Seite 4 von 5

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 5. Jun 2014
von Schneewittchensarg
Mit der Elektrik habt ihr recht. Im Moment hab ich alles bis auf den Sicherungskasten unter der Sitzbank auf einer Aluplatte.
Wenn ich einen kleineren Gleichrichter und Regler und ein elektronisches Miniblinkrelais kaufe, könnte ich den Sicherungskasten auch noch irgendwie dort hinbasteln. Es würde also lediglich die Batterie da hinten rein kommen. Aber auch erst wenn der jetzige Riesenklotz mal den Geist aufgibt, dann kaufe ich mir einen LiFePo4 Akku, aber solange die alte ihren Dienst noch tut sehe ich da keine Veranlassung. Wenn überhaupt. Je mehr ich drüber nachdenke, desto weniger Sinn macht es das Rahmendreieck freizuräumen. Weil: ich habe mich schon dabei ertappt zu überlegen, wie ich in das Dreieck dann eine geräumige Staukiste aus Gfk anzufertigen... ;)
und dann kann ich doch auch gleich die Batterie dort lassen wo sie ist und im Höcker ein reines Staufach für Esbitkocher, Instantkaffee, Kondensmilch und meine Notration an Boonekampfläschchen.

Das Gute an der Sitzbank ist die Aussparung vorne, da kann ich den Tank auch runternehmen ohne die Sitzbank zu demontieren und nicht wie jetzt Batterie raus, Sitzbank losschrauben...

Der Steg in der Mitte geht komplett durch die Grundplatte des Bauschaumklotzes ist aus dem gleichen Zeug 10mm MDF
Die Sitzgrundplatte ist aus Tischlerplatte, Siebdruckplatte war mir nämlich zu schwer.. Das wird ja Lackiert, da quillt so schnell nichts auf. Ich muss nämlich Gewicht einsparen, daher sollte meine Sitzbank im Idealfall deutlich leichter sein als die Originale.

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 5. Jun 2014
von Zetti
Tischlerplatte…hmm wegen dem Gewicht ist es ok.
Aber denke bitte daran das GFK komplett deckend nach unten unter die Bank umzuschlagen!!!
Wenn Tischlerplatte nur von einer Seite Feucht wird, dann wird sie krumm wie ein Flitzebogen! :oldtimer:
Das habe ich erfahren müssen als ich eine mal Tapeziert habe. Nachdem sie Trocken war, war sie zwar wieder gerade aber bis dahin ist dein GFK schon längst ausgehärtet und somit kann sich die Platte nicht mehr gerade ziehen.

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 9. Jun 2014
von cafe1983
Hallo Konstrukteure :grinsen1:

Habe mir einpaar Arbeitsschritte beim Zetti abgeguckst... :versteck:

Was ich geändert habe ist das Material statt Holz habe ich 2mm Aluminium für die Basis genommen. Sehr leicht,dünn,stabil, gut formbar wenn man die Maschine dazu hat. :wink:

Ich wollte die Rahmenstärke für die Elektrik und Staufach mit nutzen. Zusätzlich sollte sie klappbar werden,deshalb besteht sie aus 2 Teilen.

@Zetti: Vielen Dank für das Topic hier, war mir sehr hilfreich. .daumen-h1:

Hier noch das Ergebnis vom verlängerten Wochenende.

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 19. Jun 2014
von knobi92
Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher, ob es im Thema schon gefragt und beantwortet wurde.

Wie sieht es aus mit Tüv, bekommt man den Höcker einfach eingetragen bzw. durch?
Benötigt man ein Materialgutachten vom Hersteller des GFK, Laminat etc.?

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 14. Sep 2015
von Pennywise
Hey..
Bin gerade auf den Thread gestossen und find das total super was Du hier gemacht hast. Respekt. Weisst Du noch wieviel GFK Matten Du verwendet hast? Ungefähre m2 Zahl oder so?

Danke und eine schöne Woche noch. :O)

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 14. Sep 2015
von Zetti
Moin Pennywise,
ich weiß nicht mehr genau wie groß die Matte war.
Aber sie war wohl gut und gerne so um die 1,5x1,5 Meter groß.
Daraus habe ich wie in der Anleitung drei Matten geschnitten.
Ich habe alles zusammenmit Harz, Härter und Matte als Set in der Bucht gekauft.
Wichtig ist nur das sie nicht zu dick sein sollten, damit sie sich schön um die Rundungen anschmiegen kann.
Lieber eine Matte mehr als Falten und Beulen. :wink:

Gruß Uwe

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 15. Sep 2015
von schraubnix

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 28. Sep 2018
von Wolle
Klasse Anleitung:)

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 28. Sep 2018
von Happy
Hallo Uwe,
das ist echt eine schöne Verkleidung geworden. Gefällt mir sehr. .daumen-h1: Wenn ich soweit bin weiß ich jetzt wie ich es machen werde.

Aber warum Siebdruckplatte wenn es doch Thermoplast gibt? Kann man sogar unter Wärme biegen laut Beschreibung.
https://www.kickstartershop.de/de/sitzb ... 0x330x10mm

Oder ist das Zeugs nicht stabil genug? Ich kenne das nur von Videoanleitungen :wink: .

Re: D.I.Y Höckerbankbau lösung von Zetti

Verfasst: 28. Sep 2018
von Zetti
Moin Lars,
Forexplatte hatte ich damals gar nicht auf dem Schirm. Da hat sich Siebdruckplatte vom Preis und Festigkeit angeboten! :wink:
Daran lassen sich Halter obendrein besser verschrauben als an Forex.

Gruß Uwe