forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SR 500 Scrambler

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von sven »

JokoSR500 hat geschrieben: 12. Apr 2020 Habe eben mal noch ein Bild gemacht. Es geht nur um die linke Seite mit dem Schalthebel, da sich dort die Raste nach maximal 50 KM lockert ...
... extrem schwer die Gänge wechseln kann. Mit der originalen Anlage ging es wesentlich einfacher.
Also mir fällt da eine Sache auf: die Raste scheint an der dünnen Alumutter, die
die beiden Hebel verspannt, anzustehen. Wenn das der Fall ist würde sie einer-
seits die freie Beweglichkeit des Hebels behindern sprich die erwähnte Schwer-
gängigkeit verursachen, und andererseits, weil sich die Schwenkbewegung des
Schalthebels auf die Raste überträgt, beim Runterschalten tendentiell links rum
mitgedreht werden, was wiederum erklären würde warum sich die Befestigungs-
schraube dadrin immer löst (die würde ja durch Unterkopfreibung mitgedreht).


Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

ZuGroß

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von ZuGroß »

:respekt:

In dem Moment wo etwas anders aussieht als manch einer meint das es aussehen muss, wird das Projekt zerreißen !

https://www.carandclassic.co.uk/car/C1198602

Auch ein scrambler der die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt.

Der Spaß und Mut zum Umbau steht doch im Vordergrund , oder ?

Grüße Jörg

Benutzeravatar
JokoSR500
Beiträge: 23
Registriert: 10. Apr 2020
Motorrad:: SR 500 Scrambler
YZF 450 Supermoto

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von JokoSR500 »

Danke für eure ganze Hilfe Leute, die Tipps sind wirklich gut :prost:
Ich habe das Motorrad komplett auseinander gehabt, dh auch Kupplungszug und die Kupplung waren auseinander.
Ich werde die Raste nochmal komplett auseinander bauen und mir auch anschauen wie es mit der Mutter dazwischen ausschaut! Auf die saubere Verlegung des Kupplungszugs habe ich auch geachtet, werde ich aber trotzdem nochmal überprüfen :wink:
Ps: Wäre Interessant zu wissen, ob die Unterlagscheibe dort hingehört! @Uli würde mich freuen, wenn du mir kurz Bescheid sagen könntest :)

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von sven »

Ja, da gehört eine hin, damit die Hebel beim schalten nicht am Seegerring rumschrappen.
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von Dampfer »

JA, Scheibe gehört rein.
Wenn Du alles auseinander hattest, gibt es noch mehr mögliche Ursachen: Neben dem schon erwähnten falsch eingestellten oder verlegten Kupplungszug z.B. auch falsch eingestellter Exzenterbolzen am Ausrückhebel, Ausrückhebel verschlissen, oder gebrochene Druckstange. Alles richtig zusammengebaut? Den direkten Vergleich mit dem Ori-Schalthebel hast Du nach der Revision gemacht?
Gruß
Uli

Benutzeravatar
JokoSR500
Beiträge: 23
Registriert: 10. Apr 2020
Motorrad:: SR 500 Scrambler
YZF 450 Supermoto

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von JokoSR500 »

Dann bleibt die Unterlagscheibe mal drinn :wink:
Der Ausrückhebel sieht noch gut aus und die Druckstange ist neu gekommen! Den Vergleich hatte ich allerdings vor der Revision gemacht.
Ich probiere mal ein bisschen rum und berichte dann.
Vielen Dank für die Hilfe :prost:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17332
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von grumbern »

Falls das so ein Schneckenmechanismus ist, wie bei der XS, sollte dessen Hebel bei voll betätigter Kupplung ~90° zum Bowdenzug haben. Das bringt einiges.

Benutzeravatar
JokoSR500
Beiträge: 23
Registriert: 10. Apr 2020
Motorrad:: SR 500 Scrambler
YZF 450 Supermoto

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von JokoSR500 »

Da sich das Problem mit dem Schalten leider nicht gelöst hatte wurde die Kupplung gestern nochmal auseinander gebaut :dontknow:
7.JPG
Da die Kupplung neu gekommen ist, hatte ich vermutet, dass eventuell etwas beim zusammenbauen nicht ganz gestimmt hatte.
Habe alles überprüft und sogar die Maße der Unterlagscheiben genommen und abgeglichen - es hat alles gestimmt tappingfoot
Ich hab dann einfach mal in Ruhe mit dem Zug und der Einstellung rumprobiert und siehe da, nach einer Weile hat es dann geklappt.
Morgen hole ich endlich meinen Tank vom Lackierer und meine Gabel wurde eben auch kurzerhand schwarz lackiert :grin:
8.JPG
9.JPG
In ein paar Tagen gibt es dann auch mal wieder ein paar Bilder vom Mopped .daumen-h1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
JokoSR500
Beiträge: 23
Registriert: 10. Apr 2020
Motorrad:: SR 500 Scrambler
YZF 450 Supermoto

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von JokoSR500 »

Ich sollte wohl noch erwähnen, dass das Schaltproblem nicht mit den Fußrasten zusammenhing, sondern ein Kupplungsproblem war!
Mit den Rasten lässt es sich jetzt wunderbar fahren .daumen-h1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17332
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha» SR 500 Scrambler

Beitrag von grumbern »

Na siehste! :)
Manchmal sind auch die Stahllamellen verzogen, was auch zu solchen Symptomen führen kann.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik