Seite 4 von 5

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 25. Feb 2019
von Transaxle
Als erstes ziehe ich sowas von den Hut von dir :beten: :beten: :beten: Sepp

Vielen recht herzlichen Dank an dich und dein Fachwissen um die TR1!!!!!

Und damit das hier nicht zu weit vom Thema abdriftet, hier mal ein Link der erst vor 5 Tagen online ging,
und dem Themenstarter sicherlich sehr interessieren dürfte...

Viel Spaß damit:


Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 25. Feb 2019
von nanno
Aufgrund der nicht-lizensierten Anfangsmusik beim Logo würde ich mich eher beeilen, denen einen Auftrag zu geben, damit der Auftrag noch durchgeht... :-/

(Warum verstehen FIRMEN nicht, dass das Internet kein Rechts-freier Raum ist?)

Die Arbeit ist allerdings sauber gemacht, da kann man nix sagen.

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 25. Feb 2019
von jokotr
Jetz müß ma nur noch wissen, was die für die Reparatur von einem Kopf verlangt haben.
Sauber gemacht ist es jedenfalls.
S.

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 17. Mär 2019
von Korny1976
Hallo zusammen,

ich muss mich mit einem ähnlichen Problem mal zu Wort melden...
eigentlich war ich mit dem Aufbau so fast fertig, als ich feststellen musste, dass es am hinteren Zylinder im Bereich des Steuerkettenspanners Öl raussiffte. Anfänglich nahm ich an, dass es sich um den Spanner selbst bzw. nur um die Dichtung handelt. Als ich mir die Misere genauer ansah musst ich aber feststellen, dass die Dichtkante zwischen Zylinder und -kopf ganz schön vergniesgnattelt aussah. Genau im Bereich des Steuerkettenkanals. Da es so nicht bleiben konnte...sollte, ran ans Werk und Kopf runter.
Wie ich feststellen musste, hatte irgendein Vorbesitzer wohl mal mit brachialer Gewalt und nem Schraubendreher versucht, was ich mit nem Gummihammer gemacht habe....den Kopf runter. :?
Derbe Kanten im Bereich der Dichtfläche. Diese sind aber meiner Meinung nach, nicht wirklich dramatisch. Lässt sich sicher mit bissl Dichtkleber und nem neuen O-Ring ausgleichen.
2.jpg
1.jpg
Leider musste ich aber auch feststellen, dass der Kolben, mehr oder weniger im A... ist! :shock: Schaut echt mies aus! Die obere Kante und der Rand bis zum ersten Ring sind derb zerschunden. Unter den Ringen gibts noch ne Schleifspur.
3.jpg
Komischerweise ist die Zylinderwand ohne jegliche Schmarren etc. und sieht eigentlich ganz gut aus.

Also auch noch den vorderen Kopf und den Zylinder runter. Schaut definitiv besser aus...also der Kolben. Der Zylinder ist ...wie der hintere eigentlich i.O. ... aber wirklich schön ist auch anders! :roll:
4.jpg
So nun meine Frage: Was mach ich damit?! :dontknow:

"Neue" gebrauchte komnmen eigebntlich nicht in Frage! Nur neue Kolbenringen bringen auch nix!
Nach ein bissl i-net Recherche hab ich rausbekommen, dass man in den Staaten wohl noch Übermaßkolben bekommt (2tes Übermaß...0,5mm) … Hierzulande scheint sowas ja wohl nicht mehr zu haben sein?! :roll:
Die würde ich mir glatt bestellen und dann Zylinder hohnen und planen lassen und die neuen Teile rein?!

Hat jemand Erfahrung mit solchen Übermaßkolben...?
Hat jemand solche Teile schon in den Staaten gekauft?

Oder gibts doch noch ne andere Lösung?! :dontknow:


Wie ist das genau mit den "neueren" Zylindern der 4FY oder so? Macht sowas Sinn? Doch eigentlich auch nur, wenn die Teile noch i.O. sind?!
Oder doch gleich nen Umbau auf 1000 ccm? Wie aufwendig ist dieser Umbau? Was muss da noch alles geändert werden? Also komplett neue Zylinder mit Köpfen ist klar... Vergaser? Was noch?

Hoffe, dass mir jemand zeitnah weiterhelfen kann...die Saison kommt doch bald und ich wollt doch soooo gerne... :? :(

Gruß und Danke...

