Seite 4 von 12

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 3. Sep 2020
von BMWPrepe
Danke! :rockout:

Ich glaube die Polsterung belasse ich erstmal so und teste das dann. Beim Probesitzen (soweit das im aktuellen Stadium möglich war) hatte ich eigentlich ein gutes Gefühl. Die Schräge hinten dient glaube ich schon recht gut als Abstützung. Sehr große Hoffnungen auf ein bequemes Motorrad mache ich mir in diesem Fall eh nicht :lachen1:

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 17. Sep 2020
von BMWPrepe
Moin!

Ich habe mittlerweile meinen Motor komplett zerlegt, um die Gehäuseschrauben zusammen mit allen anderen Schrauben zum Verzinken bringen zu können.
Im Großen und Ganzen haben sich im Inneren keine bösen Überraschungen finden lassen. Die eine oder andere Lagerschale hatte bereits ,,Gebrauchsspuren", aber die mach ich eh alle neu. Die Lagerstellen an sich sehen gut aus. Nockenwellen habe ich vermessen, ebenfalls in der Toleranz, Ölspielkontrolle folgt noch.
Die Kolbenringe sind verschlissen - nun überlege ich wieder was ich tun werde. Nur die Ringe tauschen und evtl. die Buchsen neu hohnen oder doch gleich aufbohren... Kann jemand vielleicht berichten wie stark sich eine Hubraumvergößerung auf z.B. 836ccm mit 65mm Bohrung bemerkbar macht, ob es sich lohnt?
Ein Weiteres Thema scheinen die Kettenspanner und Führungsschienen zu werden (siehe Fotos). Ich denke die sollte man austauschen, oder? Das teilweise poröse Gummi sieht irgendwie nichtmehr vertrauenserweckend aus. Am Primärkettenspanner hat sich seitlich auch schon etwas Gummi gelöst.
Nun zum Getriebe: auch da habe ich keine Überraschungen gefunden, frage mich nun aber ob man die Lager neu machen sollte oder nicht. Sie laufen alle leicht, ohne gnubbeln o.ä. und sind nicht ausgeschlagen oder sonst irgendwie beschädigt. Wie sind da die Erfahrungen? Es ist scheinbar auch nicht so einfach passende neue Lager zu finden, nach Simmeringen habe ich noch gar nicht geguckt...

Gruß Thomas

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 5. Nov 2020
von BMWPrepe
So, mal wieder ein kleines Update zum Fortschritt an meiner Boldor.
Die Sitzbank ist vom Sattler zurück und gefällt mir soweit ganz gut. Durch das spannen des Leders ist der Übergang zum Tank glaube ich etwas verformt, aber ok...
Alle Kleinteile sind lackiert / gepulvert. Der Rahmen ist zur Zeit noch beim Lackierer und wird hoffentlich in der nächsten Woche den Weg zurück finden.
Die Gabelholme sind mit progressiven Federn von Wirth und frischen Simmeringen wieder zusammengebaut, und die Räder sind soweit auch fertig, da fehlt nur noch hinten das Kettenritzel. Für vorn habe ich noch sehr gute Eckert-Scheiben bekommen.
Die Bremsen habe ich überholt und warte derzeit noch auf neue Kolben für die vorderen Zangen. Außerdem fehlen mir für den hinteren Sattel die Haltebleche für die Beläge, sind scheinbar auch nirgends zu bekommen. :?
Die Schrauben sind alle vom verzinken zurück, es kann also dann auch bald weiter gehen.

Den Motor habe ich bisher nicht weiter angefasst. Ein Gewinde vom Nockenwellenhalter muss am Kopf repariert werden, und dann steht die Entscheidung zum Kauf neuer Kolben an, um die Zylinderbank bohren/hohnen zu lassen. Ich tendiere auf Grund des Preises zu einem 65mm Kolbensatz von cruizinimage.net anstatt der von Scheuerlein. Wenn da jemand seine Erfahrungen teilen kann - bitte gern.
Bei cmsnl.com bin ich was die Kettenspanner/Gleitschienen sowie Lagerschalen etc. angeht fündig geworden, und werde dort demnächst eine Bestellung aufgeben sobald es am Motor weitergeht.

