forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tanknachbau Indien China!?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
manicmecanic
Beiträge: 1201
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von manicmecanic »

die billig Tanks sind doch meist blankes Blech.Da würde ich auch klar weichlöten.
Wer es nicht kann,jeder brauchbare Dachdecker kann das.
Und weil in einem Post stand,der Tank wäre innen "roh" gewesen...was bitte soll denn sonst innen sein bei einem Tank aus Stahlblech?

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von cafetogo »

Normal gehört da eine Tankbeschichtung hinein nur gibt es die halt nicht in der Preislage dazu, das ist auch kein Grund. Bisschen Farbe in einen Tank herumzuschwenken sollt doch noch jeder fertig bringen.

Grüße
Roland

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von Bollermann »

Wie benzinfest sind eigentlich die normalen 2K Autolacke?

Dieses Kreem-Zeugs ist extreme Sauerei und durch die zähe Konsistenz sehr schwer zu verarbeiten.
Geht was schief, bekommt man es auch kaum zerstörungsfrei für das Blech wieder raus, wie ich gerade festgestellt habe.


Ich habe früher mal Tanks aus Epoxy und Glasgewebe hergestellt.
Die hielten das Benzin eigentlich ganz ordentlich.
Das war aber in den 90ern und ich weiß nicht, ob der Sprit durch die heutige Zusammensetzung noch genauso freundlich mit dem Laminat umgeht.
Mit einem, von der Konsistenz entsprechend eingestellten, Epoxy-Laminierharz ließen sich ja schnell auch mehrere Schichten übereinander aufbringen.
Kein Vergeben, kein Vergessen

manicmecanic
Beiträge: 1201
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von manicmecanic »

DAS ist ein mal ein uraltes Gerūcht das schlicht falsch ist.Sogut wie jeder Serientank aus Stahlblech ist innen einfach nackt,roh oder wie immer man es nennen mag.

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von olofjosefsson »

Und das hat auch Vorteile, wenn man mal hart, weich Löten oder schweissen muss :cool:
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6398
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von TortugaINC »

Bollermann hat geschrieben: 6. Nov 2021 Jo,
ich hab sogar mal mangels besserem Equipment Sitzbankhalterungen an einen BMW 2V Boxerrahmen weich gelötet.
Wenn die Kontaktfläche groß genug ist, hält so was völlig zufriedenstellend.
Und man zaubert sich bei dem dünnen Tankblech keine Beulen rein wie beim Hartlöten.
Grundlegend würde ich sowas (den Tank!) mit Karosseriezinn machen. Das sind logischer Weise ebenfalls Weichlote, das Ganze wird aber normalerweise als verzinnen bezeichnet und nicht als weichlöten. Halter die Last aufnehmen würde ich persönlich hartlöten oder schweißen…da haben meiner Meinung nach Weichlote nichts zu suchen.
BG
"Happiness is only real when shared”. 

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von cafetogo »

Bollermann hat geschrieben: 6. Nov 2021 Wie benzinfest sind eigentlich die normalen 2K Autolacke?

Dieses Kreem-Zeugs ist extreme Sauerei und durch die zähe Konsistenz sehr schwer zu verarbeiten.
Geht was schief, bekommt man es auch kaum zerstörungsfrei für das Blech wieder raus, wie ich gerade festgestellt habe.
Ja kenn ich und ist nichts für die Jahreszeit :grinsen1: ich hab das zeug immer auf 60° erwärmt, muss man sich halt beeilen weil sich die Topfzeit verkürzt, gibt aber auch so einkomponenten zeug das soll auch gut sein was ich mir aber nicht so recht vorstellen kann. Autolack wird da nicht gehen wenn der direkt im Benzin liegt.

Letzten Tank ist auch schon bisschen her und war für eine FJ1100, mittlerweile haut man zuviel additiv ins Benzin und viele haben darauf hin die Harzsorten eingeschränkt weil es Probleme gab und die umgesteckten EP-Harze die taugen sind eine Qual, da ist das Kreem dagegen nur sahnig :grinsen1: Das läuft aus der Verpackung wie Honig.

Grüße
Roland

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von cafetogo »

manicmecanic hat geschrieben: 6. Nov 2021 DAS ist ein mal ein uraltes Gerūcht das schlicht falsch ist.Sogut wie jeder Serientank aus Stahlblech ist innen einfach nackt,roh oder wie immer man es nennen mag.
Das sind jetzt die kleinen unterschiede zwischen einen deutschen und einer asiatischer Herstellung.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6398
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von TortugaINC »

Könntest du das weiter anhand von Falten ausführen?
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Tanknachbau Indien China!?

Beitrag von grumbern »

Ich hatte noch nie einen Tank, der original beschichtet war :dontknow:

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics