Seite 4 von 5

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 15. Jan 2014
von Jupp100
Hi Willi!

Der eckige Höcker paßt, zumindest nach meinem Geschmack, eher zum
Originaltank. Der runde Höcker sieht zum runden Tank stimmiger aus.

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 16. Jan 2014
von MarcoGünther
Jupp100 hat geschrieben:Hi Willi!

Der eckige Höcker paßt, zumindest nach meinem Geschmack, eher zum
Originaltank. Der runde Höcker sieht zum runden Tank stimmiger aus.
.daumen-h1:
Ebenfalls meine Meinung

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 12. Jul 2015
von Madmax360
Hi Willi,

ich bin froh, beim Recherchieren zufällig auf diesen Thread gestoßen zu sein. Habe mich dann direkt mal registriert um die Bilder sehen zu können. Hab schon länger vor einen CR zu bauen, wie wahrscheinlich ein paar andere hier auch :mrgreen: Das Forum war mir schon eine Weile bekannt, wollte mich eh endlich mal registrieren.

Ich habe eine XS 360 Bj '77 in Aussicht. So runter gerockt wie anfänglich deine XS sieht sie nicht aus, allerdings stand sie viele Jahre und es steht eine Wiederbelebung an.
Ich habe sie mir schonmal angeschaut und dabei ist mir das Kickstarterproblem aufgefallen das du beschrieben hast. Fällt einfach schlaff nach unten anstatt nach oben gefedert zu werden. Scheint auch nicht richtig zu greifen, nur ganz leicht, man hat kaum Wiederstand beim kicken. Im schlimmsten Fall also die gebrochene Aufnahme im Gehäuse..

Wie hast du das Problem behoben?

Wiederbelebung UND Gehäusereperatur wären für ein erstes Projekt zwar etwas viel aber vlt hast du ja eine preislich akzeptable Lösung gefunden, sodass ich das Risiko in Kauf nehmen kann. Vlt ist es ja doch nur die Feder mit der etwas nicht stimmt.

Würde mich auch sehr interessieren auf welchem Stand sich dein Projekt mittlerweile befindet.

Gruß Max

P.S.: Auch wenn es schon etwas spät ist: Ich persönlich würde den eckigen Höcker nehmen :wink:

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 12. Jul 2015
von madmax900
Hallo Max, danke für Deine Anfrage.
Das Problem mit dem Kickstarter habe ich ganz einfach gelöst:

Die untere Gehäusehälfte habe ich gegen eine andere, intakte getauscht.
Entgegen den Meinungen von anderen, dass die Gehäusehälften nur für den jeweiligen einzelnen Motor passen,
habe ich mir noch ein komplettes Gehäuse (oben und unten) besorgt. Davon habe ich die untere Hälfte an meine vorhandene obere Hälfte angesetzt und es passte zu 100% ! Vielleicht hatte ich auch nur Glück, aber ich bin der Meinung, dass von einer Modellreihe Teile eines Motors auch auf einen anderen passen.
Schau doch erst einmal, was mit Deinem Kickstarter los ist, vielleicht ist die Feder ausgehakt oder nicht richtig eingesetzt. Beim Antreten schiebt sich ein Zahnrad auf der Welle nach innen und hakt in die Getriebewelle ein. Wenn das Mopped aber schon so lange rumsteht, kann es sein das auf der Welle die Feder gebrochen ist oder alles so verharzt, dass das Zahnrad nicht richtig in die Getriebewelle eingreift.
Im schlimmsten Fall ist die Aufnahme der Welle (wie bei mir) oder die Haltenase der Feder gebrochen (Bild)
Dann würde ich an Deiner Stelle auch versuchen, eine andere Hälfte oder ein gleich ein anderes Motorgehäuse zu ergattern.
Mal in der Bucht schauen oder hier im Forum!
Diese Motoren sind ziemlich einfach aufgebaut, also keine Angst beim auseinander nehmen! Kickstarterseitendeckel abschrauben (an Restöl denken!), dann Foto machen. Ist immer gut, kniffelige Stellen zu fotografieren, damit man weiß was wo gesessen hat.

Mein Projekt: Motor ist wieder zusammen und wartet auf die Hochzeit mit dem Rahmen (muß noch ein wenig geschweißt werden und dann lackiert). Nun habe ich aber noch einen Zylinder und Kopf ergattert, wo alle Kühlrippen in Ordnung sind (Bei mir waren einige zerbeult und gebrochen), vielleicht baue ich das noch um, mal schauen.


