Seite 4 von 5

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von Schinder
Scirocco hat geschrieben: 1. Feb 2023 Ventil-Einschleifpaste benutze ich seid 25 Jahren nicht mehr.

Das ist schon mal ganz nett, wenn man damit richtig umgehen kann ... .daumen-h1:


.

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von Troubadix
Ich glaube bis zu diesem Beitrag wusste ich nicht das es die Einschleifpaste auch von anderen Herstellern als Teroson gibt...

...wird Pauschal wenn die Ventile eh draussen sind mal dünn drüber gegangen bei jedem Kopf den ich auf der Werkbank habe



Troubadix

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von saflo
Erwähnte man schon die Teroson Ventlieinschleifpaste ?
....könntest Du dazu noch ein paar Erläuterungen bringen? :lachen1:

Aber der SaarSpezi hat eigentlich schon alles gesagt .daumen-h1:

Grüße an alle Nörgler - Stefan

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von grumbern
Scirocco hat geschrieben: 1. Feb 2023 Diese Scheiden in den Ventilsitzfräsern sind aus Wolfram Tungsten Carbid.
Wolframcarbid. Tungsten ist Wolfram. Deswegen sagt der Ami auch TIG, statt WIG (Tungsten/Wolfram inert Gas).

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von Schinder
Nehmen die in Amerikanien auch Teroson ?

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von obelix
So ein U-Bootschutz von Teroson...
Ist der ned a bissel grob zum einschleifen? Ich würd damit eher die Wand vom Brennraum gegen Korrosion schützen:-)

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von cafetogo
Scirocco hat geschrieben: 1. Feb 2023 ....auch bei neuen Zylinderköpfen müssen die Konturen der Ventilsitzringe geschnitten werden damit die Dichtflächen von Ventil und Sitzring mitten-zentriert zur Ventilführung sind! Diese Scheiden in den Ventilsitzfräsern sind aus Wolfram Tungsten Carbid und sind fast so hart wie Diamant. Es bedarf da nur 2-3 Umdrehungen unter leicht Druck um Sitzfläche, Sitzbreite und Lage mit den Korrekturwinkelfräsern wieder herzustellen. Das gleiche Prozedere ist nach Erneuerung der Ventilführungen u.U ebenso erforderlich.
So einfach ist das jetzt auch nicht, bei denen die noch mit blei liefen kein Thema. Ist schon Jahrzehnte her da haben wir eine gsx-r gemacht da bin ich mit Ventile einstellen nicht mehr nachgekommen, die hat es regelrecht eingeschlagen. Angeblich wurden die nach den fertigen nur Oberflächen gehärtet.
Heute nimmt man andere Materialien bin aber kein Metaller von daher weiß ich nicht ob die im nachhinein nur oberflächlich oder durchgehend gehärtet werden. Und wie weit man überhaupt damit was abtragen kann.

Ein Beispiel von einigen Möglichkeiten
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... %2154192#0

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von zippi
Hallo

Wer Ventile einschleifen muss hat den falschen Motor, richtige Motoren haben keine Ventile :grinsen1:

Grüße zippi

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von cafetogo
Braucht man da nicht seit neusten einen Kettensägenschein ? :versteck:

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste

Verfasst: 1. Feb 2023
von zippotech
Nur die Spätgeborenen mit einem Buchstaben Führerschein.
Erwachsene die noch den 1er gemacht haben dürfen das auch so.😉🤣

Gruß Zippo