Seite 4 von 12

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 30. Jul 2019
von alk
@Obelix
Also für nicht beanspruchte Verschraubungen...ich meine sowas liegt hier vor, und würde daher auch den 3-4 Gängen vertrauen.
Das man die nicht zu hart anziehen darf und ggf. lieber mit Gewindekleister sichert, muß aber klar sein.
Ebenso sollte dann die Mutter zu 100% in Ordnung sein und nicht schon schwergängig o.ä.

@Maver
Ging denn der Bolzen leicht durch? Durch beide gleichzeitig??
Eventuell sind die Lager nur verspannt, da könnten schon ein paar Hammerschläge um den Lagersitz helfen.
Also in dem Fall auf die Schwinge.
Google mal "Lager freischlagen".

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 30. Jul 2019
von obelix
alk hat geschrieben: 30. Jul 2019Also für nicht beanspruchte Verschraubungen...ich meine sowas liegt hier vor, und würde daher auch den 3-4 Gängen vertrauen.
Hmm... Was würdest Du dann am Motorrad als "beansprucht" definieren, wenn nicht Verschaubungen am Fahrwerk? Das würde ich mir doch dann nochmal durch den Kopf gehen lassen:-)

Überleg Dir mal, was an diesem Befestigungspunkt an Kräften auftreten kann.

Gruss

Obelix

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 30. Jul 2019
von alk
Also ich meine im normal Betrieb wird der Bolzen vertikal auf Biegung...im extrem Fall auf Abscheren beansprucht.
Die höchsten Kräfte sollten da im Bereich der Schweißnaht am Rahmen liegen.
(Daher macht mir auch die Innengewinde-Variante wenig Bauchweh. Ebenfalls daher sollte der Bolzen dort auch nicht einfach stumpf angeschweißt sein, sondern sitzt sicher in einer Paßhülse wo er verschweißt ist)
Wenn da jetzt horizontale Kräfte den Dämpfer zum Abrutschen bewegen sollten, könnten die ja nur aus Verformung/Verwindung im Bereich Heckrahmen und Schwinge kommen.
Ich als Nicht-Metall- und/oder -KFZ-Ing. würde erwarten, dass das so ausgelegt ist, das die Verformung dort im Normalbetrieb gegen Null geht. :?:
Bin ich da deiner Meinung nach zu optimistisch?

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 30. Jul 2019
von sven1
Hallo Marver,

ich hatte bei meiner GS selbiges Problem. Also alles noch einmal heraus, penibel säubern und ordentlich wieder zusammenstecken. Ein freundlicher Schubser mit dem Holzhammer schadet bestimmt nicht. Aber wirklich nur leicht.
Hintergrund: die Lager und die Hülsen passen nicht immer sauber in die Öffnung, vor allem dann nicht wenn sich der Dreck seit Jahren dort gesammelt hat. Dieser wird z.T. mit hochgeschoben und verändert das Passmaß um die entscheidenen mm. Ein abschließender Schlag auf die Abdeckhülsen sorgt auch für schlüssige Passform (Gummihammer)
Nach dem erneuten Zusammenbau ging alles problemlos.

Im GS Forum wird zur besseren Watung und Verbesserung der Langlebigkeit übrigens der Einbau einer Schmiernippels empfohlen. Mittig in die Achse der Schwinge und dann Fett rein bis es zum Lager wieder rauskommt.

Grüße

Sven

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 31. Aug 2019
von Maver
Soo auch bei mir gehts auch mal wieder weiter..

Kurz zur Info:
Mein Plan ist die GS im Kellerraum komplett zusammenzubauen, alle Anbauteile entsprechend anzupassen und dann mit vorher erfolgtem Rückbau (HR und VR, Gabel raus) über die Kellertreppe nach draußen zu bringen und dort wieder alles zusammenzuschrauben. Hintergrund ist, dass ich in einem Mietshaus ohne Garage wohne und ich denke ich bekomme dieses Jahr nicht mehr alles fertig. D.h. sie müsste halb fertig unter einer Plane den Winter im kalten verbringen. Dann lieber den Zusatzaufwand mit Demontage und sie erst nächstes Frühjahr an die frische Luft zu holen.

