Zum Thema Kunststofftanks lackieren:
Meine Amy hat den Kunsttofftank serienmässig lackiert, mit einem aufwendigen 3- Schicht (perlmut-) Metaliclack. Die ist baujahr 2008 und hat 37000km runter. An dem Lack ist nichts aber auch gar nichts zu beanstanden. Keine Blasen noch sonst irgendwas. Auch eine Reperaturlackierung anlässlich eines Umfallers war problemlos.
Ich denke das Thema Kunststoftank im Zusammenhang mit TÜV gilt für GFK- Tanks, splittern war da immer das Thema.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Warum keine Kunststofftanks?
-
- Beiträge: 447
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Caferacer63
- Beiträge: 935
- Registriert: 27. Apr 2019
- Motorrad:: Buell X1 Lightning
Buell XB12S Lightning
Harley Davidson XL 883/1200 R
Harley Davidson XLH1200S Caferacer
Harley Davidson XLH 1200S
Suzuki SV1000S - Wohnort: Ruhrpott
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Buell S1 Lightning und M2 Cyclone haben z.B. auch lackierte und unverkleidete Kunststofftanks, sowie die bereits erwähnte LC4 Adventure.
Die Neulackierung der Buell Tanks ist tlw. problematisch, da kommt es gern zu Blasenbildung!
Die Neulackierung der Buell Tanks ist tlw. problematisch, da kommt es gern zu Blasenbildung!
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Beim LC4 Adventure Tank muss ich mich korrigieren:
Der besteht aus farbigen Kunststoff, lackiert ist der jedenfalls nicht.
Beim Rest keine Ahnung. Kommt halt immer auf den verwendeten Kunststoff an.
Der besteht aus farbigen Kunststoff, lackiert ist der jedenfalls nicht.
Beim Rest keine Ahnung. Kommt halt immer auf den verwendeten Kunststoff an.
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 6. Jul 2017
- Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98 - Wohnort: Berlin
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Also die Triumph 955 Speed Triple/ Daytona haben auch lackierte Kunststofftanks (meine Bj. 98) da hält der Lack bereits seit 24 Jahren. Diverse Ducati haben auch lackierte Kunststofftanks.
- Caferacer63
- Beiträge: 935
- Registriert: 27. Apr 2019
- Motorrad:: Buell X1 Lightning
Buell XB12S Lightning
Harley Davidson XL 883/1200 R
Harley Davidson XLH1200S Caferacer
Harley Davidson XLH 1200S
Suzuki SV1000S - Wohnort: Ruhrpott
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Ich hatte 2 ADV Tanks - blau/schwarz auf meiner 99er ADV und einen Orangen als Ersatz.TortugaINC hat geschrieben: 7. Dez 2022 Beim LC4 Adventure Tank muss ich mich korrigieren:
Der besteht aus farbigen Kunststoff, lackiert ist der jedenfalls nicht.
Beim Rest keine Ahnung. Kommt halt immer auf den verwendeten Kunststoff an.
Beide waren lackiert

Beim Blauen konnte man es (leider) nach einem Sturz sehen - weißer Kunstoff unter blauen Lack.
Beim Orangen an den Schleifspuren der Sitzbank - weißer Kunststoff unter orangen Lack
Auch wenn du den Tankdeckel aufschraubst, hast du bei beiden gesehen, dass sie innen weiß waren - und NEIN, das war keine Innenbeschichtung!!
-
- Beiträge: 1344
- Registriert: 10. Jul 2014
- Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
- Wohnort: 38159 Vechelde
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Der Tank bei meiner LC4 640 war nicht durchgefärbt, innen im Tank war der weiß.
Caferacer 63 war schneller.
Caferacer 63 war schneller.
Gruß Karsten
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
-
- Beiträge: 382
- Registriert: 7. Mär 2018
- Motorrad:: Rau Z1000J GPZ 750UT GPZ 1100UT KTM RC8 KTM Superduke1290
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Meine KTMs haben auch lackierte Kunststofftanks. Der Tank der RC8 ist 12 Jahre alt und noch tiptop.
Gruß
Rr
Gruß
Rr
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Hier das Bild
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Ich habe mir einen Tank aus Glasfaser und Epoxidharz gebastelt, zusätzlich mit 2k Innenbeschichtung ausgeschenkt.
Nach 6Wochen roch es nach Benzin und auf dem Tank bildeten sich Bläschen.
Zuerst dachte ich an Affenpocken aber vielleicht hatte ich zu früh Benzin eingefüllt.
Sch.....e !!!!!!
Außer in den gelben Sack fällt mir nichts ein
Nach 6Wochen roch es nach Benzin und auf dem Tank bildeten sich Bläschen.
Zuerst dachte ich an Affenpocken aber vielleicht hatte ich zu früh Benzin eingefüllt.
Sch.....e !!!!!!
Außer in den gelben Sack fällt mir nichts ein
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Moin
Das leidige Thema der wachsenden, sich auflösenden und
Dämpfe diffundierender Tanks ist nicht gerade neu.
Nicht gerade unschuldig sind die Ethanole im Sprit,
meinen Dank an die Umweltterroristen !
Bei meiner alten T400 waren es am Ende satte zwei Zentimeter in der Länge,
Blasen unter der Lackschicht und im Vergaser abgesetzte Partikel.
Hier half dauerhaft :
- Tank abbauen, alle Anbauteile entfernen und komplett innen trockenen
- mit mit Ammoniak versetztem Reinigungsmittel und richtig heißem Wasser gründlich spülen
- mit heißem klaren Wasser rückstandsfrei ausspülen
- drei Monate in beheiztem Raum oder in der Sonne ausdünsten lassen
- warmes Wasser und eine Hand voll Spaxschrauben in den Tank geben (Kies nützt nicht)
- schwenken bis die Arme wehtun (trägt die innen angelöste Schicht ab und gibt der Oberfläche Rauhigkeit)
- nach Anleitung das hier verwenden : https://www.caswelleurope.co.uk/caswel ... 33-litres/
Tests mit anderen Beschichtungen endeten zum Teil fatal.
Das Zeug hält seit 2015 einwandfrei und ist richtig dicht.
Viel Spaß bei der Tortur der Prozedur ...
Ach ... und bitte die Spaxschrauben nicht im Tank belassen.
Gruss, Jochen !
Das leidige Thema der wachsenden, sich auflösenden und
Dämpfe diffundierender Tanks ist nicht gerade neu.
Nicht gerade unschuldig sind die Ethanole im Sprit,
meinen Dank an die Umweltterroristen !
Bei meiner alten T400 waren es am Ende satte zwei Zentimeter in der Länge,
Blasen unter der Lackschicht und im Vergaser abgesetzte Partikel.
Hier half dauerhaft :
- Tank abbauen, alle Anbauteile entfernen und komplett innen trockenen
- mit mit Ammoniak versetztem Reinigungsmittel und richtig heißem Wasser gründlich spülen
- mit heißem klaren Wasser rückstandsfrei ausspülen
- drei Monate in beheiztem Raum oder in der Sonne ausdünsten lassen
- warmes Wasser und eine Hand voll Spaxschrauben in den Tank geben (Kies nützt nicht)
- schwenken bis die Arme wehtun (trägt die innen angelöste Schicht ab und gibt der Oberfläche Rauhigkeit)
- nach Anleitung das hier verwenden : https://www.caswelleurope.co.uk/caswel ... 33-litres/
Tests mit anderen Beschichtungen endeten zum Teil fatal.
Das Zeug hält seit 2015 einwandfrei und ist richtig dicht.
Viel Spaß bei der Tortur der Prozedur ...

Ach ... und bitte die Spaxschrauben nicht im Tank belassen.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.