Servus, ist die Brücke mit Klarlack als Abschluß gepulvert?
Sonst einfach nochmal backen bei 210grad
Klarlack aber nur bis 160grad maximal sonst verbrennt er bzw. bekommt einen gelbstich
aber am besten eine alten Ofen holen weil aus dem Ofen willst du nix mehr essen danach.
Lars

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gepulverte Teile mit Klarlack behandeln?
- Kinghariii
- Beiträge: 3774
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Gepulverte Teile mit Klarlack behandeln?
Ist nicht mit Klarlack behandelt worden. Besten dank für den Tipp. Wie lange sollte man soetwas ca "backen"?
Gruß, Harald
Gruß, Harald
- elton851
- Beiträge: 191
- Registriert: 27. Nov 2016
- Motorrad:: Honda VFR 800 RC46 Vtec
Honda vt500e 1984 - Wohnort: Grißheim 79395
Re: Gepulverte Teile mit Klarlack behandeln?
Mir Klarlack meinte ich klacklack pulver
kein normaler Lack wenn kein Klarlack gepulvert wurde
dann kannst du es ohne Probleme 210 grad und locker 40min weil das Teil braucht schon
allein 25-30min bis es 210grad hat
und ab da beginnt die Zeit ca. 20min. Ist die normale einbrenndauer
Lars
kein normaler Lack wenn kein Klarlack gepulvert wurde
dann kannst du es ohne Probleme 210 grad und locker 40min weil das Teil braucht schon
allein 25-30min bis es 210grad hat
und ab da beginnt die Zeit ca. 20min. Ist die normale einbrenndauer
Lars
- mrairbrush
- Beiträge: 4874
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Gepulverte Teile mit Klarlack behandeln?
Gepulverte Teile mit einem 2K Klarlack zu beschichten ist schwierig da eine ausreichende Haftung kaum zu erreichen ist. Solange es keine Beschädigungen gibt hält das einigermaßen bei entsprechender Vorarbeit, aber wehe es kommt zu einer kleinen Beschädigung. Dann platzt das meist weiter ab. Pulverbeschichtung ist sehr hart und wird auch durch Lösemittel kaum angelöst. Ansonsten würde man einen chemischen Verbund erreichen.
Pulverklarlack wird nie so glatt und glänzend wie ein Nasslack. Zumindest habe ich noch nie einen gesehen der auch nur annähernd an eine sehr gute Nasslackierung heran kommt. Ist oftmals auch nicht gewünscht denn man würde den kleinsten Fehler im Untergrund sehen. Wer es dennoch machen will muss die Pulverbeschichtung sauber anschleifen (P800), sehr gut entfetten und am besten einen Lack mit einer sehr hohen Haftung nehmen z.B. einen 2K Nanolack. Wahlweise kann man einen Gang Löser scharf vorspritzen der dazu dient ausgehärtete 2K Lacke anzulösen.
Pulverklarlack wird nie so glatt und glänzend wie ein Nasslack. Zumindest habe ich noch nie einen gesehen der auch nur annähernd an eine sehr gute Nasslackierung heran kommt. Ist oftmals auch nicht gewünscht denn man würde den kleinsten Fehler im Untergrund sehen. Wer es dennoch machen will muss die Pulverbeschichtung sauber anschleifen (P800), sehr gut entfetten und am besten einen Lack mit einer sehr hohen Haftung nehmen z.B. einen 2K Nanolack. Wahlweise kann man einen Gang Löser scharf vorspritzen der dazu dient ausgehärtete 2K Lacke anzulösen.