Das Problem wird sein das aussen glatt zu bekommen. So eine Haube muss im Grunde nix halten. Und eine Verbindung braucht es auch nicht. Am besten eine dünne Lage Köpergewebe möglichst dünn draufpappen. Dann Deckharz tixotropieren und das Gewebe füllen. Dann muss man vielleicht nicht soviel schleifen.
Ideal ist auch ein Formenharz. https://shop.hp-textiles.com/shop/de/fo ... e30fb.html
Re: Acerbis Tank lackieren Brainstorming!!!
Verfasst: 1. Okt 2020
von derChris
Eure Ideen in Ehren, aber das Endergebnis würde ich dann gerne mal sehen. Das sieht doch am Ende schlimmer aus als vorher.
TankTT.jpg
TankTT2.jpg
Urheberrecht by
(C) picclick.de/Gebrauchter-original-Tank-mit-Benzinhahn-für-Yamaha-TT-264878209173.html#&gid=1&pid=8
@Moderator: Wenns nicht geht mit den Bildern, bitte rauslöschen...
Zerflüftet und von oben auch ne Katastrophe.
Kannste besser was nähen...
Re: Acerbis Tank lackieren Brainstorming!!!
Verfasst: 1. Okt 2020
von Caferacer63
derChris hat geschrieben: 1. Okt 2020
Kannste besser was nähen...
Ich hatte sowas mal an meiner EX- TT 3SW, weiß aber nicht mehr, wo ich es her hatte
Das Weiße Penisleder ist doch aus den 80-90er ? Ich hatte auch mal 14 tage so einen weißen Gürtel war das peinlich
Grüße
Roland
Re: Acerbis Tank lackieren Brainstorming!!!
Verfasst: 2. Okt 2020
von Caferacer63
cafetogo hat geschrieben: 2. Okt 2020 Das Weiße Penisleder ist doch aus den 80-90er ? Ich hatte auch mal 14 tage so einen weißen Gürtel war das peinlich
Grüße
Roland
Bei ner TT gehört das halt so
Re: Acerbis Tank lackieren Brainstorming!!!
Verfasst: 2. Okt 2020
von obelix
Das Problem ist hier ned das Peinliche:-)
Ich hab auch auf meiner 550er nen Kunstlederbezug. Schaut auch annehmbar aus.
Nur - das Zeuch ist ned benzinfest. Um den Tankdeckel rum bläht sich das Kunstleder auf (von den Dämpfen vom Entlüften).
Wie wird das dann bald aussehen, wenn aus dem ganzen Tank Dämpfe diffundieren?
Gruss
Obelix
Re: Acerbis Tank lackieren Brainstorming!!!
Verfasst: 2. Okt 2020
von cafetogo
mrairbrush hat geschrieben: 1. Okt 2020
Das Problem wird sein das aussen glatt zu bekommen. So eine Haube muss im Grunde nix halten. Und eine Verbindung braucht es auch nicht. Am besten eine dünne Lage Köpergewebe möglichst dünn draufpappen. Dann Deckharz tixotropieren und das Gewebe füllen. Dann muss man vielleicht nicht soviel schleifen.
Ideal ist auch ein Formenharz. https://shop.hp-textiles.com/shop/de/fo ... e30fb.html
Nur nicht das formenbauharz, damit wird man nicht glücklich das eine richtig zähe Maße damit kann man nichts tränken, einfach ein Abreißgewebe nach den Laminieren drauflegen. Wie der name schon sagt wird das nach aushärten abgerissen und das kostet nicht so viel. Natürlich sollte man schon beim Aufbau stückeln vermeiden, überlappt man zb hat man da eine Überhöhung die man wegschleifen muss, legt man ganze lagen und holt schön die luft heraus reicht eigentlich Füllern im Höchstfall Spritzspachtel, logischerweise auch in 2k. Das betrifft auch den lack, wenn man da mit Fensterstreichfarbe arbeitet wird das nichts.
Lieber den Ton Auslassen
Grüße
Roland
Re: Acerbis Tank lackieren Brainstorming!!!
Verfasst: 2. Okt 2020
von Caferacer63
obelix hat geschrieben: 2. Okt 2020
Das Problem ist hier ned das Peinliche:-)
Ich hab auch auf meiner 550er nen Kunstlederbezug. Schaut auch annehmbar aus.
Nur - das Zeuch ist ned benzinfest. Um den Tankdeckel rum bläht sich das Kunstleder auf (von den Dämpfen vom Entlüften).
Wie wird das dann bald aussehen, wenn aus dem ganzen Tank Dämpfe diffundieren?
Gruss
Obelix
Also bei meinem Cover war auch nach 2 Jahren nix aufgebläht oder ähnliches
Und nach deiner Theorie, müssten sich dann ja auch die BAGSTER Tankhauben verfärben oder sonst wie verändern - was sie nicht machen!
Re: Acerbis Tank lackieren Brainstorming!!!
Verfasst: 2. Okt 2020
von obelix
Caferacer63 hat geschrieben: 2. Okt 2020...Und nach deiner Theorie...
Leider ist das keine Theorie sondern erlebte Praxis. Evtl. wird bei den Bagsterteilen ja spezielles Material verwendet, da kann ich natürlich nix dazu sagen. Oder es wird mit was "geheimem" imprägniert...
Ich habe für meine Haube (nicht verklebt, nur gespannt) Kunstleder verwendet, das im Automobilbau Verwendung findet. Ein Probestück liegt bei mir seit nun über 5 Jahren auf einem Holzbrett aufgespannt auf der Terasse, bei Wind und Wetter, ganzjährig. wird einmal im Jahr feucht abgeputzt, fertig. Da hat sich rein nix getan ausser das es heller geworden ist. Es ist nicht mal annähernd morsch oder brüchig geworden. Deshalb hatte ich auch keinerlei Bedenken, das über meinen Tank zu spannen. Zumal das Mopped 98% seiner Lebenszeit in der Garage steht. Und dennoch ist das Material gequollen und hat sich verändert. Ich kann gern mal Bilder von dem Bereich machen, falls es von Interesse ist.
tankhaube.jpg
Gruss
Obelix
Re: Acerbis Tank lackieren Brainstorming!!!
Verfasst: 2. Okt 2020
von Caferacer63
Ich glaub's dir - es wundert mich halt nur, da ich diese Erfahrung nicht gemacht habe