Seite 4 von 4
Re: Wie Lack langfristig richtig lagern ?
Verfasst: 14. Mär 2020
von mrairbrush
Dennoch nehmen auch einige Lackhersteller Kunststoffdosen bei denen nur der Deckel aus Blech besteht.
Re: Wie Lack langfristig richtig lagern ?
Verfasst: 14. Mär 2020
von nanno
Zum Thema kleine Lackkorrekturen: Farben aus dem Modellbaugeschäft und dann selber halt noch ein bissl abtönen bis der Farbton stimmt. Muss man ein paar Mal üben, aber dann gehts echt gut.
Re: Wie Lack langfristig richtig lagern ?
Verfasst: 14. Mär 2020
von cafetogo
mrairbrush hat geschrieben: 14. Mär 2020
Dennoch nehmen auch einige Lackhersteller Kunststoffdosen bei denen nur der Deckel aus Blech besteht.
Ich denke das kann man über stunden diskutieren, wenn ich in einer 5ltr Blechdose ein Schnapsglas Farbe fülle geht die mit Sicherheit auch schneller kaputt wie in der vollen Pe Flasche. Farbe hält weder in einer PE falsche noch in einer Blechdose ewig. es geht nur darum den Verfall hinauszuziehen und da ist halt Kunststoff nicht unbedingt die beste Wahl.
Grüße
Roland
Re: Wie Lack langfristig richtig lagern ?
Verfasst: 14. Mär 2020
von Ratz
So oder so willst du, wenn du die nach 5 Jahren eine Delle in den Tank haust, die alte Farbe nicht mehr nehmen. Egal ob sie aus ner Blechdose oder Plastikflasche kommt. Was hab ich schon alles "Brauchbares" aufgehoben und dann doch nie mehr verwendet.
Aber egal, es ist halt schon wichtig Sachen vor dem wegwerfen mindestens 5 bis 10 Jahre zu lagern!
Re: Wie Lack langfristig richtig lagern ?
Verfasst: 14. Mär 2020
von car7662
Ich würde einfach meine Erdbeermarmelade aufessen.
Glas Spülen —. Farbe rein —. Deckel zu — paar Jahre aufheben — dann zum Schadstoffmobil und fertig
Re: Wie Lack langfristig richtig lagern ?
Verfasst: 16. Mär 2020
von mrairbrush
Farben gehen auch original abgefüllt kaputt. In einer Mischanlage kann es auch vorkommen das eine Farbe die wenig benutzt wird sehr lange darin steht. Wichtig ist das so wenig wie möglich Luft im Gefäss ist und sie regelmässig mal etwas aufgeschüttelt wird da sich Schwebstoffe gerne absetzen. Dazu kein Licht, trocken und kühl (nicht kalt) lagern. Man kann zwar auch wegschmeissen und neu zulegen geht aber nicht bei allen Farben wenn es sie nicht mehr gibt.
Als die Fukushimakatastrope war gab es kaum Lacke mit Xyrallicpigmente weil die Firma Merck dort produzierte und das Werk geräumt wurde. Damit hatte ich dank Lagerung kaum Probleme. Ausserdem kann man nicht so oft verwendete Farbtöne auch mal zum vorspritzen für schlecht deckende Lacke verwenden wenn sie sehr ähnlich sind.
Die Umwelt sagt danke. Ausserdem merkt man schnell ob eine Farbe bzw. Lack kaputt ist.