So, Stand jetzt:

- Danke nochmal an Sven für die Tipps mit der Schwinge. Die ist jetzt nach leichtem Schlag auf den Lagerkäfig wieder gängig.
- Hinterrad/Schwinge sowie Gabel und Vorderrad montiert.
- Fender vorne mitsamt Halterungen angepasst.
- Elektronikbox nochmal angepasst (Ablaufbohrungen sowie Abmaß damit der LiFePo gut hineinpasst (7,5Ah von cs batteries). Regler montiere ich an die Unterseite der Elektronikbox.
- HR-Bremse überholt und montiert inkl. Stahlflex. Dasselbe vorne. Bremsflüssigkeit gibts dann erst im Frühjahr an der frischen Luft.
fender vorne.jpg
hr bremse.jpg
Aktuell bin ich an der Sitzbank dran. Habe eine 10mm Forex als Grundplatte die ich noch entsprechend heißverformen (Einfederweg Hinterrad, Loop Winkel) muss.
Bevor diese aber zugeschnitten wird, habe ich eine Pappschablone angefertigt, dazu aber zwei Fragen, eh ich das Maß auf die Hartschaumplatte übertrage:

1. Übergang zum Tank: Soll die Grundplatte nur den Rahmenrohren folgen oder am Tank ein wenig nach außen gehen um die komplette Tankbreite abzudecken (quasi Stoßkante abdecken)? Ich hoffe man versteht was ich meine :hammer:
Sieht man auf dem Bild ganz gut, vorne zum Tank hin ist die Schablone (noch) breiter geschnitten..
schablone.jpg
2. Wie breit muss die Grundplatte werden? Auf Außenmaß der beiden Rahmenrohre zuschneiden (..dann hätte man ja einen deutlichen Überhang des Schaumstoffs/Bezugs??) oder genau mittig auf dem Rohr enden? Siehe rot eingefügte Linien im Bild.
zuschnitt schbalone.jpg
Danke für eure Hilfe :clap:

Grüße
Lukas

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 2. Sep 2019
von Maver
Keiner der seine Erfahrungen im Sitzbankbau teilen möchte (siehe Fragen in meinem letzten Beitrag)? tappingfoot :grinsen1:


Und direkt noch eine Frage aus einer anderen Kategorie hinterher:

In meinem Fahrzeugschein/Zul.Bescheinigung Teil 1 steht bei U.1 Standgeräusch die Angabe 80 db(A), mit bei U.2 keiner genannten Drehzahl und bei U.3 fürs Fahrgeräusch steht 81 db(A).

Kann es sein, dass bei einer der früheren Neuerstellungen des Fahrzeugscheins vergessen wurde den Buchstaben N (für das nationale Geräuschmessungsverfahren) mit zu übertragen? Oder liege ich falsch?

(Hatte mit sven1´s Angaben verglichen, der hat bei seiner 79er GS auch 80 und 81dB genannt, allerdings mit dem besagten N)

Wenn ja was mache ich da? Bei der Zulassungsstelle bei der Wiederanmeldung der Maschine darauf hinweisen und hoffen, dass das ohne Murren nachgetragen wird oder vllt vorab mal bei Suzuki mir eine Bestätigung holen? Oder...?

EZ ist März 1979.

Danke euch. Gruß Lukas

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 2. Sep 2019
von obelix
Maver hat geschrieben: 2. Sep 2019Wenn ja was mache ich da? Bei der Zulassungsstelle bei der Wiederanmeldung der Maschine darauf hinweisen und hoffen...
Nö, das würde ich gleich machen, denn mit ziemlicher Sicherheit wird das ned so ohne Weiteres klappen. Vor allem ned, wenn der Fehler von ner anderen Zulasse begangen wurde. Dann hast noch Zeit bis zum anmelden, dass das aus der Welt geschafft wird. Isses die selbe Stelle, wird sich das u.U. auch hinziehen.

Bis Behörden ihre eigenen Fehler korrigieren, kann das schon dauern:-)
Vor allem, wenns umsonst sein soll...

Gruss

Obelix

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 23. Okt 2019
von malT
Es scheint dein Postfach ist voll, Lucas....

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 23. Okt 2019
von sven1
Moin Lukas,

ich würde auf die äußere Breite gehen, damit du mit der Kante der Sitzbank nicht rundherum auf dem Rahmen aufliegst.
Wegen des Überhangs würde ich mir da erst mal keine Sorgen machen, einfach nicht so fett über die Kante Polstern. Je nach Material die Kante abrunden (Forex) oder einen Keder anbringen (Alu/Metall).
Viel Erfolg

Sven

Re: Suzuki» GS550E wird zu Cafe-/Brat-Style

Verfasst: 18. Dez 2019
von Maver
..so bei mir gehts natürlich auch immer Schritt für Schritt weiter. Ich halte euch da leider nur zu selten auf dem Laufenden - Schande über mein Haupt tappingfoot

