..so bei mir gehts natürlich auch immer Schritt für Schritt weiter. Ich halte euch da leider nur zu selten auf dem Laufenden - Schande über mein Haupt
Was zuletzt lief:
Die Sitzbank wurde fertiggestellt. Das Rücklicht (LED) ist eingelassen. Durch den Schaumstoff hatte ich einen Kabelkanal gelegt um dann die Rücklicht-Kabel direkt in die ja unterhalb der Sitzbank angebrachte Elektronikbox münden zu lassen.
Sitzbank.jpg
Für Tacho und DZM habe ich aus Papierschablone eine Vorlage erstellt und daraus dann den Halter zugeschnitten/gefeilt. Passt ganz gut, denke ich.
Zwischen den Instrumenten ist bewusst noch Platz gelassen worden. Hier kommt ggf. noch die Ganganzeige rein, alternativ eine Gravur oder Aufkleber.
Schablone tacho.jpg
tacho.jpg
Verkabelt ist soweit auch alles fertig (mit Ausnahme KZH-Beleuchtung). Kontrollleuchten am Tacho und DZM funktionieren, Anlasser dreht.
Was läuft aktuell:
- Diverse Kleinteile (u.a der Tacho-DZM-Halter) müssen jetzt noch zum Pulverbeschichten.
- Kennzeichenhalterung steht noch aus. Unsicher ob ich ein seitliches verbaue oder ein über einen Arm geführtes, was auf halbem Reifendurchmesser am Heck hängt. Direkt am Heck kommt nicht in Frage, da ich das ohne Ausleger nicht hinbekomme, die 30Grad Abstellwinkel einzuhalten und gleichzeitig die freie Einfederung des HR zu gewährleisten. Könnte nur mit einem kleinen 125er Kennzeichen klappen, aber das wird nichts oder? Ausnahmeregelungen?
- Der Tank ist inzwischen bei unserem geschätzten Forumsmitglied MrAirbrush angekommen, der hier bestimmt was nettes zaubern wird.
- Luftfilter habe ich bestellt. Warte ich sehnlichst drauf..
- Bei den Vergasern sind Schwimmerkammern und Deckel ein wenig korrodiert und sehen nicht mehr so ansehnlich aus. Möchte ich polieren oder schwarz lackieren.
- Auspuffanlage muss montiert werden und vorher poliert werden. Kann ich da mit frisch eingetroffenen Schleifsternen von Steindl rangehen oder hole ich so direkt die wahrscheinlich sehr dünne Verchromung runter?
Wenn ihr Anregungen habt oder euch irgendetwas aufällt, was ja so gar nicht geht oder noch was fehlt für einen erfolgreichen TÜV dann bitte bitte gerne Rückmeldung geben
Zwo Sachen wo ich aktuell mir auch noch Gedanken drüber mache:
1. Federbein austauschen:
Ich hatte die Originalen zwar aufgehübscht, aber naja.. so richtig doll sind sie nicht mehr. Habe günstige von YSS gefunden, da werde ich jedoch aus den Angaben in der ABE nicht schlau.. kann mir da jemand helfen?
Original Federbeine würden dann zum Verkauf stehen, falls jemand daran Interesse haben sollte.
YSS Auszug GS550 ABE_.gif
Quelle: Auszug aus ABE vom TÜV Rheinland
Ich habe eine E mit Baujahr 1979.
In einer Zeile steht GS 550 (ohne E) mit Baujahr 77-79 mit entsprechend genanntem Federbein (Länge 320mm).
In einer weiteren Zeile steht der konkrete Bezug auf die E, allerdings nur mit Baujahr 80-83 (und hier dann mit Federbeinlänge 330mm), in dieser Zeile steht zudem zur weiteren Verwirrung meinerseits neben dem amtl. Typ GS550E die Handelsbezeichnung GS550L.. L und E sind doch zwei völlig verschiedene Motorräder was den Fahrwerksaufbau (L ist die Choppervariante) angeht?
2. TÜVen und Anmeldung:
Die Karre ist seit 2006 abgemeldet. Das heißt ja ich benötige auf jeden Fall eine Vollabnahme. Wie ist da die Reihenfolge? Erst zur Zulassungsstelle und die Mopete anmelden, dann beim TÜV vorstellig werden und bestenfalls die Plakette (für Vollabnahme und Einzeleintragungen) bekommen. Dann wieder zur Zulassungsstelle und alle Eintragungen in den Bescheinigungen Teil 1+2 nachtragen lassen??
Ein Haufen Arbeit..
Schraubende Grüße und Danke für eure Hilfe
Lukas