forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Regler und Gleichrichter mit m-unit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

Kleiner Zwischenstand: Ich habe jetzt mal Testweise
- Scheinwerfer
- LED-Rücklicht inkl. Bremslicht
- Motoscope Pro
angeschlossen & es läuft auch. Ich habe zwischen Dauerplus von der Batterie zum Motoscope Pro eine Sicherung geschaltet und das braune Kabel (wie in der Anleitung) ans Zündschloss, sprich AUX gehängt. Da ist aber keine Sicherung zwischen & es scheint auch okay zu sein...ansonsten bekommt man da ja zum Glück recht schnell "Feedback".
Ich bin beim besten Willen kein Elektriker, aber nicht dumm und lernwillig, weshalb ich mich nach und nach in das Thema reinlese/arbeite. Meine noch offenen, simplen (laienhaften) Fragen:
- Es wird immer wieder in den Schaltplänen von der "Hauptsicherung", sprich "vor / nach der Haupts...", gesprochen. Damit ist die m-Unit gemeint oder müssen noch andere Socherungen verbaut werden? Nach meinem Verständnis nicht...
- Die Lenkerschalter verbinde ich via m-Button ja über Bus mit nur einem Kabel zum Lenker. Das Display/Kontrollleuchten auf der Verbraucherseite (rechts) der m-Unit. Ich plane die Drähte (Blinker, Fernlicht)des Motoscope Pro einfach direkt nach der m-Unit mit 'einzucrimpen' - geht das oder muss auch hier was besonderes beachtet werden (Sicherungen?)? Die Anzeigen für Gang, Tacho, Neutral oder Öldruck kommen ja eh direkt in die Breakoutbox (Bus für MS Pro).

Danke euch für die Hilfe!!
Schönen Abend :)
Julian

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von igel »

Die m-unit muß ebenfalls abgesichert werden, ist im Schaltplan ersichtlich und steht auch in der Betriebsanleitung:
Obwohl die m-unit keine Sicherung benötigt, ist die Verwendung der Hauptsicherung des Fahrzeugs zwingend erforderlich, da der Regler, welcher über diese Sicherung direkt mit der Batterie verbunden wird, eine Fehlfunktion aufweisen und einen Kurzschluss verursachen könnte.
Bei allem, was Du an AUX anschließt würde ich eine Sicherung zwischenschalten, da AUX glaub ich mit 20 oder 25A abgesichert ist. Da wird es im Fall der Fälle für die Zündung oder diverse LED-Spielsachen schon eng...... :grinsen1:
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
valentin
Beiträge: 74
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Yamaha XJ 650

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von valentin »

Eigentlich wollte ich in meinem Cafe Racer auch die mUnit verbauen, weil ich hoffet dass es einiges erleichtert. Ist das überhaupt der Fall?

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

valentin hat geschrieben:Eigentlich wollte ich in meinem Cafe Racer auch die mUnit verbauen, weil ich hoffet dass es einiges erleichtert. Ist das überhaupt der Fall?
Es erleichtert schon & vor allem ist es später sehr praktisch, weil es außer von der Zündung ausgehend zwischen den Schaltern und Verbrauchern kein Durchbrennen der Sicherungen mehr geben kann - einfach Fehler beheben & m-Unit wieder starten. Wie igel gesagt hat ist die m-Unit gerade auch in Verbindung mit dem m-Button schon sehr geil.

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

igel hat geschrieben:Die m-unit muß ebenfalls abgesichert werden, ist im Schaltplan ersichtlich und steht auch in der Betriebs...
Stimmt - eigentlich hatte ich das auch schon gesehen, aber dann irgendwie wieder vergessen....puhh soviel an das man denken muss ;)

Was hast du denn da als HS zwischengeklemmt? Fliegende Sicherung mit 30 A? Ich hab nämlich eigentlich keine Lust mit da noch ein zusätzliches Sicherungsrelais in meine Box unterm Sitz zu schustern....

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

igel hat geschrieben:Bei allem, was Du an AUX anschließt würde ich eine Sicherung zwischenschalten, da AUX glaub ich mit 20 oder 25A abgesichert ist. Da wird es im Fall der Fälle für die Zündung oder diverse LED-Spielsachen schon eng...... :grinsen1:
Man soll die Aux-Verbraucher ja zusammenfassen - da kann ich doch dann einfach eine fliegende Sicherung mit 10 A quasi direkt an den Aux-Ausgang der m-Unit packen und danach die zusammengecrimpten Kabel dranhängen, oder?!

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von igel »

Als HS hab ich einfach so einen Halter für Flachsicherungen mit 20A Sicherung davor geklemmt.

Am AUX hängen bei mir Instrumente, Rücklicht/Kennzeichen(LED) und die Zündung dran. 10A sind für die Zündung i.O., für's LED-Geraffel und Instrumente war es mir zu viel, da hab ich glaub mit 5A abgesichert.
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

Danke dir für die Infos!! Ich Klemm dann so eine
ImageUploadedByTapatalk1414931723.023118.jpg
als HS mit 30 A & die Instrumente mit 5 A. Bei der Zündung verbaue ich das m-Lock inkl. Der Sicherung von Motogadget (keine Ahnung wieviel A die hat).
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
tr0y
Beiträge: 109
Registriert: 27. Apr 2014
Motorrad:: XJ 550

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von tr0y »

Kleine Frage "Off-Topic": Das Anlasserrelais meiner XS400 hat ein blaues und ein rotes Kabel - blau geht in die m-Unit an "Start" und rot kommt wohin? Laut Schaltplan an Killschalter und dann zurück in den Sicherungskasten - mit m-Unit einfach an Aux? Finde ich seltsam...

Danke für Eure Hilfe!!!!

Benutzeravatar
wsteinert
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2013
Motorrad:: Honda XBR 500 1986
Suzuki Bandit Kult 2001
Wohnort: 92283 Lauterhofen

Re: Regler und Gleichrichter mit m-unit

Beitrag von wsteinert »

Ohne Dein Starterrelais gesehen zu haben: Rot an "Start" und blau auf Masse. (Geht auch umgekehrt, ich find's bloß doof ein rotes Kabel an Masse anzuschließen :zunge: )

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics