Seite 4 von 11

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 4. Jan 2020
von Bronco85
Moin,

heute wurde die Q nackt gemacht!
Wie man auf dem folgenden Bild erkennen kann, ist bis auf die hintere Bremse und die Abgasanlage alles ab vom Hobel. So soll es auch vorerst bleiben. Das rollende Chassis samt Motorblock bleibt zusammen bis der Tank und die Sitzbank angepasst wurden.

Der Tank soll vorne in seinem Tunnel ein Aufnahmerohr bekommen, um auf die originale BMW-Halterung zu passen. Hinten wird eine Lasche angeschweißt, welche dann auf den originalen Silentblöcken aufliegen wird. Die Sitzbank wird dann dementsprechend angepasst. Aber wie gesagt, eine zweite Sitzbank hat noch ihre Chance im Laufe diesen Monats.

Unter der Sitzbank wird es eine kleine Änderung geben: Die Steuerung der Silent-Hektik (digitale Zündanlage), welche min. 30cm von den Zündspulen entfernt angebracht werden muss, findet unter dem nach hinten flach zulaufenden Tank keinen Platz mehr und wird daher unter der Sitzbank verschwinden.

Somit ergibt sich für heute folgender Endstand:
Bronco85_R100S_11.jpg
P.S.: Man beachte auch meinen, aus dem Yamaha-Trööt bekannten, Werkstatttrolley, welcher eigentlich ein Servierwagen aus einem bekannten schwedischen Möbelhaus ist. Ich liebe das Teil! Es kann manchmal so simpel sein...

MfG :salute:

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 5. Jan 2020
von TheJester11
Sehr schönes Projekt, Bronco.
Kannst Du noch ein paar Sätze zu dem Tank schreiben? Welches Modell? Benelli? Wie besfestigt?
Elektrik wieder am Rahmen montiert oder woanders?

Danke und Gruß,
Matthias

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 5. Jan 2020
von Bronco85
Hallo TheJester11,

danke für die Blumen!

Der Tank stammt von einer Benelli Mojave. Er wird auf die BMW-Halterung umgearbeitet, sprich, vorne kommt ein halb offenes Rohr zur Aufnahme am Rahmen und hinten wird eine Lasche angesetzt um auf den Silentblöcke aufzuliegen. Bilder folgen dann natürlich.

Die Elektrik wird noch kleiner ausfallen als vorher. Das Zündspulenpaar der Silent-Hektik wird rechts vorne neben dem Haupt-Oberrohr platziert. Die Motogadget m-Unit wird vorne oben auf dem Haupt-Oberrohr platziert. Die Steuerung der Silent-Hektik wird wahrscheinlich unter die Sitzbank wandern müssen, da sie 30cm Abstand zur Zündspulenkombi haben muss. Vorher war sie hinten unter dem Hauptrohr platziert was jetzt aber optisch offen liegt und daher die cleane Optik stören würde. Alle Maßnahmen sind mit den vorhandenen Haltern realisierbar.

MfG

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 9. Jan 2020
von Bronco85
Moin,

heute wurde das frisch erworbene Präzisionsstahlrohr bearbeitet. Ich habe mich für 30x2mm Rund entschieden. Ich wollte erst eine Wandung von 1,5mm nehmen, aber die ist in dieser Größe (26mm Innendurchmessen) nicht so leicht zu besorgen. Mit den 2mm Wandung hat man auch mehr Spiel was das Anfasen angeht, wie ich feststellen durfte. Also - alles richtig gemacht. Das sieht dann so aus...:
Bronco85_R100S_12.jpg
Für Nicht-BMW-Fahrer ist es bestimmt ein wenig schwierig es sich vorzustellen, was der Künstler uns mit diesem Bild sagen möchte. Ich versuche es mal zu erklären: Unter der von mir gefertigten metallischen Halbschale befindet sich ein Gummipuffer, welcher wiederum ein kurzes, quer auf den Rahmen geschweißtes Stück Rohr bedeckt. Meine Halbschale wird in den Tanktunnel des Kraftstofftanks (unten rechts im Bild) eingeschweißt und "greift" dann so später gedämpft um den Gummipuffer. Verstanden?!

Damit ist für heute erstmal Feierabend. Ich werde diese Halbschale die Tage anheften und hinten am Tank mit der Aufnahme weitermachen. Wenn ich damit fertig bin, ist die zweite Sitzbank hoffentlich da und ich kann die Chose finalisieren. So weit so gut.

Ein bisschen Tüdelüt von Highsider und Kellermann konnte ich auch schon günstig erstehen und meins nennen! Aber dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr - das soll ja keine Werbeveranstaltung werden.

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 12. Jan 2020
von Bronco85
Moin Moin,

heute habe ich den Tank final angepasst und umgeschweißt. Jetzt passt er vorne in die original gummierte BMW-Aufnahme und hinten auf die Silent-Blöcke. Da mir hinten das Maß fehlte, habe die Lasche bzw. Aufnahme ein wenig länger gelassen und dabei im Nachhinein festgestellt, dass ich damit noch etwas anfangen kann.