Markus

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 17. Mär 2019
von jokotr
N`Abend, der Kolben ist natürlich Schrott. Dichtfläche wäre jetzt nicht das Problem, erst mal auf einer
Glasplatte abziehen, gegebenenfalls planen lassen.
Insgesamt sind natürlich die moderneren Zylinder mit der Flächendichtung besser, weil sie nachhaltig dicht sind.
Übermaßkolben und bohren/hohnen kostet wahrscheinlich genausoviel wie ein guter 750er Virago-Motor.
Ein Umbau des bestehenden Motors auf mehr Hubraum geht nur mit passendem Kurbeltrieb, da die KW anders
gewuchtet ist, bzw, die Pleuel größere Kolbenbolzen haben. Also ist auch hier ein Motortausch die bessere Alternative.
S.

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 25. Mär 2019
von nanno
Zu den Kolben, schau mal ob CMS.nl,welche hat. Das ist ein Händler so wie Partzilla, nur eben in Europa, d.h. du zahlst mal keinen Zoll. Zu den 750er Virago-Zylindern kann ich nix sagen, aber zu den 1100ern mit der Flächendichtung und das ist halt schon Tag und Nacht. 1000er-Umbau, ist aufwendig, vorallem weil du vermutlich auch noch das Gehäuse ausspindeln musst, damit der Zylinder mit der dickeren Laufbuchse reinpasst. Da hat der Sepp schon recht, um das Geld kriegst vermutlich einen 1100er Motor zum Überholen, wenn du ein bissl die Augen aufhältst.

Meiner Meinung nach optimale Lösung: späte 750er Zylinder, frische Kolben erstes Übermaß oder einen guten Zylindersatz und neue Ringe und den Rest der Saison genießen.

LG
Greg

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 27. Mär 2019
von Komenie89
Ich war meine Köpfe heute beim Motorenbauer abholen :rockout:
Es wurde aufgeschweisst, geplant, Ventilsitze eingepasst und Ventile neu eingeschliffen.
Hoffen wir mal das ganze hält jetzt erstmal wieder eine ganze Weile.
IMG-20190327-WA0038.jpg

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 28. Mär 2019
von sven1
Das sieht doch schon mal richtig gut aus. Viel Spaß beim Weiterbauen.
Grüße
Sven

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 7. Apr 2019
von Korny1976
Hallo, so die Köpfe habe ich nun auch planen lassen. Mussten beide leider auf das maximalste runtergehobelt werden, weil der hintere wohl schon mindestens einmal ordentlich geplant wurde...
Ich hoffe mal, dass es bezüglich der Steuerkettenlänge und somit der Steuerzeiten keine Probleme gibt?!

Ventile habe ich auch noch mal ordentlich eingeschliffen. Nun steht alles wieder vor dem Zusammenbau.
Dazu hätte ich mal kurz zwei Fragen:
Ich habe gelesen, dass die "Gummischläuche", welche sich an den Stehbolzen des vorderen Zylinders befinden, ähnlich wie Schrumpfschläuche, wohl unbedingt dran bleiben sollen?! Meine sind aber vollkommen porös. Welchen Sinn und Zweck haben diese "Schläuche" eigentlich? Müssen die wirklich dran sein? Wo bekommt man so etwas her?

Meine zweite Frage:
Kann ich eigentlich die Kolbenbolzensicherungen wieder verwenden, oder müssen es unbedingt neue sein? Beim Ausbau habe ich die Sicherungen eigentlich unbeschadet heraus bekommen.
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß Markus

Re: Zylinderkopf xv750 se

Verfasst: 7. Apr 2019
von ichstehaufDKW
Hallo Markus,
die "Gummischläuche" über den durchgehenden Stehbolzen/Dehnschrauben vorne machen wohl schon Sinn, genau hab ich den Hintergrund auch noch nicht begriffen.
Die XV Motoren sind ja mit eben diesen durchgehenden Stehbolzen vorne und hinten aufgehängt, die Ausdehnung bei Hitze der Stehbolzen/Dehnschrauben ist wohl nicht ganz ohne, die hintere Aufhängung ist ja mit Langlöchern versehen um die Dehnung aufzufangen. Also besser Gummischläuche draufmachen, oder eine hitzefeste Umwicklung/Teflonband oder so.
Kolbenbolzensicherungen kosten fast nix, und sollten unbedingt immer neu gemacht werden. Alte einzubauen wäre Sparen am falschen Ende,
das macht keinen Sinn, und wenn dir die Dinger rausfluppen hast du wirklich Ärger und Kosten,
Gruß Ali