Seite 4 von 9

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 11. Feb 2020
von Franzel
Hallo Bernde,
ein Schalter am Seitenständer existiert nicht. Ob es nur das Relais war, wird sich zeigen wenn das neue eingebaut ist. Den Sarterknopf hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, wäre noch eine Option gewesen. .daumen-h1:
Ich werde versuchsweise den Neutralschalter überbrücken, zumindest sollte dann die Kontrollleuchte leuchten....
Grüße Franzel

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 11. Feb 2020
von dirk139
Ich bin gespannt was draus wird und bleibe hier mal dran ....

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 11. Feb 2020
von sven1
Ich kenne jetzt den Aufbau des Zündschlosses nicht, bei meiner GS hatte sich nach mehrmaligem Schießen der grüne Korrosionsabrieb schön unter dem Zündkontakt gesammelt und für Unterbrechung gesorgt. Hab ne ganze Weile gesucht, vor allem weil sie ja vorher lief.

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 11. Feb 2020
von Franzel
:banghead: Das Problem hat mir doch keine Ruhe gelassen, also kurz vor der Arbeit nochmal vor's Mopped gesetzt.
1. das Zündschloss datte tatsächlich einen Wackler, gut zu erkennen an der eingesteckten Standlichtbirne - Kriechöl rein, Problem behoben. Leider war dies nicht ursächlich für das Startproblen
2. Relais nochmal direkt angeschlossen, keine Reaktion. Relais defekt.
3. Prüflampe an die Kabel angeschlossen, die das Relais steuern, Starterknopf betätigt- kein Strom.
Zweiter Versuch mit gezogener Kupplung- Strom .
Kupplungsschalter und Startknopf also i.O.
4. Neutralschalter überbrückt- Strom im Leerlauf und ohne gezogene Kupplung. Bingo .
Fazit: Relais defekt und, ich hatte es befürchtet, Neutralschalter defekt.
:banghead:
mal sehen, wie ich das Teil wiedrr raus bekomme ohne den Motor auszubauen. Die Ingenieure hätten den Hilfsrahmen auch auf der rechten Seite platzieren können.

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 14. Feb 2020
von Franzel
Das neue Relais ist angekommen und eingebaut. Einen neuen Neutralschalter habe ich auch schon bereit liegen. Den kann ich natürlich erst tauschen, wenn das Öl einmal auf Betriebstemperatur durchgelaufen ist und ich es abgelassen habe.
Da ich ein relativ ungeduldiger Mensch bin, musste ich heute schonmal einen ersten Startversuch wagen um den Klang der Maschine zu hören. Nach wenigen Minuten und etwas Startpilot war es soweit.

Da es hier leider nicht möglich ist ein Video hochzuladen, der kleine Umweg über Youtube.
Schade, dass der Tüv beim Klang noch ein Wörtchen mitzureden hat. Mir haben sich vor Freude die Haare aufgestellt.

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 14. Feb 2020
von Alrik
Klingt gut! Wie ne kaputte Ente halt, nur weniger lächerlich. :mrgreen:

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 14. Feb 2020
von Franzel
Netter Vergleich!! :tease:

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 15. Feb 2020
von sven1
Ich musste sofort an einen Käfer denken...
Aber vorweg sollte ein fettes Gratulat zum laufenden Motor stehen. Freut mich .daumen-h1:

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 17. Feb 2020
von Franzel
Weiter geht's.
Gestern habe ich den Motor auf Betriebstemperatur gebraucht und anschließend das Kühlwasser mit dem Reinigungszusatz abgelassen und getauscht. Außerdem Öl und Filter nochmal gewechselt. Beim schwenken des Auffangbehälters war ich kurz geschockt und zugleich ratlos. Am Boden war metallischer Glitter abgesetzt.
IMG_20200216_212518_copy_907x1612.jpg
kurz durchgeatmet, Ursache aufgeklärt :stupid: ,
ohne Worte
vor dem Befüllen des neuen Öls noch "schnell" den Neutralschalter wechseln.
Hierzu mussten die Motorhalteschrauben gelöst und der Rahmen mittels Holzkeilen gespreizt werden. Dennoch eine fummelige Milimeterarbeit.
IMG_20200217_195116.jpg
IMG_20200217_201512.jpg
wie ich finde eine unmögliche Kostruktion, hätte man anders lösen können.
Den alten Schalter hatte ich interessehalber zerlegt. Der konnte nicht dicht sein.
IMG_20200217_201931.jpg

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 17. Feb 2020
von grumbern
kurz durchgeatmet, Ursache aufgeklärt
Und was war es denn jetzt?!