Seite 4 von 4

Re: Kaffeepumpe Umbau auf Dellortos

Verfasst: 17. Mai 2015
von NipponEagle
MaxEmil hat geschrieben:
NipponEagle hat geschrieben:Mein Alfa ist ein 145 QV 2.0 16V den auf 10L zu bringen ist keine Hexerei...
Verrückt, ich fahre nen 2,0 Nordmotor im Spider und den bekomme ich kaum über 9L trotz Kat und kaum Leistung, vielleicht fahre ich einfach doch wie ein Rentner :oldtimer:
NipponEagle hat geschrieben:Die Vergaser liegen bei mir auf Lager, evtl starte ich nochmal einen Versuch bei meinem Scrambler mit original Luftfilterkasten.
Auf jeden Fall berichten was draus geworden ist wenn du es angehst :)


Grüße Maxi
9 Liter ist doch schon die Werkangabe.

Nahezu unmöglich... Ich bewege den Italiener mit 10-12Liter.

Re: Kaffeepumpe Umbau auf Dellortos

Verfasst: 17. Mai 2015
von ichstehaufDKW
Nachdem mein kleiner Scherz mit dem Reifen den f4Ralf nicht zur Weissglut brachte :grin: , trau ich mich mal was zum eigentlichen Thema beizutragen.
Dellortos fahr ich seit einiger Zeit (PHF36 mit Pumpe), und bin damit mehr als zufrieden. Verbrauch: Wenn gefahren wie eine TR1 mit Original Hitachis, ca. 6,5L. Wenn artgerecht auf Landstraßen gefahren, gehen auch mal 7,2 L. Auf dem STC: über 10L :mrgreen: .
Dellortos sind Universal-Vergaser, d.h. die Bezeichnung wie PHF oder PHM sagt erstmal wenig aus. PHF´s finden sich in Guzzis genauso wie in Flugmotoren.Interessant ist die Möglichkeit, ALLE steck-oder schraubbaren Komponenten individuell zu wählen. Dellorto bietet eine Unmenge von Düsen, Nadeln, Zerstäubern, Schwimmern, Schiebern etc.. Stein-Dinse (und auch andere)kann das meiste liefern, und im Vergleich zu Mikuni und Konsorten gar nicht mal so teuer.
Die Bestückung entscheidet, ob es funktioniert. Und da wirds dann in Anbetracht der Vielzahl von Möglichkeiten und Kombinationen etwas fummelig, bis ein Vergaser so abgestimmt ist, dass es gut läuft -und meine Kiste würde mit 8L im Norm-Betrieb jenseits jeder Legalität gnadenlos zu fett und mit zu wenig Leistung laufen.
Es gibt das bekannte Dellorto Vergaser Handbuch, an dem kann man sich schon mal etwas orientieren.
Bekannte Schwachstellen sind: Choke-Kolben nicht dicht, kostet Sprit und Leistung. Schieber schlagen schon mal aus.
Abstimmen mit Pumpe in Betrieb ist schwierig, besser erst mal stillegen. Schwimmer gibts mit verschiedenen Gewichten, der Schwimmer-Stand ist blöd einzustellen, sollte aber genauesten stimmen. Auf die LL-Gemischraubenstellung reagiert der Verbrauch und damit der Rest der AFR sehr empfindlich. Und Dellos mögen ganz offene Trichter. Damit kann man regelrecht hören, ob s zu fett läuft, dann "Schmatzen" die Vergaser, schwer zu beschreiben,

Gruß Ali

Re: Kaffeepumpe Umbau auf Dellortos

Verfasst: 17. Mai 2015
von f104wart
ichstehaufDKW hat geschrieben:Nachdem mein kleiner Scherz mit dem Reifen den f104Ralf nicht zur Weissglut brachte :grin: ,
:neener:

...der hat heute mal wieder mit der Gülle ne Duc durch die Kurven geschoben und die hatte letztendlich das Nachsehen. Der arme Fahrer war danach ganz gefrustet. So´n Shiet aber auch. :grinsen1:

.