Seite 4 von 11

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 26. Jan 2020
von Perry
Hey, Dank euch beiden :prost:

Ja, wenn ich die „Benzinhahnfrage“ geklärt habe, wird es über die Befestigung des Tankes in Richtung Sitzbank gehen. Die alte vorhandene Bank ist da als Übungsobjekt gut genug :grinsen1:

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 27. Jan 2020
von Bambi
Hallo Perry,
ja, sieht so deutlich besser aus. Was natürlich das Benzinhahn-Problem wieder in den Focus rückt. Ich habe übrigens mit dem Tank einer GN 250 auf der GN 400 ein ähnliches Problem. Ev. geht es sich da mit einem Benzinhahn ohne Wassersack aus …
Zeig mal ein Bild wo man die Platzverhältnisse - gerade jetzt in der aktuellen Variante - sehen kann.
Schöne Grüße, Bambi

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 27. Jan 2020
von scrambler66
Ja, schaut doch schon gleich viel besser aus :wink:
Perry hat geschrieben: 25. Jan 2020 Wieso darf man am Rahmen nichts dranbraten??? TÜV Ok, aber ich schau dann wohl doch zuviel OCC
am Hauptrahmen ist es ein absolutes no-go. Es ist zwar theoretisch möglich, sowas eintragen zu lassen, ist aber eher was für professionelle Werkstätten.
Perry hat geschrieben: 25. Jan 2020 Das bedeutet aber das der Anschluss am Tank umgesetzt werden muss!
Noch jungfreulich ohne Sprit geht das also?
Die nächste Frage wo ihr mir helfen könntet ist: kann ich den alten, gebrauchten Anschluss von meinem SLR Tank benutzen? Da ist ja schon Sprit dran gewesen :dontknow: Aber da ist ein 8mm Anschluss dran, paßt also gut zum Vergaser
UND geht das mit Hartlöten? Oder doch besser schweißen?
Durch die Benzindämpfe herrscht Explosionsgefahr – die müßten also vor dem Schweissen (und auch Flexen!) restlos beseitig werden, sonst schweißt dir das niemand. Den alten Stutzen vom SLR Tank kann man gut nehmen – ob schweissen oder hartlöten hängt von dem ab, der dir das macht. Genau genommen brauchst du beim TüV dann eine Druckprüfung, ebenso wie für einen neuen Tank aus dem Zubehör. Gebrauchte Tanks von einem Serienmodell brauchen i.d.R. keinen Nachweis, solange sie nicht modifiziert wurden.

Bei der Festlegung der neuen Stutzen Position aufpassen, das der montierte Benzinhahn dann nirgends aneckt und vor allem genügend Platz zum heissen Zylinderkopf hält. Wie erwähnt ist ein anderer Tank bei SLR/Domi eine ziemliche Herausforderung – ich habe selbst 3 Tanks gebraucht und mußte schließlich den Tank unten auftrennen & erweitern und den Benzinhahnstutzen nach aussen versetzen lassen (siehe Bild) bis der NSU Supermax Tank wirklich paßte http://forum.nx250.de/viewtopic.php?f=22&t=71&start=80 Der Rahmenöltank gibt übrigens ganz schön Hitze ab – ich habe daher vorsichtshalber die Unterseite mit Hitzeschutzmatte aus dem Autozubehör abgeklebt

Bild

Noch ein Tip zum Heck: dank des Zentralrohrrahmens hat die SLR einen gewaltigen Vorteil. Du mußt den Heckrahmen nicht umschweissen (siehe oben) und kannst wie bei diesem Umbau

https://i.pinimg.com/originals/ba/0a/71 ... 70491e.jpg

einen Rohrbogen anschrauben . Passend zur Tank-linie - denn der Rohrbogen muss ja nicht notwendigerweise parallel zum Rahmenheck verlaufen. Damit hast du dann auch gleich den begehrten Loop :)

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 27. Jan 2020
von obelix
Bild

Auf jeden Fall noch weiter nach vorne. Die vordere, aufsteigende Tankkante sollte auf oder zumindest parallell zum Rahmenrohr laufen, das wäre perfekt. Hinten nen Mü rauf, schafft Platz für das Huhn und folgt der Rahmenlinie im weiteren Verlauf.

Gruss

Obelix

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 27. Jan 2020
von Perry
Moin zusammen

Bambi hat geschrieben: 27. Jan 2020 Hallo Perry,
ja, sieht so deutlich besser aus. Was natürlich das Benzinhahn-Problem wieder in den Focus rückt. Ich habe übrigens mit dem Tank einer GN 250 auf der GN 400 ein ähnliches Problem. Ev. geht es sich da mit einem Benzinhahn ohne Wassersack aus …
Zeig mal ein Bild wo man die Platzverhältnisse - gerade jetzt in der aktuellen Variante - sehen kann.
Schöne Grüße, Bambi
Hallo Bambi, hier die für mich einzig sinnvolle Position für die Variante „SLR Hahn“
Ist sogar weiter weg vom Motor als beim Orginal und ich bekomme den Kraftstoffschlauch gut über dem Vergaser her.
Variante „Neuer Hahn“ ohne Wassersack kommt mir zwar wieder in den Sinn wenn ich den Abstand zwischen Vergaserdeckel und vorhanden Anschluss sehe, aber ich kenne nicht die genaue Bauhöhe und dann deswegen doch wieder höher zu gehen...nene das läuft nicht
6B5C4528-54F9-465B-A375-501446ABCC68.jpeg


