Re: Honda XL 600 Street Tracker
Verfasst: 11. Jun 2020
Die Arbeiten am Heckrahmen dauern noch etwas. Deshalb berichte ich über den Schalldämpfer. Original hat die XL einen typischen Enduro-Schalldämpfer: Anschluss an den Krümmer halbhoch (oberhalb des Motorgehäuses) und im weiteren Verlauf einen charakteristischen Knick. Dieser Knick ist im Wesentlichen der Rohrführung des Heckrahmens geschuldet. Und das wird bei mir ja anders sein.
Überlegung: wenn man den SD am „Knick“ aufschneidet und das vordere Teil um 180° verdreht wieder anschweißt, erhält man einen geraden Dämpfer, der unterhalb des höher angesetzten Heckrahmens verlaufen kann. Gesagt, getan: Im vorderen Teil ist eine Art Vorschalldämpfer eingeschweißt, der eine um 180° verdrehte Montage verhindert. Eigentlich wollte ich dieses Teil wieder einsetzen. Doch dazu hätte ich den Flansch auch um 180° drehen müssen. Leider sind die Schweißpunkte nicht wirklich zugänglich, so dass ich auf dieses Teil verzichte. Damit der SD im gewollten Winkel von 30° gegenüber der Horizontalen angebracht werden kann, muss der Krümmer modifiziert werden, damit das Ende entsprechend nach oben weist. Das habe ich auf sehr rustikale Art und Weise getan: Für die Verbindung zum Krümmer wollte ich auf die serienmäßige Dichtung nicht verzichten. Dazu musste ich ein entsprechendes Anschlussteil herstellen. Das nachfolgende Bild zeigt vorbereitete Bleche vor dem Biegen. Und dann musste „nur“ noch ein Verbindungsrohr angefertigt werden. Dazu habe ich ein dickwandiges Rohr (der Innendurchmesser passte perfekt!) abgedreht und an ein Ende einen Konus angedreht, damit ein fließender Übergang zum SD ermöglicht wird. Am Ende sieht das Ganze dann so aus: Abschließend müssen jetzt noch folgende Arbeiten gemacht werden:
- Originalhalterung abflexen
- neue Halterung anfertigen und anschweißen
- SD sandstrahlen und schwarz lackieren
Wer die Fotos aufmerksam betrachtet hat, dem wird aufgefallen sein, dass ich zwei Bleche für den SD-Anschluss vorbereitet hatte. Genau! Es gibt noch einen zweiten. Der modifizierte Originaldämpfer ist zunächst mal für den TÜV. Vermutlich wird die Kiste damit auch ganz gut laufen. Aber optisch ist er schon eine Zumutung. Also habe ich ein optisch ansprechenderes Exemplar so gebaut, dass ich nur zwei Schrauben lösen muss, und schon kann der zweite SD montiert werden: Einen schönen Restfeiertag (wir Bremer müssen knechten!) wünscht
ManniP
Überlegung: wenn man den SD am „Knick“ aufschneidet und das vordere Teil um 180° verdreht wieder anschweißt, erhält man einen geraden Dämpfer, der unterhalb des höher angesetzten Heckrahmens verlaufen kann. Gesagt, getan: Im vorderen Teil ist eine Art Vorschalldämpfer eingeschweißt, der eine um 180° verdrehte Montage verhindert. Eigentlich wollte ich dieses Teil wieder einsetzen. Doch dazu hätte ich den Flansch auch um 180° drehen müssen. Leider sind die Schweißpunkte nicht wirklich zugänglich, so dass ich auf dieses Teil verzichte. Damit der SD im gewollten Winkel von 30° gegenüber der Horizontalen angebracht werden kann, muss der Krümmer modifiziert werden, damit das Ende entsprechend nach oben weist. Das habe ich auf sehr rustikale Art und Weise getan: Für die Verbindung zum Krümmer wollte ich auf die serienmäßige Dichtung nicht verzichten. Dazu musste ich ein entsprechendes Anschlussteil herstellen. Das nachfolgende Bild zeigt vorbereitete Bleche vor dem Biegen. Und dann musste „nur“ noch ein Verbindungsrohr angefertigt werden. Dazu habe ich ein dickwandiges Rohr (der Innendurchmesser passte perfekt!) abgedreht und an ein Ende einen Konus angedreht, damit ein fließender Übergang zum SD ermöglicht wird. Am Ende sieht das Ganze dann so aus: Abschließend müssen jetzt noch folgende Arbeiten gemacht werden:
- Originalhalterung abflexen
- neue Halterung anfertigen und anschweißen
- SD sandstrahlen und schwarz lackieren
Wer die Fotos aufmerksam betrachtet hat, dem wird aufgefallen sein, dass ich zwei Bleche für den SD-Anschluss vorbereitet hatte. Genau! Es gibt noch einen zweiten. Der modifizierte Originaldämpfer ist zunächst mal für den TÜV. Vermutlich wird die Kiste damit auch ganz gut laufen. Aber optisch ist er schon eine Zumutung. Also habe ich ein optisch ansprechenderes Exemplar so gebaut, dass ich nur zwei Schrauben lösen muss, und schon kann der zweite SD montiert werden: Einen schönen Restfeiertag (wir Bremer müssen knechten!) wünscht
ManniP