Seite 4 von 4

Re: CAD- & Custom-Teile-Service

Verfasst: 20. Okt 2025
von grumbern
Maybe, just maybe...
page_7.jpeg

Re: CAD- & Custom-Teile-Service

Verfasst: 21. Okt 2025
von Statler
TortugaINC hat geschrieben: 20. Okt 2025 Bevor man anfängt diese Verzahnungen zu messen, wäre es wohl clever erstmal nach Normen und Richtlinien zu googeln und gucken.
Das versuche ich seit einiger Zeit, bin da aber dran gescheitert - ebenso wie mit meiner kackfrechen Anfrage an Joe Seifert von Nortonmotors, ob er mir nicht freundlicherweise mal den entsprechenden Ausschnitt der Konstruktionszeichnung zur Verfügung stellen kann. :lachen1:

Mehr als das hier habe ich nicht herausbekommen - ob aus Unvermögen, oder weil es nichts gibt, weiß ich nicht:
kicker .jpg
Weil ich damit nicht weiterkomme, frage ich hier an. Das Getriebe ist im Prinzip noch das AMC-Getriebe aus der Kreidezeit, was seit '57 auch in den Domis und Atlas verbaut ist - zumindest sollte die Kickstarterwelle identisch sein. Und da habe ich mir halt in meinem jugendlichen Leichtsinn gedacht, dass die Messtechnik heutzutage soweit fortgeschritten ist, dass es vermutlich Gerätschaften gibt, die sowas ratzfatz während des Messens schon digitalisieren können, bevor man jetzt in irgendeinem feuchten Keller nach Lederschriftrollen sucht.

Gruß,
Markus

Re: CAD- & Custom-Teile-Service

Verfasst: 21. Okt 2025
von f104wart
TortugaINC hat geschrieben: 20. Okt 2025 Das eine eigene, nur dort verwendete Geometrie verwendet wurde ist nicht ausgeschlossen, aber unwahrscheinlich.
So unwahrscheinlich ist das gar nicht. Bei der Nachfertigung der CX WaPuRäder hatten wir damals auch festgestellt, dass es keine "normale" Kerbverzahnung ist, sondern möglicherweise irgendein japanischer Industriestandard, zu dem wir aber keine Unterlagen gefunden haben.

Wir haben das Problem dann so gelöst, dass wir die Stirnseite der Verzahnung gescannt, vergrößert, nachgezeichnet und dann wieder verkleinert/skaliert und als STEP-Datei gespeichert haben. Mit diesen Daten daben wir die Verzahnung in die WaPuRäder erodiert.

Damit haben wir schon auf Anhieb eine sehr gute Passgenauigkeit erreicht, die besser ist als original und die wir, im Gegensatz zu einer Räumnadel, bei Bedarf hätten beliebig anpassen können.

-101010.jpg