Seite 4 von 11
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 11. Mär 2024
von DonStefano
Ich hab auch so einen stabilen Prügel.
Bei dem passt sich die Wippe dem Reifen ein bisschen an und die Kisten stehen bombenfest.
Egal, ob die 120 kg DT mit 90er Vorderrad oder die 260 kg Guzzi mit 4.00 am Vorderrad.
Und es funxt vorne und hinten.
Vielleicht nicht bei einer 180er Pelle, aber bei meinem Fuhrpark lässt er sich universtell verwenden.
Auch das Verladen im Transporter ist damit einfach und wird easy zum Einmannjob.
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 11. Mär 2024
von jenscbr184
Einfach nur in die Wippe würde ich auch nicht mehr stellen.
Meinem Kollegen ist die BMW schon 2 mal durch die Garage gerollt , dann hat er das Ding fest gedübelt.
Irgendwann lag sie wieder auf dem Kopp...da ist dem Vorderrad die Luft ausgegangen...

Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 11. Mär 2024
von obelix
Ich würde das als Dauerständer nicht nehmen, weder das eine, noch das andere.
Bei uns räubern regelmässig schwerste Traktoren durch, mit den entsprechenden Anhängern. Da wackelt die Bude...
Und in der Garage isses ned anders. Davon 3 oder ? Stück am Tag, da liegt die kleine Kawa dann schnell auffe Seite:-)
In der Garage steht meine Diva auf dem HS, auf der Bühne in der VR-Wippe (und meist auf dem HS, zwecks freihängendem HR) und ist 4-fach verzurrt. Da wackelt nix und ich kann das Ganze nach Belieben rumschubsen ohne mir nen Kopp machen zu müssen ob das Mopped gleich koppheister geht oder es noch stehen bleibt:-)
Bin da vielleicht ein Schisser, aber lieber so, als nach dem Öffnen des Garagentores erst mal ne halbe Stunde Pause zu machen, bis der Hals wieder Normalmass hat...
Und da ich keine Rundenzeiten jage, isses mir auch herzlich worscht, ob da unten am Möp noch 2,589 Kilo Ständer dranhängen. Und wenn ich die Kleine irgendwo parken muss, wo ich sie nicht im Blick hab, steht die ebenfalls auf dem HS. Schon aus Platzgründen - die bei uns "vorgesehenen" öffentlichen Park"plätze" (zwischen Stahlrohrrahmen) sind recht schmal, da reicht es gar ned, die auf den Seitenständer zu packen...
Gruss
Obelix
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 13. Mär 2024
von blue-sonic
Danke für die vielen posts. Ich denke ich werde einen Hauptständer holen, da stabil und ich auch keine Rekordrundenzeuten fahren will
Neues Thema zur Optimierung: Die Kette
Video gesehenhttps://youtu.be/r31mNhf1y3g?si=TFtLIuvqkI8ixaoy
Die original Kette der GT (im Video aber GT 535) sei schlecht.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Habt ihr die originale drauf? Oder getauscht gegen Markenprodukt? Welches Produkt könnt ihr empfehlen?
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 13. Mär 2024
von Revival2
Hi,
bei mir ist die originale jetzt 6T km (ich weiß, ist fast nix!) drauf und noch tippi-toppi. Man muss sie halt gelegentlich sauber machen und fetten oder ölen, je nach Gusto, auf jeden Fall zügig nach einer Regenfahrt. Aber das ist nicht spezifisch RE! Auf keinen Fall würde ich die Kette "vorsorglich" tauschen. Rausgeschmissenes Geld! Wenn du deine Kette regelmäßig pflegst, merkst du schon, wenn sie am Ende ist. Mop auf'm Hauptständer (der Punkt ist ja jetzt geklärt), HR drehen und die Kettenspannung beobachten. Wenn die während eines Durchlaufs nicht konstant bleibt, ist die Kette reif. Thema Kettenspannung ist in der BA beschrieben. Thema Kettenschmierung: Ich hab sehr gute Erfahrung mit DryLube, aber das ist bei manchen eine Glaubensfrage und über Religion kann man nicht diskutieren.
Zum Video: Die 535 ist eine ganz andere Hausnummer und in keinem Punkt mit der 650 zu vergleichen. Bei der 535 macht nicht nur die Sekundärkette Probleme ...
Ich empfehle zu den Fragen, die du aktuell hast, nochmal einen tieferen Blick ins Markenforum!
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 16. Mär 2024
von blue-sonic
Gut, dass das Video auf die GT 535 eingeht und die GT 650 qualitativ doch besser ist als die 535. Das beruhigt.
Ich kann bisher auch nur gutes mitteilen nach mittlerweile 500km (in 2 Wochen). Ich mache keine großen Touren, sondern caferracermäßig so 50km Touren zum Kaffee oder Biergarten und wieder zurück.
@Revival: Dann belasse ich es bei der originalen Kette und pflege diese

