Seite 4 von 7

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von grumbern
Würde die Rückstellung über den Geberzylinder laufen, wäre es unmöglich, einen Nehmerkolben nach vorn zu "pumpen", weil er immer wieder in seine Ausgangslage zurück ginge. Tut er aber nicht, weil der Kraftaufwand (=Druckdifferenz) für das Zurückziehen das übersteigt, was das Rückschlagventil benötigt, um zu öffnen und Öl nachströmen zu lassen. Daher geht der Nehmerkolben nur so weit zurück, wie es der Trapez- (gab es durchaus), oder Rechteckring erlaubt. Danach zieht der Geberkolben nur noch Öl aus dem Reservoir, mit dem er den Nehmerkolben bei erneutem betätigen weiter herausdrückt usw.

Daran gibt es ebenfall nichts zu rütteln. Dazu kommen noch elastische Effekte im Gesamtsystem, die am Geber rechnerisch etwas mehr Betätigungsweg zulassen, als das am Nehmer zu messen wäre.
Gruß,
Andreas

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von sven
grumbern hat geschrieben: 17. Okt 2020 ... der Trapez- (gab es durchaus)
Deshalb meine Formulierung "im Allgemeinen" ...
... also wenn jemand danach sucht, wird er bei Japanern
und Brembo am Rechteckring nichts auffälliges sehen, der
Effekt wird durch die Form der Nut erzielt.

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von grumbern
Kenne es so von den Tokico-Satteln der 50er und 80er!
Bei der XS habe ich nicht darauf geschaut und der Rest hat Trommel... :)

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von sven
grumbern hat geschrieben: 17. Okt 2020 Kenne es so von den Tokico-Satteln der 50er und 80er!

Ah, man lernt hier täglich dazu!
Hatten die symmetrische Trapezform oder eine Einbaurichtung?

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von grumbern
Ich meine, der Außenradius war angeschrägt, also nach vorn konisch. Das ist aber doch schon etwas her ;)

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von onkelheri
grumbern hat geschrieben: 17. Okt 2020 Würde die Rückstellung über den Geberzylinder laufen, wäre es unmöglich, einen Nehmerkolben nach vorn zu "pumpen", weil er immer wieder in seine Ausgangslage zurück ginge. Tut er aber nicht, weil der Kraftaufwand (=Druckdifferenz) für das Zurückziehen das übersteigt, was das Rückschlagventil benötigt, um zu öffnen und Öl nachströmen zu lassen. Daher geht der Nehmerkolben nur so weit zurück, wie es der Trapez- (gab es durchaus), oder Rechteckring erlaubt. Danach zieht der Geberkolben nur noch Öl aus dem Reservoir, mit dem er den Nehmerkolben bei erneutem betätigen weiter herausdrückt usw.

Daran gibt es ebenfall nichts zu rütteln. Dazu kommen noch elastische Effekte im Gesamtsystem, die am Geber rechnerisch etwas mehr Betätigungsweg zulassen, als das am Nehmer zu messen wäre.
Gruß,
Andreas
Nicht wirklich Andreas ... das Pumpen funktioniert ja nur wenn kein bzw. bis Gegendruck aufgebaut wurde ... und „Nachfüllen“ passiert erst, wenn durch Belagverschleiß Volumen nötig wird.

Nun wie auch immer

Hauptsache eure Stopper funktionieren

Gruß Heri

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von LastMohawk
Nachdem das nun alles erklärt ist, wäre ein kleines "Sorry" für den ahnungslosen Dummbeutel wohl angebracht.
Dachte schon ich bin zu blöd geworden um meinen erlernten Beruf zu erklären.

Gruss aus der Nachbarschaft
Der Indianer

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von onkelheri
Tja, ich seh die Funktionsweise halt anders und kann der Vierkantringerklärung nix abgewinnen...

ich werd mal ein runden o-Ring montieren und wenn der Kolben dann draußen bleibt... dann nehm ich alles zurück, sage Sorry und glaube dann kräftig an den Vierkantringkolbenrückziehmuskel!👍

Gruß Heri

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 17. Okt 2020
von grumbern
Selbst der dürfte eine gewisse Rückstellung bewirken, da ebenfalls elastisch ;)

Führe doch einfach mal den Versuch mit dem Entlüftungsnippel bei belasteter Bremse durch, dann siehst Du ja, ob ein Unterdruck durch ziehenden Geberkolben nötig ist, oder nicht.

Das hat auch nichts mit Interpretation zu tun, sondern wurde genau so entwickelt. Wäre es nicht so, würde man wohl ganz sicher Nutringe verbauen, denn die dichten deutlich besser ab!
Gruß,
Andreas

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Verfasst: 18. Okt 2020
von kramer
grumbern hat geschrieben: 16. Okt 2020 ... und der Kolben mit einem Rückschlagventil versehen ...
Hast du mal irgendein Beispiel, wo man das sieht? Alle haben sowas nicht, oder?

Peter