Durch die eigentlich zu lange Lasche, habe ich jetzt eine Art "Tasche" in der ich die Siltent-Hektik-Steuerung verstecken kann! Die Lasche vom Tank ruht auf 15mm Silent-Blöcken und wenn diese verschraubt sind, platziere ich die besagte Steuerung darüber. Das passt im Tanktunnel und auch mit der Sitzbank, da diese nach vorne hochläuft. Seht' selbst...(nur lose aufgelegt; Sitzbank zurückgeschoben):
Bronco85_R100S_13.jpg
Anschließend habe ich mir noch meinen neuen Highsider LED-Scheinwerfer zur Brust genommen. Tolles Teil! Super Licht und schicke Optik. Mit dem kann ich genau das realisieren, was mir bis dato nicht gefiel. Wie man auf dem folgenden Bild sehen kann, habe ich ihn in die alte Lampenhalterung gesteckt. Nun stellt euch mal vor, dass der Lampenhalter 40mm kürzer ist und der Scheinwerfer dadurch noch weiter ran rückt und ein Stück tiefer kommt - passt oder?! Jetzt brauch' ich bloß noch einen kürzeren Lampenhalter...
Bronco85_R100S_14.jpg
Abschließend ein Wort der Warnung! Beim Ausbau bzw. Abbau meiner Kellermann BL2000 Lenkerendenblinker kam mir Erbrochenes hoch! Über die Jahre hat sich Wasser in welcher Form auch immer (waschen, Regen, etc.) seinen Weg in den Lenker gesucht. Und weil Stummellenker so schön nach außen hin abfallen, sammelt sich die Flüssigkeit genau an der Blinkerklemmung. Das war eine Shize das wieder klar zu kriegen... ich habe das Gewinde mit einer Kupfer-Dremel-Bürste freigeputzt, dann das Gewinde rückwärts nachgeschnitten und anschließend mit WD40 vorsichtig die Bundmutter gelöst. Fazit: Spart nicht an ordentlichen Stopfen für die Lenker und macht die Kabeldurchführung vernünftig dicht!!! Sonst sieht das so aus...:
Bronco85_R100S_15.jpg
Das soll es für dieses Wochenende gewesen sein. Kommt gut in die Woche.

MfG.

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 12. Jan 2020
von Bambi
Hallo Bronco,
Du fragst: 'Nun stellt euch mal vor, dass der Lampenhalter 40mm kürzer ist und der Scheinwerfer dadurch noch weiter ran rückt und ein Stück tiefer kommt - passt oder?! '
In meinen Augen nicht! Näher ran ist richtig und gut, aber letztlich sollte der Scheinwerfer in der Höhe mittig zwischen den Gabelbrücken sitzen. Das wäre nach meiner Ansicht optisch die Ideal-Position und der Lichtausbeute kommt es auch entgegen (höher ist gleich weiter ...).
Schöne Grüße, Bambi

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 13. Jan 2020
von nevergiveup
Hi Bronco,
super Tipp die oberen Lenkerenden abzudichten! Haben die Blinker noch funktioniert? Ist ja irre....
Lustig, ich habe ein meinem Umbau den gleichen Scheinwerfer. Bei mir ist die gesamte Lenker-Elektrik inklusive M Button da rein gewandert.

Gibt ein super cleanes Bild vorne.
Gruß
Kai

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 13. Jan 2020
von rudeboy176
Ich bin ja mal gespannt, was die Nachbarschaft dann im Sommer so kredenzt !

Gruß aus Butjadingen !!

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 13. Jan 2020
von Bronco85
Hallo,

@Bambi: da hast du recht. Ich möchte es aber auf jeden Fall so haben, dass die Oberkante des Scheinwerfers, mit der Oberkante der Gabelbrücke und der Oberkante des Tanks in einer Flucht sind. Näher ran natürlich auch, damit der Scheinwerfer nicht "nach vorne schwebt".

@nevergiveup: ja, die Blinker funktionieren NOCH. Laut Highsider ist davon abzuraten, dass zu viel Kabelsalat und Gewirr mit im Scheinwerfergehäuse platziert wird. Es kann zu Überhitzungen kommen.

@rudeboy176: Gruß zurück!


MfG.

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 13. Jan 2020
von nevergiveup
Hi Bronco,
also die Kabel im Gehäuse geben selber keine Wärme ab. Speziell bei diesem Scheinwerfer ist die Wärmeabgabe sehr gering. Ich verkneife mir mal den Begriff "Funzel" hier. :grin:

Bisher kann ich keinen nenneswerten Einschränkungen feststellen. Zumal die Kabel bei mir am Gehäuse anliegen, nicht auf dem Lampenschirm. Um so (siehe Bild) eine saubere Optik zu kriegen geht es auch nicht anders. Zurecht, bei Halogen wäre ich auch skeptisch.

13981

Gruß
Kai