bis sie hinüber ist. was meinst du mit Markenforum? Ich dachte ich wäre im RE Forum oder gibt es noch ein anderes Forum was du meinst?
Das kleine einzige Manko bisher ist, dass der Tankdeckel etwas zickt. Beim Reinmachen des Deckels nach dem Tanken ist es ein ziemliches Gefriemel wie ich finde. Der Schlüssel lässt sich nur schwer drehen, aber vielleicht stell ich mich bisscher deppert an oder ich mach mal etwas WD40 ins Schloss damit es besser flutscht. Oder gibt es hier einen Trick?
kurze Zusammenfasung nach dem Talk hier, danke an die Runde

:
1.Originalreifen lasse ich erst mal drauf. Wenn die ersten runter sind, werde ich mir die Bridgstone BT46 oder Michelin Classic Road drauf machen.
2. Original Kette belasse ich auch erst mal drauf.
3. Hauptständer lege ich mir noch zu (und lasse Seitenständer drauf), damit die Ennie besser steht (bei den Kindern ums Haus herum).
4. Auspuff Orignal lasse ich auch erst mal drauf. Finde die großen Töpfe eigentlich ganz nett und 1000€ für Zard Anlage ist mir erst mal zu viel Schotter für bisschen mehr Sound und etwas weniger Gewicht (5kg weniger als Original).
5. Fahren mit der Ennie macht nach 500km immer noch riesig Spaß und tatsählich finde nicht nur ich dass sie ein Hinkucker ist ;).
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 16. Mär 2024
von Revival2
Hi blue-sonic,
hier ist ein markenunabhängiges Forum für CafeRacer Umbauten. Mit Markenforum meine ich
www.royal-enfield-forum.de, wenn der Hinweis auf die "Konkurrenz" hier erlaubt ist.
Der Tankdeckel ist tatsächlich etwas zickig. Etwas
Silikonöl auf den Schlüssel hilft dem Schloss auf die Sprünge, zum Öffnen und Verschließen muss man den Deckel fest in die Dichtung drücken, dann gehen die Schließkeile leicht.
Grüße
Michael
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 12. Mai 2024
von blue-sonic
sodele der Hauptständer wurde bei der Bucht bestellt und wurde nach ca 2 Wochen aus indien ins Schwobeländle geliefert. Danke für den Tipp, dass man darauf achten soll, dass der Originale verwendet wird. In der Bucht wird noch ein anderer noch angeboten (welcher als Orginal angepriesen wird), der eher runde Auflagsflächen hat. Den ich verbaut habe, hat richtige Auflagsflächen.
Auf Youtube gibts ein paar gute Videos mit Erklärung (meist auf Englisch) zum Verbauen des Hauptständers. Da der Bolzen nicht durch den Ständer durchpasst, da der Auspuff im Weg ist, muss der Auspuff teils losgeschraubt werden (vorne am Zylinder 2 Schrauben leicht aufschraiben, dann die Schraube in der Mitte und die hintere Schraube ganz weg, dann kann der Auspuff etwas zu sch gezogen werden, so dass dann der Bolzen reingeschoben werden kann).
Hier das Ergebnis (stabil stehende Ennie):
Royal mit Hauptständer.jpg
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 14. Mai 2024
von blue-sonic
abends schaut man doch mal ab und zu im Internet was man denn noch an der Ennie machen könnte. Ich bin auf einen LED Scheinwerfer gestoßen in der Bucht
https://www.ebay.de/itm/374805930086. Ich gehe davon aus, dass die Funzel doch heller ist als der Orginale meiner 2023er. Soweit ich weiß verbaut RE seit 2024 LEDs.
Was haltet ihr davon? kann man den Scheinwerfer bedenkenlos fahren? entspricht der den deutschen Anforderungen/ Tüv

?
Oder kennt ihr eine bessere Alternative?
Re: Royal Enfield» GT 650 2023 optimieren
Verfasst: 14. Mai 2024
von GalosGarage
Der Scheinwerfer aus dem Link verbaut RE ?