Spricht etwas dagegen, dass Fahrwerk zusammen zubauen und dann hinterher den Motor einzusetzen? Oft sieht man ja einen Einbau des Motors im liegen, was mir aber nicht so recht in den Ablaufplan passt :grin:

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 5. Nov 2020
von Stefan82
Hallo

Ja du kannst die Cruzinimage Kolben nehmen. Habe ich selbst verbaut Big Bore bei meiner Boldor. Bis jetzt 3500 Kilometer gefahren ohne Vorkommnisse.
Gibt auch genug andere die diese Verbaut haben (Big Bore) meist aber welche die auf der Rennstrecke unterwegs sind, aber er bietet ja auch 0,5 mm Übergröße an.
Möchte demnächst auch wieder bestellen!
Was aber bedeutet, Kopf muss überarbeitet werden und ein Ölkühler sollte (muss) verbaut werden, da du dann annähert an die 900ccm kommst.
Also nur mal schnell die Kolben tauschen ist da nicht!!!

Motoreinbau: Liegend deutlich einfacher, du hast alles neu Lackiert und Pulverbeschichten lassen daher besteht die GEFAHR beim Einbau dir da schon ordentliche Kampfspuren zu holen. Du hast den Motor ausgebaut und kennst das Gewicht.
Mein Boldor Mentor hebt diesen alleine rein natürlich braucht er Hilfe jemanden, der dann die Motorhalterungen fest schraubt und das ZZ ziemlich zügig.
Theoretisch geht alles!

Gruß Stefan

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 5. Nov 2020
von didi69
ich glaub so en Ölkühler hab ich noch rumliegen irgendwo... :cool:

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 5. Nov 2020
von RalfiK
Da braucht er aber noch die entsprechende Ölwanne nebst Pumpe

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 5. Nov 2020
von Stefan82
RalfiK hat geschrieben: 5. Nov 2020 Da braucht er aber noch die entsprechende Ölwanne nebst Pumpe
Ja habe nicht aufgezählt da ich dachte, das wäre selbst verständlich das dies zum Ölkühler Umbau dazu gehört. Aber du hast voll kommend recht! Sorry :rockout:

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 5. Nov 2020
von sven1
Stefan82 hat geschrieben: 5. Nov 2020 Hallo


Motoreinbau: Liegend deutlich einfacher, du hast alles neu Lackiert und Pulverbeschichten lassen daher besteht die GEFAHR beim Einbau dir da schon ordentliche Kampfspuren zu holen. Du hast den Motor ausgebaut und kennst das Gewicht.
Mein Boldor Mentor hebt diesen alleine rein natürlich braucht er Hilfe jemanden, der dann die Motorhalterungen fest schraubt und das ZZ ziemlich zügig.
Theoretisch geht alles!

Gruß Stefan
LIEGEND wie du schriebst...ich packe den Motor immer auf Styropor und "ständere" ihn mit verschieden dicken Styroporblöcken gegen Umkippen ab (die bekommt man beim örtlichen Elektrogroßhandel von den Kühlschrankverpackungen, das Zeug ist schön fest.)
Dann den Rahmen vorsichtig zu zweit drüberheben und sofort mind. eine große Halterung fixen. Meinen Rahmen (frisch gepulvert) hatte ich zusätzlich mit zwei alten Jeans und Panzerband gegen Schrammen gesichert, das hilft aber auch in die andere Richtung.

Viel Erfolg und Grüße

Sven

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 5. Nov 2020
von k3po
Wenn Du den Motor, so wie Carsten das macht :wink: , alleine in den aufgebauten Rahmen hebst, dann schütze die Rahmenrohre mit Stücken von aufgeschnittenen Schlauchstücken. Wenn Du nicht so kräftig bist wie dein Mentor, geht das aber auch ganz gut mit einem fahrbaren Wagenheber. Da kann man den Motor ganz gut von der Seite reinzirkeln.

LG Kurt

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 5. Nov 2020
von RalfiK
Kurt, es gibt nur den einen.......