Seite 4 von 10
Re: Sei forever
Verfasst: 15. Feb 2025
von jenscbr184

Ob es damit schneller zu fahren war....?
Re: Sei forever
Verfasst: 16. Feb 2025
von notna
Klar doch, viel schneller!
Der Vorbesitzer ist mit den seeehr tief angesetzten Stummeln bis in Italien gewesen und fand das super.
Ich weniger, die Sitzposition war schon extrem. Der Arsch war höher als die Lenkergriffe wenn du damit fuhrst.
Die sehr weit hinten angebrachten Rasten find ich aber heut noch gut.
Die Stummel wieder etwas höher zu kriegen waren dann auch meine ersten Umbaumaßnahmen.
Re: Sei forever
Verfasst: 16. Feb 2025
von DocShoe
Fuhr zu der Zeit ne XS 1.1 mit angefrickelter Morososchale, die die Position der Tomassellis auch stark nach unten vorgab. Hatte im sonnigen Assen ( ja, das gabs!) 2 Tage n Hämatom in Form des Reissverschluss vom Elefantenboy auf meiner jugendlichen Hühnerbrust... und das Gelächter meiner Kumpels inclusive
Re: Sei forever
Verfasst: 16. Feb 2025
von Cracy01
Noch eine in Original, Baujahr 1983. Als ich 1983 meine Ausbildung zum Auto- und Motorradmechaniker angefangen habe, war die Sei das Lieblingsmotorrad des Chefs. 1986 konnte ich sie mit ca. 6000 km für 6000 DM übernehmen. Als junger Familienvater war ich finanziell natürlich klamm. Mein Chef meinte nur " Bring einfach Geld wenn Du was übrig hast." Nach einem Jahr war die Benelli bezahlt.
Die Sei ist, nicht zuletzt aus emotionalen Gründen, immer noch eines meiner Lieblingsmotorräder. Gefahren wird sie nicht mehr viel. Jedes Jahr darf sie aber mit roter Nummer für ein paar Kilometer auf die Strasse.
20240716_213338.jpg
Viele Grüsse vom Bodensee
Hubert
Re: Sei forever
Verfasst: 17. Feb 2025
von notna
Schöne Sei Hubert, in einer seltenen Farbe!
Die hatte bisher offensichtlich ein beschaulicheres Leben
Warst du schon mal auf dem Alb- Treffen in Westerheim?
Könnte ja sein das wir uns kennen...

Re: Sei forever
Verfasst: 18. Feb 2025
von Cracy01
Vielen Dank!
Die letzten Jahre befindet sich die Sei in so etwas wie Vorruhestand. Sie wird mehr gestreichelt als gefahren :-).
Das war nicht immer so, ein paar Jahre wurde die Benelli im Alltag genutzt.
Allerdings nie im Winter und der Putzlappen war immer zur Stelle.
Auf dem Alb-Treffen war ich leider noch nie.
Das nehme ich mir jedes Jahr ganz fest vor, leider kommt immer etwas dazwischen.
Grüsse vom Bodensee,
Hubert
Re: Sei forever
Verfasst: 18. Feb 2025
von notna
Dann wäre doch heuer eine gute Gelegenheit
Termin ist zwar noch nicht raus, aber ich denke das wird wieder das erste September- Wochenende werden.
Die Oldtimer-- Fraktion schwächelt da leider immer mehr, da wärst du und deine Sei eine echte Bereicherung. Letztes Jahr waren es nur zwei Sixies

. Dazu noch eine 354 mit 500er Motor und das wars dann glaub ich schon. Dazu noch mehrheitlich einige Tres. Die China- Nellis sind deutlich auf dem Vormarsch.

Re: Sei forever
Verfasst: 18. Feb 2025
von mazze
Ja die Alb, wenn die bescheidene Anfahrt nicht wäre, würden wir auch wieder kommen.
Aber 450km Anfahrt zum Freitag Nachmittag… da bleibt nur die Bahn… in dass mag ich mit dem Motorrad überhaupt nicht . Macht nur die Reifen eckig und ein benelli Gespann mit Auto Reifen habe ich nicht. Waren bisher nur zweimal dabei.
Gruß mazze
Re: Sei forever
Verfasst: 19. Feb 2025
von notna
Hi Mazze, ich erinnere mich an einen total chicken Anhänger, in dem Ihr eure beiden noch schöneren Zane- Laverdas drin hattet? Ist aber schon ewig her, kann sein dass ich da was verwechsle. Habt Ihr die Zanes eigentlich noch?
Wäre jedenfalls sehr schön euch mal wieder zu sehen! Am allerbesten natürlich mit deiner "neuen" Sport, da könnte ich dann gleich noch etwas spionieren.
Bei der Anfahrt wäre tatsächlich ein Kommen mit Blechbüchse + Anhänger entschuldbar
Mir geht es ähnlich mit euren Ausfahrten- die Anfahrt ist einfach weit....
Re: Sei forever
Verfasst: 19. Feb 2025
von mazze
Wir waren dreimal dabei.
Einmal mit Anhänger und den beiden zane Laverdas
Einmal mit zwei Ducati auf Achse und einmal mit 900 und 750 sei auf Achse.
Mit Anhänger mit Laverda und benelli auf Achse waren wir ewig unterwegs, Ich glaube es waren jeweils 7 Stunden.
Mit den Ducati über die Bahn war das schnell erledigt, hatte nur den Nachteil dass unsere Reifen nach der Tour eckig waren

Macht also auch nicht viel Sinn zum Freitag auf den freien Stücken Bahn mit 200 zu fahren und dann wieder zu schleichen…..
Dass die Burg weit ist für Dich kann ich verstehen.
Alternativ wäre natürlich unsere Pfingsttour die jetzt schon 20Jahre im Spessart stattfindet. Das wären nur ca 250km , eine gemütliche Tour zum fahren
Die beiden zane Laverda gibt es natürlich noch und damit hat man Extrem fahrspass , die geben wir auch nicht mehr ab