forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Eigenbau Hebebühne

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
BMWfahrerWNSTR

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von BMWfahrerWNSTR »

Wer will 2500 Euro ausgeben ?

Guter Einwand Volker die fahrbaren Herkuleslifter sind eine Wucht. Die werden auch gerne in PKW Prüfständen eingesetzt.


Das wäre nur ein bisschen dekadent :lachen1: :lachen1:

Eine motorradhebebühne bekommt man in pneumatischer Ausführung für 600.- Euro von Eurolift. Und ein altes Krankenbett ist die günstigste Basis.

Ich bleib bei meinen Paletten 😎

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6535
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von TortugaINC »

BMWfahrerWNSTR hat geschrieben: 12. Feb 2021 Eine motorradhebebühne bekommt man in pneumatischer Ausführung für 600.- Euro von Eurolift.
Link bitte.
Danke.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

BMWfahrerWNSTR

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von BMWfahrerWNSTR »

Interessiert es sonst noch jemand in einem Selbstbaufred

Da wäre doch eine FEM Analyse cooler als ein Fertigprodukt und dann noch pneumatisch

https://www.pkw-hebebuehnen.eu/motorrad ... lhnen.html

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6535
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von TortugaINC »

🤦🏻
"Happiness is only real when shared”. 🌈

BMWfahrerWNSTR

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von BMWfahrerWNSTR »

DIY







Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von f104wart »

obelix hat geschrieben: 12. Feb 2021Deine Arbeitszeit darfst beim Hobby ned rechnen, das sprengt jeden Kalkulationsrahmen:-)
Warum denn nicht? Das Hobby heißt ja "Am Moped schrauben" und nicht Hebebühne bauen oder "Für's Moped schrauben".

Also ist das Arbeitszeit/Freizeit, die Du dem eigentlichen Hobby entziehst. Ich finde, das ist kein gutes Geschäft.

Ich hab mir damals für 300 € eine hydraulische Scherenhebebühne aus chinesischer Produktion gekauft und diese in Details noch etwas verbessert.

Für das Geld hätte ich etwas vergleichbares nie bauen können und die gesparte Zeit habe ich lieber in das Hobby Motorrad investiert. :grin:

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von grumbern »

Na, das ist aber doch Definitionssache. Manch einer schraubt eben auch gerne mal "für" und einfach nur "weil" ;)

ducmann65

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von ducmann65 »

Oder so :


Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von zippi »

Hallo

Habe mal was gebastelt.
IMG_20210215_191019_187.jpg
Es sollen 3 "Rollbretter" aus türen entstehen wo jeweils 1 mopet in arbeit drauf steht.
Die idee ist das ich einen lift für alle benutzen kann
Also das mopet an dem ich gerade arbeiten möchte schiebe ich mit dem rollbrett auf den scherenlift und fahre es hoch, wenn ich mittendrin aufhöre und ein anderes projekt bearbeiten möchte kann ich das rollbrett samt mopet ablassen und zur seite schieben und das nächste rollbrett auf den lift schieben.
IMG_20210215_193519_931.jpg
Erstmal die bremsbaren rollen unter die tür geschraubt, leider nur provesorisch da ich die M8 schlossschrauben noch nicht habe :versteck:
Jetzt den lift unters rollbrett schieben fertig :grinsen1:
Das wäre mir aber zu wakelig, also zur sicherung ein paar löcher durchs rollbrett und den lift gebohrt, schrauben durch und mit flügelmuttern das rollbrett mit dem lift zu einer einheit verschraubt.
Durch die beweglichkeit des rollbrettes sind die löcher schnell zu finden, so lassen sich die rollbretter schnell wechseln.
IMG_20210216_212940_779.jpg
IMG_20210216_212658_609.jpg
IMG_20210216_212603_950.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Eigenbau Hebebühne

Beitrag von zippi »

IMG_20210216_211949_231.jpg
Soweit so gut, nun will ich noch ein paar ausleger an den ständer schweissen damit er nicht nach vorne und hinten kippen kann.
Dafür habe ich schonmal 2mm dickes vierkannt rohr besorgt in den massen 40mm X 30mm.

Habe auch noch die überlegung die schere des liftes zu verlängern um mehr hubhöhe zu bekommen.

Hier mal ein test


IMG_20210215_195930_154.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics