Seite 4 von 4

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 2. Jan 2024
von mrairbrush
Bollermann: Wenn die Innenflächen der Strahlkabine glatt ohne viele Ecken ist bekommst das alte Strahlgut mit einem kräftigen Staubsauger raus. Allerdings würde ich dann eine extra andere Zuleitung verwenden. Als Scheibe kann man auch so etwas verwenden.
https://www.bauhaus.info/aluplatten-kun ... p/20257770
Wenn das Sichtfenster passende Größe hat kann man die schön stückeln und der Preis pro Stück ist so gering das sich eine extra Folie nicht lohnt. z.B. 50x 33cm ergibt 6 Scheiben a 2,03€.

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 2. Jan 2024
von Lisbeth
Habe mir das Produkt mal auf der Bauhausseite angesehen.
Ich lass‘ die Finger davon!
Es muss wohl vor ca. drei Monaten zu einem schrecklichen Vorfall mit der Folie gekommen sein.
IMG_3298.jpeg
:lachen1:

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 2. Jan 2024
von mrairbrush
Gibt immer Leute die zu dumm sind zu schneiden oder vergessen die Schutzfolie abzuziehen. :) Stahllineal, gutes Cuttermesser, mehrmals anritzen, Holzleiste knapp vor Schnitt anlegen und brechen.

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 5. Jan 2024
von Lisbeth
Es ist soweit😊!
Die Kiste läuft.

Habe heute die letzen Teile montiert und die Absaugung angeschlossen. Etwas höher als geplant, weil das Rohr weiter nach innen ragt. Absägen iss nich.
Für den Druckausgleich habe ich eine Motorentlüftung von K&N montiert. Etwas klein, aber funktioniert.
IMG_3328.jpeg
IMG_3329.jpeg
Der Schlauch für‘s Strahlgut ist zu kurz und der, den ich bestellt habe, ist zu dick. Aber der Drehhocker hat‘s gerichtet.
9450ac24-fa4a-4b51-aebf-dd3a60b3a88f.jpeg
Hatte beim ersten Versuch noch eine Lackiermaske an, aber nachdem ich merkte, dass da so garnix aus der Kabine kommt, hab‘ ich‘s mir dann bequemer gemacht.
Die Staubentwiklung im Inneren geht gegen null. Ich denke, dass das an der Korngröße und am Material liegt.
Mit Glasperlen sieht das bestimmt anders aus.
Gut, dass ich nicht auf einen Strahlgutkreislauf gesetzt habe: Der linke Teil des Trichters ist etwas zu flach. Da fließt das Material nicht ganz so wie gewollt nach unten. Ist aber völlig egal, da die Zufuhr ja separat geregelt ist.

Ich freu‘ mich auf jeden Fall sehr, dass alles so läuft wie erhofft! Das macht echt Laune :grin: .

Und vielen Dank für Eure super Unterstützung👍🏻! Da wär‘ bestimmt einiges anders gelaufen.

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 5. Jan 2024
von jenscbr184
:clap: .daumen-h1:

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 6. Jan 2024
von Lisbeth
Hatte völlig übersehen, dass der Schutzfolienverkäufer noch praktische Abreißfolien zur Auskleidung der Kabine mitgeliefert hatte. Eine gute Ergänzung zur Teichfolie!
IMG_3334.jpeg