ratz
Diese Terminals sind ässerst praktisch zum testen. Und auch zum ständigem Gebrauch. Bei meiner Maico seit 10 Jahren als Provisorium verbaut blieben sie dann drin und es gab nie Probleme mit der Elektrik. Außerdem ist der Blinker nicht mit " der " Schraube angebracht. Da kommt der Scheinwerfer nachher dran. Die Blinker sind dahinter verbaut. Übrigens nicht geschraubt. Ist ein Test von mir. Mal sehen ob es klappt. Wie übrigens auch die Sitzbank mit Magneten.
@ Troubadix
Blinker sollten möglichst unauffällig sein. Wäre bei klassisch gelb und groß nich gut. So fallen sie am wenigsten auf. Zumindest finde ich es.
mdpeter hat geschrieben: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Kommst du vom Weg ab?
Klassisch ist gelb und groß. Unsichtbar ist klein und nicht sichtbar. Deine Blinker sind keines von beiden.
Mag ja sein das die Terminals praktisch sind, gehören tun sie aber trotzdem nicht an einen Motorradkabelbaum.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Also, die Blinker sind echt echt grausam! Der gleiche Billigscheiß wie an jedem zweiten Roller und hässlich wie sonst was. Warum nicht die klassischen Honda-Schnapsgläser? Die sind nicht so affig groß und sehen gut aus, vor allem aber klassisch.
Gruß,
Andreas