Gruß Willi #13
kickerwellexs400.jpg

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 12. Jul 2015
von grumbern
Die untere Gehäusehälfte habe ich gegen eine andere, intakte getauscht.
Entgegen den Meinungen von anderen, dass die Gehäusehälften nur für den jeweiligen einzelnen Motor passen,
habe ich mir noch ein komplettes Gehäuse (oben und unten) besorgt. Davon habe ich die untere Hälfte an meine vorhandene obere Hälfte angesetzt und es passte zu 100% ! Vielleicht hatte ich auch nur Glück, aber ich bin der Meinung, dass von einer Modellreihe Teile eines Motors auch auf einen anderen passen
Klar passen die aufeinander. Aber passen auch die Wellenbohrungen und Lagersitze? Hast du die aufs 100stel vermessen, ob sie denn auch rund sind? Die Gehäusehälften wurden zusammen gebohrt/gerieben und sind demnach nur zusammen passgenau. Wenn die Bohrung nur 3/100 außerhalb der Trennlinie sitzt, hast du im Extremfall schon einen Lagersitz, der in der Höhe 6/100 zu viel, oder zu wenig hat.
Kann natürlich funktionieren. Wer weiß schon, ob das Lager aufgegeben hat, weil der Sitz nicht richtig gepasst hat, oder ob es nur ein schlechtes Lager war?!

Die Fertigung läuft nicht mit solcher Präzision ab, dass alle Gehäuse 1:1 sind. Mit dem Messschieber wohl noch, mit anderen Prüfgeräten aber eben nicht. Das ist das Problem.
Gruß,
Andreas


P.S.: Man könnte höchstens Übermaßlager verwenden und die entsprechenden Passungen (zusammen) aufreiben...

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 13. Jul 2015
von stone
grumbern hat geschrieben:Die Fertigung läuft nicht mit solcher Präzision ab, dass alle Gehäuse 1:1 sind. Mit dem Messschieber wohl noch, mit anderen Prüfgeräten aber eben nicht. Das ist das Problem.
Sehe ich auch so. Deshalb haben die Gehäuse ja auch eine entsprechende Kennzeichnung...
Da musst Du schon riesiges Glück haben wenn die Gehäuseteile wirklich 100%ig passen.

Das ist bei Zylinderkopf und Deckel auch so, die sind gekennzeichnet und falsche Kombinationen können Schäden verursachen. Beispiel: http://xs400.net/wb/pages/technik-faq/s ... nd-4g5.php

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 13. Jul 2015
von Madmax360
Danke für eure Antworten. Ich werde von der dann lieber die Finger lassen und mir eine andere als Basis suchen.

Gruß Max

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 13. Jul 2015
von grumbern
Wie gesagt, man kann auch unterschiedliche Kombinationen verwenden (wenn es z.B. kein Material gibt, oder das extrem schwer zu bekommen ist). Nur muss man dann darauf achten, dass die Passungen wieder stimmen. Also vermessen (mit geeigneten Prüf- und Messmitteln) und ggf. nacharbeiten. Im Falle von Lagerschalen ist das dann noch recht günstig, weil es die oft mit Übermaß gibt, bei Wälzlagern wird es schwer.

In einem Fall wie oben beschrieben, würde ich das Gehäuse lieber schweißen, oder ein komplettes Pärchen besorgen und die hoffentlich guten Innereien da rein implantieren.
Gruß,
Andreas

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Jul 2015
von madmax900
@grumbern:
grumbern hat geschrieben:
Die untere Gehäusehälfte habe ich gegen eine andere, intakte getauscht.
Entgegen den Meinungen von anderen, dass die Gehäusehälften nur für den jeweiligen einzelnen Motor passen,
habe ich mir noch ein komplettes Gehäuse (oben und unten) besorgt. Davon habe ich die untere Hälfte an meine vorhandene obere Hälfte angesetzt und es passte zu 100% ! Vielleicht hatte ich auch nur Glück, aber ich bin der Meinung, dass von einer Modellreihe Teile eines Motors auch auf einen anderen passen
Klar passen die aufeinander. Aber passen auch die Wellenbohrungen und Lagersitze? Hast du die aufs 100stel vermessen, ob sie denn auch rund sind? Die Gehäusehälften wurden zusammen gebohrt/gerieben und sind demnach nur zusammen passgenau. Wenn die Bohrung nur 3/100 außerhalb der Trennlinie sitzt, hast du im Extremfall schon einen Lagersitz, der in der Höhe 6/100 zu viel, oder zu wenig hat.
Kann natürlich funktionieren. Wer weiß schon, ob das Lager aufgegeben hat, weil der Sitz nicht richtig gepasst hat, oder ob es nur ein schlechtes Lager war?!