Wo wir da bei Bauhöhe sind, danke das ihr alle für nen Mü höher seit, bin ich auch .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:
Wegen Auspuff und so...
Bin jetzt noch 5mm höher gegangen und werde damit erstmal weiter planen

24195C89-3263-42AC-95CD-3E1C3ADE830A.jpeg

Habe heute Rücksprache mit meinem Schrauber, wo der TÜV gemacht werden soll, gehalten. Oh je :shock: der hat mir auch den Kopf gewaschen wegen dem Schweißen. Der Rahmen wird jetzt erstmal in den vergangenen Altzustand gebracht.
Allerdings habe ich da jetzt mal wieder eine Frage bevor ich wieder aufs Glatteis komme.


Scrambler66, Du hast geschrieben den Rohrbogen anzuschrauben, in dem Rahmen :dontknow: das darf man, aber nichts dranschweißen. Löcher schwächen doch den Rahmen :grinsen1: Was sagt der TÜV dann?

scrambler66 hat geschrieben: 27. Jan 2020


Noch ein Tip zum Heck: dank des Zentralrohrrahmens hat die SLR einen gewaltigen Vorteil. Du mußt den Heckrahmen nicht umschweissen (siehe oben) und kannst wie bei diesem Umbau

https://i.pinimg.com/originals/ba/0a/71 ... 70491e.jpg

einen Rohrbogen anschrauben . Passend zur Tank-linie - denn der Rohrbogen muss ja nicht notwendigerweise parallel zum Rahmenheck verlaufen. Damit hast du dann auch gleich den begehrten Loop :)


Ja es bleibt spannend :dance1: und der Lernfaktor mal wieder bei Null anzufangen ist auch eine gute Erfahrung.

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 27. Jan 2020
von Burnie
Zum Thema Benzinhahn. Wie wäre es, einen Drehteil anzufertigen, wo direkt der Schlauch draufkommt, welcher dann quasi beliebig nach hinten gehen kann und dort einen Benzinhahn in die Leitung einzubauen? Hab man zwar keine Reserve aber das sollte gehen ohne den Tabk umzuschweissen.

Solltest so was brauchen - Drehbank hätte ich...

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 27. Jan 2020
von Jan
Weiss nicht, wie unterschiedlich die Rahmen sind, aber bei meiner NX sass der Tank irgendwie anders:
tumblr_inline_p5jmvmwDg61rg0mw5_500.jpg
Hab allerdings auch Tunnel und Benzinhahnaufnahme neu gebaut, weil mir dieses hoch aufgesetzte nicht gefallen wollte.

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 28. Jan 2020
von scrambler66
Perry hat geschrieben: 27. Jan 2020 Du hast geschrieben den Rohrbogen anzuschrauben, in dem Rahmen :dontknow: das darf man,
Darf man, solange man vorhandene Befestigungen nutzt (in dem Rahmen habe ich auch nicht geschrieben). Bohren neuer Löcher ist natürlich auch nicht erlaubt :wink:

z.b. siehts auf dem Bild so aus als wenn man vorne einen Bügel anschrauben könnte, der für die Tankbefestigung sorgt und auch Anschraubpunkte für den Rohrbogen hat.
FE3008D7-9BBC-403F-9A4A-F17D9409B92F.jpeg

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 28. Jan 2020
von DonStefano
"Habe heute Rücksprache mit meinem Schrauber, wo der TÜV gemacht werden soll, gehalten. Oh je :shock: der hat mir auch den Kopf gewaschen wegen dem Schweißen. Der Rahmen wird jetzt erstmal in den vergangenen Altzustand gebracht."

Morgen Perry,
ich rate Dir, jetzt erst mal nicht hektisch zu werden. Die vordere Tankaufnahme würd ich erst mal in Ruhe lassen, wenn die Position für Dich stimmt. Von AB UND DRAN UND AB UND.... wirds nicht besser.
In der Nähe des Lenkkopfes so lange Nähte zu ziehen find ich zwar gewagt, aber wenn es um Verzug geht, dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Die Schweissung sieht ja ordendlich aus und wenn es vernünftig lackiert ist, wird es mit montiertem Tank keinem auffallen.

Auch beim Trennen können üble Fehler passieren, gerade in einem so schlecht zugänglichen Bereich!

Es wird Dich hier keiner verpfeiffen, Du unterliegst ja der "Schweigepflicht"!

Wird schon...
Gruß, Stefan

Re: SLR Dornröschen

Verfasst: 28. Jan 2020
von Burnie
Würde die Tankbefestigung auch so lassen - schaut jetzt nicht soo schlecht aus, das man es sofort runterreissen muss.

Rahmen wird anschließend gepulvert oder lackiert?

LG
Bernhard