Was zuletzt lief:

Die Sitzbank wurde fertiggestellt. Das Rücklicht (LED) ist eingelassen. Durch den Schaumstoff hatte ich einen Kabelkanal gelegt um dann die Rücklicht-Kabel direkt in die ja unterhalb der Sitzbank angebrachte Elektronikbox münden zu lassen.
Sitzbank.jpg

Für Tacho und DZM habe ich aus Papierschablone eine Vorlage erstellt und daraus dann den Halter zugeschnitten/gefeilt. Passt ganz gut, denke ich.
Zwischen den Instrumenten ist bewusst noch Platz gelassen worden. Hier kommt ggf. noch die Ganganzeige rein, alternativ eine Gravur oder Aufkleber.
Schablone tacho.jpg
tacho.jpg
Verkabelt ist soweit auch alles fertig (mit Ausnahme KZH-Beleuchtung). Kontrollleuchten am Tacho und DZM funktionieren, Anlasser dreht.


Was läuft aktuell:

- Diverse Kleinteile (u.a der Tacho-DZM-Halter) müssen jetzt noch zum Pulverbeschichten.

- Kennzeichenhalterung steht noch aus. Unsicher ob ich ein seitliches verbaue oder ein über einen Arm geführtes, was auf halbem Reifendurchmesser am Heck hängt. Direkt am Heck kommt nicht in Frage, da ich das ohne Ausleger nicht hinbekomme, die 30Grad Abstellwinkel einzuhalten und gleichzeitig die freie Einfederung des HR zu gewährleisten. Könnte nur mit einem kleinen 125er Kennzeichen klappen, aber das wird nichts oder? Ausnahmeregelungen? :dontknow:

- Der Tank ist inzwischen bei unserem geschätzten Forumsmitglied MrAirbrush angekommen, der hier bestimmt was nettes zaubern wird.

- Luftfilter habe ich bestellt. Warte ich sehnlichst drauf..

- Bei den Vergasern sind Schwimmerkammern und Deckel ein wenig korrodiert und sehen nicht mehr so ansehnlich aus. Möchte ich polieren oder schwarz lackieren.

- Auspuffanlage muss montiert werden und vorher poliert werden. Kann ich da mit frisch eingetroffenen Schleifsternen von Steindl rangehen oder hole ich so direkt die wahrscheinlich sehr dünne Verchromung runter?


Wenn ihr Anregungen habt oder euch irgendetwas aufällt, was ja so gar nicht geht oder noch was fehlt für einen erfolgreichen TÜV dann bitte bitte gerne Rückmeldung geben :grinsen1: :?:



Zwo Sachen wo ich aktuell mir auch noch Gedanken drüber mache:

1. Federbein austauschen:
Ich hatte die Originalen zwar aufgehübscht, aber naja.. so richtig doll sind sie nicht mehr. Habe günstige von YSS gefunden, da werde ich jedoch aus den Angaben in der ABE nicht schlau.. kann mir da jemand helfen?
Original Federbeine würden dann zum Verkauf stehen, falls jemand daran Interesse haben sollte.
YSS Auszug GS550 ABE_.gif
Quelle: Auszug aus ABE vom TÜV Rheinland

Ich habe eine E mit Baujahr 1979.
In einer Zeile steht GS 550 (ohne E) mit Baujahr 77-79 mit entsprechend genanntem Federbein (Länge 320mm).

In einer weiteren Zeile steht der konkrete Bezug auf die E, allerdings nur mit Baujahr 80-83 (und hier dann mit Federbeinlänge 330mm), in dieser Zeile steht zudem zur weiteren Verwirrung meinerseits neben dem amtl. Typ GS550E die Handelsbezeichnung GS550L.. L und E sind doch zwei völlig verschiedene Motorräder was den Fahrwerksaufbau (L ist die Choppervariante) angeht?

2. TÜVen und Anmeldung:
Die Karre ist seit 2006 abgemeldet. Das heißt ja ich benötige auf jeden Fall eine Vollabnahme. Wie ist da die Reihenfolge? Erst zur Zulassungsstelle und die Mopete anmelden, dann beim TÜV vorstellig werden und bestenfalls die Plakette (für Vollabnahme und Einzeleintragungen) bekommen. Dann wieder zur Zulassungsstelle und alle Eintragungen in den Bescheinigungen Teil 1+2 nachtragen lassen??

Ein Haufen Arbeit.. :stupid:

Schraubende Grüße und Danke für eure Hilfe
Lukas