Seite 4 von 11

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von Saffenbuckel
Nur mal so am Rand . . . vergleiche bitte mal die Versicherungen zwischen:
50er Klasse mit Versicherungskennzeichen mit Fahrer unter 23 Jahre (da ist auch die S51 mit 60 km/h drin)
Leichtkraftrad mit Fahrer unter 23 Jahre
Kraftrad m. Leistungsbeschränkung (alle 125er vor 1980 sofern nicht auf LK umgeschrieben wurde) mit Fahrer unter 23 Jahre

Das hat unsere Entscheidung massiv beeinflusst und das war gut so.

Man muss natürlich drauf achten, dass die 11kw Grenze bei 110kg nicht über / unterschritten wird, sonst darf man die Dinger mit 16 noch nicht fahren.

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von alk
Das die Versicherungen für LKR bei Jugentlichen extrem hoch sind ist bekannt. Aber wenn ich da jetzt 800-1000,-€ pro Jahr ansetze und die überzogenen Simsonpreise gegenrechen, ist das mMn noch kein Ausschlußkriterium für ne 125er.
Do komme ich nur ein paar hundert € drüber und habe das wertigere Fahrzeug.

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von Bambi
alk hat geschrieben: 29. Apr 2021 Habe mal um ein Gefühl zu bekommen den Zollstock an ihr Fahrrad gehalten, dort ist der Sattel bei 91cm, aber das ist ja nicht das gleiche
Hallo alk,
zur reinen Sitzhöhe als Kriterium kommen noch die Kontur und die Breite der Sitzbank sowie u.U. auch der Seitendeckel hinzu. Beim Umstieg von der GN 400 auf die Monster 800 war Iris bei exakt der gleichen Sitzhöhe erstaunt darüber, wieviel besser sie dank der runderen Sitzbank-Kontur der Monster mit beiden Füßen auf den Boden kommt.
Blöd ist bei einer geplanten Überraschung, daß man nich einfach mal eine Sitzprobe machen kann.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von alk
Ja eben Bambi daher versuche ich möglichst viele Erfahrungen vorher abzuklopfen.
Wäre schon etwas traurig, wenn man dann nach der Überraschung feststellen muß, dass man die Kiste doch lieber nochmal tauschen sollte.

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von albauer
Hallo alk,

ich stand letztes Jahr in einer ähnlichen Situation und habe gleiches festgestellt ... Sohn nutzte die Zeit für seinen A1 Führerschein. Damit musste auch (noch) ein Mopped ins Haus ... Wenn er 11KW fahren darf, sollten es auch 11KW sein ...

Kurze Version: Es wurde eine MuZ RT 125 4Takt. Die Stand mit knapp 13.000 km und ca. 1.500 EUR in den üblichen Portalen. Gezahlt haben wir dann deutlich weniger, da der Wartungsstau nicht zu übersehen war.

Ein Wochenende schrauben, Verschleißteile neu und er hat jetzt ein knappes Jahr später fast 6.000 km abgespult. Dafür "zockel" ich halt fast nur noch mit 80-100km/h über die Landstrasse ...

Die Preise/ das Marktgeschehen ist schon "gewöhnungsbedürftig". Meine Beobachtung ... Hat es 11KW oder ist Kult, dann extrem teuer. Es sei denn es ist ein Rollerverschnitt. Teilweise werden gebrauchte Dukes etc. zu Neupreisen gehandelt. Da wollte ich nicht "mitspielen".

Auf unserer Liste wegen der Größe von 1,93m waren auch:
- TDR
- Varadero 125
- MuZ SM oder SX (werden aber deutlich teurer gehandelt als die RT)

Wenn eines der Motorräder zu einem für mich vernünftigen Preis in den Portalen war, war die in weniger als 2 Tagen verkauft. Wenn der Preis passt nicht zögern und angucken.


Alexander

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von obelix
alk hat geschrieben: 29. Apr 2021Was haltet ihr grundsätzlich von einer TDR? Sitzhöhe könnte evtl. mit 84cm grenzwertig sein. Habe mal um ein Gefühl zu bekommen den Zollstock an ihr Fahrrad gehalten, dort ist der Sattel bei 91cm, aber das ist ja nicht das gleiche :dontknow: :?:
Mit'm Fahrrad steigtse vmtl. beim Anhalten vom Sattel:-) Geht beim Möppi nur schlecht*gg*
84cm wären für mich mit 178cm Bauhöhe auch zu hoch, dann stehen grade mal die Zehen auffer Strasse - viel zu wackelig.

Pack sie doch unter nem Vorwand (z.B. ein Bild machen von vorn mit Dame mit Helm auf...) auf Deine Bullet und lass sie mal rangieren, die hat keine 80cm, dann siehst ja schnell, ob das hinhaut oder ob noch 2 oder 3 cm mehr gehen täten.
Gruss

Obelix

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von alk
Danke hier nochmal an Stefan,
er hatte mir nochmal per PN erklärt (hoffe das habe ich richtig verstanden), dass die 125er vor Bj 80 noch Kraftrad mit LB hießen und diese wesentl.
günstiger versichert werden können, auch für Jugentliche. Man muß nur bei der Versicherung gezielt danach fragen, da das in den Portalen nicht mehr enthalten ist. Das erweitert das Spektrum nochmals und würde dann für so ein Model auch ein paar zus. Hunderter rechtfertigen.

@Obelix. Der Tipp ist gut, zwar nicht mit der Bullet die ist nämlich stark verchoppert und höchsten 65cm hoch. Aber ich hätte da ja noch mehr im Angebot. .daumen-h1:

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von CafeSchlürfer
Ich kann zwar nicht direkt ein Mopped vorschlagen, würde dir aber auf jeden Fall empfehlen, dass du dich "reinhörst" was die Freundinnen deiner Tochter weiter vorhaben! Kann mir vorstellen dass es schon eine komische Sonderstellung ist, wenn alle mit max. 60 rumgurken und deine Tochter dann mit einer 11kW 125er daherkommt, welche deutlich stärker ist.

Ist bei mir jetzt zwar auch schon wieder gut 7 Jahre her, aber bei mir war ein Kumpel mit einer Zündapp KS 80 die Ausnahme zu unseren 125ern (als langsamster der Truppe). Der hat sich dann ganz schnell eine KTM Duke geholt..

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von alk
Ich meine wenn man Reserven zum Rest der Truppe hat, ist das weniger ein Problem wie umgekehrt.

Re: Moped für die Halbstarke

Verfasst: 29. Apr 2021
von martin58
Für meine eher zierlich gewachsene Tochter habe ich eine 125er CM aus erster Hand, Bj. 85 mit ca 15kkm und ohne Wartungsstau für 850 Euro geholt. Das Ding gefällt ihr sehr gut, gerade weil es eine eher skurrile 80er-Jahre-Softchopper-Optik hat (noch geadelt mit einem Rickman-Topcase mit Reflektorstreifen). Mit so einem Ding kann man ganz prima Nonkonformismus zelebrieren und der (kreditfinanzierten / geleasten / Firmenwagen-) Hochleistungsgesellschaft auf unseren Straßen symbolisch den gestreckten Mittelfinger zeigen.