Seite 4 von 7
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 24. Mär 2022
von joho
Moin, unabhängig davon das Drucker mit 2m³ Bauraum

wohl eher nicht bei einem Diy Schrauber zum Einsatz kommen hat der Höcker um den es hier geht die volle Bauhöhe der Sitzbank, d.h. wieviele Stunden Druckzeit willst Du da für Boden und das Infill investieren

....Doppelwandig wäre wohl noch eine etwas weniger zeitaufwändige Option, wenn man denn nachträglich nichts verstärken möchte.
Grüße Achim
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 24. Mär 2022
von hepting
Mein Höcker hat auch die volle Höhe. Sieht sogar sehr ähnlich aus.
Infill reicht ja auf 30% und kost hier vllt 5h mehr.
Druckzeit rund 24h für meinen.
Mit eigenem Drucker, keine Arbeitszeiten eingerechnet usw liegt man vllt bei 10€.
Lässt es machen sicherlich das 5bis10-fache.
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 24. Mär 2022
von Karghista
Fehler gefunden: Cura hatte mein Modell um Faktor 10 runterskaliert, jetzt sind es auch Zeiten jenseits der 24h.
Die Idee, mit Infill zu drucken, finde ich gut, wegen der Formstabilität bei Sonne beim Gegendrücken...
@Tom: Aussen und innen 2mm Wandstärke, wenn ich das richtig verstanden habe?
Dann kommen noch wieviel mm Infill (=Innenraum) dazu?
Gruß Matthias
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 7. Jul 2022
von mrairbrush
Allein schon wegen der Nacharbeit würde ich bei einem einfachen Höcker überhaupt nicht an 3D Drucke denken.
Habe gerade erst enorm Nacharbeit eines 1,2m großen 3D Druckes aus PLA hinter mir. Wenn man es nur glätten will mag es noch gehen aber wehe man muss Strukturen nach dem Glätten der Druckmuster nacharbeiten. Schleifen oder Frasen ohne hochstellende Fasern nicht möglich und schmelzen ist auch nicht das wahre da die Masse sich nur verteilt. Müßte man schon mit Laser verdampfen.
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 7. Jul 2022
von TortugaINC
ABS Drucken und mit Aceton Glätten ist recht gängig.
Aber ja, ich würde allenfalls ne Form drucken und den Höcker laminieren, nicht aber den Höcker als 3D Druck verbauen.
Gruß
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 7. Jul 2022
von mrairbrush
Als Negativform drucken oder das Positiv und dann erst eine Negativform erstellen?
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 7. Jul 2022
von jenscbr184
TortugaINC hat geschrieben: 7. Jul 2022....nicht aber den Höcker als 3D Druck verbauen.
....warum nicht..

Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 8. Jul 2022
von TortugaINC
mrairbrush hat geschrieben: 7. Jul 2022
Als Negativform drucken oder das Positiv und dann erst eine Negativform erstellen?
Am einfachsten erscheint mir untermaßig Drucken, mit Frischhaltefolie umwickeln und dann laminieren.
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 8. Jul 2022
von mrairbrush
Sollte auch kein Problem sein. Bin zwar kein Kunststofftechniker aber ist im Grunde auch nur ein Spritzteil wie die Teile der Motorradindustrie nur das die, die warme Pampe in eine Gussform spritzen. :-) Seriengefertigte Kunststoffteile sind eher selten aus hochbelastbaren Kunststoff wie z.B. PA (Nylon). Habe ich in letzter Zeit nur bei Husqvarna gesehen. Meist ist es ABS.
Re: Kosten für 3D Druck in Eigenregie
Verfasst: 8. Jul 2022
von TortugaINC
Ja, das stimmt. Enduros und Supermotos sind da ne Ausnahme, dort wird kein ABS verwendet.
Gruß