Die Fertigung läuft nicht mit solcher Präzision ab, dass alle Gehäuse 1:1 sind. Mit dem Messschieber wohl noch, mit anderen Prüfgeräten aber eben nicht. Das ist das Problem.
Gruß,
Andreas


P.S.: Man könnte höchstens Übermaßlager verwenden und die entsprechenden Passungen (zusammen) aufreiben...

Da muß ich Dir wohl recht geben, wenn Du schreibst, dass die Gehäusehälften zusammen gebohrt/gerieben werden.
Kann dazu nix weiter sagen, da ich kein Profi-Mechaniker bin. Sicher ist es sinnvoller, 2 Hälften mit der gleichen Nr. zu verwenden, aber wenn die Lager bei den gebrauchten Teilen hinüber sind, muß man ja auch Neue nehmen. Ob dann alles 100% passt oder die Lager zu "dick" sind, weil die Wellen eingelaufen sind, wage ich zu bezweifeln.
Du schreibst, ob ich alles aufs 100stel genau vermessen habe?
Nö, kann ich nicht, da mir das Werkzeug/Maschinen dazu fehlt! Wie gesagt: ich bin kein Profi (wie auch viele andere hier im Forum!), wenn ich es wäre, würde ich einen Motor nach dem anderen revidieren und mich selbständig machen!

Du darfst nicht vergessen, dass viele nur zum Spass an der Freud´an ihren Mopeten rumschrauben und nicht alle das dem entsprechende Fachwissen haben, sondern sich das durch Fachliteratur :law: und ausprobieren aneignen!

Bitte verstehe diese Zeilen nicht falsch:
Ich finde es sehr gut, wenn man durch Leute vom Fach (was ich bei Dir annehme) noch belehrt/beraten wird und auf deren Meinungen und Erfahrungen sein eigenes Wissen erweitern kann! :respekt:
Davon lebt dieses Forum ja auch! :rockout:

Ich bin jedenfalls als "Laie" :versteck: bei meinen Arbeiten noch nie auf die Schnauze gefallen (toitoitoi)!
Dann muß ich ja auch bis jetzt alles richtig gemacht haben, oder?

Viele Grüße und Danke, macht weiter so!

Willi#13

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Jul 2015
von obelix
madmax900 hat geschrieben: Ich bin jedenfalls als "Laie" :versteck: bei meinen Arbeiten noch nie auf die Schnauze gefallen (toitoitoi)!
Dann muß ich ja auch bis jetzt alles richtig gemacht haben, oder?
Oder Du hattest Glück*gg*
Nein, ernsthaft - ich erlebe das tagtäglich, dass Kunden, die in Eigenregie was "instandgesetzt" haben, nach nem Jahr anrufen und sich beschweren, das Teil wäre hinüber. Selbst bei "Fach"werkstätten. Vieles lässt sich an's Laufen bringen und funktioniert auch ne ganze Weile - bis die Spätfolgen den Reparaturerfolg eingeholt haben. Dehalb bin ich immer skeptisch, wenn ich höre - das hab ich schon immer so gemacht und es halt immer geklappt. Oft überspielen die Spätfolgen mit ganz anderen Symptomen den beim Einbau gemachten Fehler oder man bringt es einfach nicht in Zusammenhang.

Ganz einfaches Beispiel: Nadellager mit dem Hammer eintreiben. Oft legt man damit schon den Grundstock für den Folgeschaden, weil die Lager einfach nicht auf diese Belastung gebaut wurden. Nicht umsonst wird das vom Fachmann eingepresst oder mit nem speziellen Werkzeug eingezogen. Dazu dann noch die Einbaurichtung nicht beachtet - schon hat man nach kurzer oder etwas längerer Laufzeit den nächsten Schaden. Und dann - klar - ist das Material minderwertig gewesen:-) Denn man hat ja alles richtig gemacht, sonst hätt's ja nicht funktioniert.

Nicht falsch verstehen - ich schreibe das nur, um den Unterschied vom Fachmann zum Laien herauszustellen, völlig wertfrei!

Gruss

Obelix