forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5728
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von TortugaINC »

Thobi79 hat geschrieben: 24. Jun 2021 Aber warum sollte man diesen Weg nicht auch bei einer 550er C4 gehen?
Ein Motorradrahmen hat zwangsläufig Öffnungen. Hinzukommt, dass die (japanische) Rahmenrohre ab Werk innen nicht behandelt sind. In einem 20 Jahre alten (japanischen) Motorradrahmen sammelt sich sich neben diversen Dreck auch immer Rost, in welchen Ausmaß auch immer. In dem Moment, wenn du den Rahmen in das Tauchbad wirfst, spülst du die Schlotze raus und das Bad ist zur Sau. Das ist der Grund, warum du keinen finden wirst der das macht.
Außer halt die Schwester des Schwagers eines Bekannten, die sowas vor 20 mal gemacht haben soll.
Oder aber du zahlst eine komplette Tauchbadfüllung.
Mumpitz. Ebenso wie es völliger Murx ist, dass man Arbeit sparen würde wenn die Lagersitze erst nach dem Strahlen abgedeckt werden. Die werden exakt einmal abdeckt, dann wird gestrahlt und dann gepulvert. Welcher Idiot macht die Stopfen nach dem Strahlen raus und steckt sie wieder rein um zu Pulvern?
Und wenn ich schreibe, dass ich den Rahmen zum Strahlen(vorbehandeln) und Pulvern wegbringe, dann ist selbstverständlich der Lackierer in der Pflicht. Exakt aus dem Grund lass ich auch beides machen und strahle nicht selbst.
Und warum man einen gestrahlten Rahmen entfetten soll diskutiere ich gleich gar nicht erst.
"Happiness is only real when shared”. 

Thobi79
Beiträge: 47
Registriert: 1. Jun 2021
Motorrad:: Kawasaki Z1000 2003 <SOLD>
Kawasaki Z1000 2007
Kawasaki Zephyr 550 1993
Wohnort: HB

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von Thobi79 »

Naja gut, das ist dann die Entscheidung des jenigen der den Auftrag annimmt ob er sein Bad damit versaut oder nicht.
Das mit den Lagersitzen ist mir klar. Die werden schon beim strahlen abgedeckt. Das mache ich auch immer wenn ich selber zuhause strahle oder Pulver. Lagersitze und sämtliche Gewindegänge werden verschlossen, dafür habe ich extra silikonstopfen die bis 300°C aushalten.
Das kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke! :oldtimer:

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von Neugieriger »

Eine weitere Option um die Lagersitze zu schonen, einfach die alten Schalen drin lassen. Wirst sie ja sowieso wechseln.
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5728
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von TortugaINC »

Thobi79 hat geschrieben: 24. Jun 2021 Naja gut, das ist dann die Entscheidung des jenigen der den Auftrag annimmt ob er sein Bad damit versaut oder nicht.
Das hab ich nie angezweifelt. Ich hab lediglich zum Ausdruck gebracht, dass es illusorisch ist zu denken, man würde mehrere Kubikmeter Tauchbad für einen niedrigen dreistelligem Betrag inkl. Arbeitsleistung bekommen.
"Happiness is only real when shared”. 

Thobi79
Beiträge: 47
Registriert: 1. Jun 2021
Motorrad:: Kawasaki Z1000 2003 <SOLD>
Kawasaki Z1000 2007
Kawasaki Zephyr 550 1993
Wohnort: HB

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von Thobi79 »

Ah, ok.
Da habe ich dich wohl eine Seite vorher falsch verstanden, nix für ungut.
Ich habe tatsächlich ein angebot von etwas weiter weg erhalten, ca 50km von hier die ich auch bereit wäre zu fahren.
Er will 120€ fürs chemische entlacken, ob es danach noch ein Passivierungsbad gibt kläre ich gerade.
Aber wie ich dich verstanden habe ist der Preis gut. ( im unteren 3 stelligen Bereich)
Das kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke! :oldtimer:

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8253
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von obelix »

In dem Moment, wenn du den Rahmen in das Tauchbad wirfst, spülst du die Schlotze raus und das Bad ist zur Sau. Das ist der Grund, warum du keinen finden wirst der das macht.
Wie sagst Du? Mumpitz.
Triffts genau... Abbeizer schmeissen da noch ganz andere Sachen rein, das gehört zu Ihren Kernaufgaben. Ich hab nie irgendwas von Fett oder Ölresten entfernt, genausowenig wie die zig US-Car-Freaks und Oldtimer-Enthusiasten, die bei dem arbeiten liessen.
Oder aber du zahlst eine komplette Tauchbadfüllung.
Mumpitz.
Hasts ja selbst schon bemerkt:-)
Ebenso wie es völliger Murx ist, dass man Arbeit sparen würde wenn die Lagersitze erst nach dem Strahlen abgedeckt werden. Die werden exakt einmal abdeckt, dann wird gestrahlt und dann gepulvert. Welcher Idiot macht die Stopfen nach dem Strahlen raus und steckt sie wieder rein um zu Pulvern?
Z.B. so einer, der gern das Strahlgut rausholt, bevor das Teil weiter bearbeitet wird. Oder einer, der zum Pulvern andere Abdeckungen verwendet, an denen man z.B. die Teile in der Pulveranlage aufhängen kann... Oder einer, der es eben so macht, wie ich es mache. Und so einer braucht sicher keinen, der es ganz schlau besser weiss, vor allem ned, wenn er das jahrelang professionell betrieben hat.
Und wenn ich schreibe, dass ich den Rahmen zum Strahlen(vorbehandeln) und Pulvern wegbringe, dann ist selbstverständlich der Lackierer in der Pflicht. Exakt aus dem Grund lass ich auch beides machen und strahle nicht selbst.
Na ist doch super, Hauptsache Du glaubst selbst dran:-) Der Pulverer wird Dir dann bei so einer Gelegenheit schon erklären, was Sache ist, sei Dir da mal sicher. Der wird ganz sicher ned bei nem Rohrrahmen versuchen die Rohre von innerem Schmodder zu befreien, das gehört sicherlich nicht zu seinem Aufgabengebiet und kann er auch vom Anlagenpark her gar ned. Und wenns dann daneben geht - Pech gehabt, junger Padawan.
Und warum man einen gestrahlten Rahmen entfetten soll diskutiere ich gleich gar nicht erst.
Ein verantwortungsbewusster Pulverer macht das automatisch, denn es ist ja immer möglich, dass Fingerspuren dran sind, die man nicht sieht, z.B. vom Transport, vom Abkleben oder sonstigen Gelegenheiten. Oder Silikonspritzer oder sonstige Sachen, die ne Haftung beeinträchtigen. Ist nix anderes wie beim Lacker, der entfettet ja auch.

Man sieht recht deutlich, dass Du von dem Thema wenig bis gar keine Ahnung hast, deshalb - ich bin raus, das wird mir zu blöd...

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5728
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von TortugaINC »

obelix hat geschrieben: 24. Jun 2021 Man sieht recht deutlich, dass Du von dem Thema wenig bis gar keine Ahnung hast…
Für genau diesen Moment hab ich mir eine Frage aufgehoben:
Wie genau passivierst du denn eigentlich einen Werkstoff, der keine Passivschicht ausbildet (wie z.B. schwarzer Stahl)?
"Happiness is only real when shared”. 

Thobi79
Beiträge: 47
Registriert: 1. Jun 2021
Motorrad:: Kawasaki Z1000 2003 <SOLD>
Kawasaki Z1000 2007
Kawasaki Zephyr 550 1993
Wohnort: HB

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von Thobi79 »

Jungs,

Seid mir nicht böse, aber hört doch bitte auf damit.

Jeder hat seine eigene Vorgehensweise. Solange ihr mit den Ergebnissen zufrieden seid ist doch alles ok. Ich wollte doch nur ein paar Tipps von den eingefleischten Forianern und für jeden einzelnen bin ich dankbar.
Also lasst uns zurück zum eigentlichen Thema finden und gut ist. Ich wollte doch hier kein Streit vom Zaun brechen. Wir haben doch alle das gleiche Hobby, wie ich gesehen habe ist demnächst Forentreffen. Jungs, fahrt da hin, trinkt nen Pils zusammen und lasst gut sein.

Ich werde beim Thema Rahmen meinen Weg finden und ihn dann hier zeigen. Hoffe ihr beide lest dann auch noch fleißig mit.

Gruß
Thobi :prost:
Das kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke! :oldtimer:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5728
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von TortugaINC »

Thobi79 hat geschrieben: 24. Jun 2021 Jeder hat seine eigene Vorgehensweise. Solange ihr mit den Ergebnissen zufrieden seid ist doch alles ok.
Man sollte an der Stelle wohl eher zwischen etablierten Vorgehensweisen und Vorgehensweisen aus dem Reich der Feen und Elfen differenzieren, die in etwa so zufriedenstellend funktionieren, wie der Zauberstab von Harry Potter.
"Happiness is only real when shared”. 

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Beitrag von Neugieriger »

Mal etwas zum Thema

https://www.goetz-pulverbeschichtung.de ... Preisliste

Ich denke die Preise sind ok
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Axel Joost Elektronik