Seite 4 von 13

Re: 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 28. Jun 2014
von ZeeBee
Den 650er Kopf aufzuschweißen damit die 500/550er Ventildeckel passen ist natürlich ein optisches Highlight !
Ich hab mich darin diesen Winter auch einmal probiert und einen Schrott 650 Kopf zum ausprobieren verwendet.
Ich musste mein Wig schon sehr quälen um überhaupt eine Naht hinzubekommen. ich werd mir mal was zum vorheizen
ausdenken , dachte da an 2 Kochplatten oder so , naja mal sehen...

Eine wirklich gute Arbeit hast du gemacht ! .daumen-h1:

Re: 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 29. Jun 2014
von FEZE
@stevihonda

Kann man nicht die von Ignitech nehmen?

Re: 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 29. Jun 2014
von stevihonda
moin

klar kann man die ignitech nehmen damit hab ich auch schon mal geliebäugelt.
die zündung die der kollege gerade im prototypen stadium testet kann ungefähr dasselbe und wenn der support in der nähe wohnt überleg ich nicht lange.sobald ich das teil eingebaut habe gibts hier aber nen eigenen fred dazu.
die zündung der cbr 600 pc23pc25 funzt übrigens auch in den alten fours nen paar kollegen fahren die in ihrem boldor renner.
mfg stephan

Re: 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 30. Jun 2014
von CB500Four
Hallo zusammen!

Nochmals Danke für die Komplimente.

Aber ich muss gestehen, dass erstens auch bei mir nicht alles auf dem eigenen Mist
gewachsen ist. Die Initialinspiration bekam ich von einem guten Freund, der schon
Ende der 80´er mit den 650´er Teilen im und am 550´er Motor experimentierte.
Ich habe dann 92/93 damit angefangen, aber teilweise mein eigenes Süppchen gekocht.
stevihonda hat geschrieben:schön das du hier mal offen über die ganzen tuningmaßnahmen schreibst
Das ist ja nicht unbedingt so sensationell, was ich da mache. Man kann ja auch einiges dazu
im amerikanischen http://forums.sohc4.net/ Forum finden.
Und irgendwelche Kolben adaptieren ist auch nicht unbedingt die Rieseninnovation.
ZeeBee hat geschrieben:Ich musste mein Wig schon sehr quälen um überhaupt eine Naht hinzubekommen.
ich werd mir mal was zum vorheizen ausdenken , dachte da an 2 Kochplatten oder so
Auch hier muss ich anmerken, dass ich das nicht selbst geschweißt habe. Alle Alu-Schweißarbeiten
habe ich wegen Unfähigkeit machen lassen. Aber die Fe-Schweiß-/Hartlotarbeiten sind schon selbst gemacht.
Den nächsten 650´er Kopf werde ich mal mit Epoxi-Reparaturknete bearbeiten. Wenn´s funktioniert
ist´s prima, wenn nicht, ist´s reversibel und lässt sich immer noch schweißen.
Mein Schweißer hat den Kopf im übrigen nicht vorgewärmt und ich konnte auch keinen Schweißverzug
feststellen.

Hier mal was für Stephan:
k CR-SetUp.pdf
Ein PDF mit zusammengetragenen CR-Setups. In der oberen Reihe von Keihin konfektionierte Grund-Setups
und ganz rechts funktionierende Setups von Freunden und ein selbst gefahrenes Setup für CR33´er.
In der unteren Reihe von mir ausprobierte/zusammengestellte Setups. Das ganz rechte CR31´er ist mein aktuelles
Setup, welches auch bei einer Leistungsmessung in Osche verwendet wurde. Das Krad entsprach
ganz dem Bild von 2007.
Da ist dann das bei rausgekommen:
Performance Rearwheel.jpg
Das wird wohl auch einen Teil der Frage von Edelbrock beantworten. Nachfolgend weitere Erhellungen.
Gewicht 2007 komplett OHNE Benzin 151,5 kg, sollte aktuell unter 150 kg liegen, da inzwischen einige leichtere Teile verbaut wurden bzw. werden (Gabel, Felgen, Bremsanlagen,etc.).
Für einen 20 min. Ritt müssen dann noch ca. 3 bis 3,5 l Benzin dazu gerechnet werden (lieber ein bisschen mehr :wink: ).
Zu den db´s kann ich nicht wirklich was sagen, aber mit der 4in4 und der offenen 4in1 würd ich schon
so 115 db oder mehr schätzen. Der Carbon-Dämpfer ist natürlich leiser und lässt sich mittels Einsatzes
sicher auch auf spreewaldringtaugliche Werte bringen.

Gruß, Heinz

Re: 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 1. Jul 2014
von ZeeBee
CB500Four hat geschrieben: Den nächsten 650´er Kopf werde ich mal mit Epoxi-Reparaturknete bearbeiten. Wenn´s funktioniert
ist´s prima, wenn nicht, ist´s reversibel und lässt sich immer noch schweißen.
Mein Schweißer hat den Kopf im übrigen nicht vorgewärmt und ich konnte auch keinen Schweißverzug
feststellen.
Klingt schon mal gut wenn kein Verzug zu verzeichnen war..
Bei der Knete hätte ich nen Bischen Angst das das dann in den Ventiltrieb kommt, aber wer nicht wagt....
Du brauchst ja für den 650er Kopf nen Ölkanalbypass da die zuführung vom Kopf nicht mit den
Zylindern/Block zusammenpassen, der Blindstopfen im Kopp hat 10mm, wenn ich also ein 12mm Feingewinde einschneide
kann ich eine 12er Hohlschraube nehmen die dann wieder bei den Kühlrippen stört. Also müsste ich entweder eine
passhülse/Adaptergewinde drehen (kleinere Hohlschraube) oder die Kühlrippen wegfräsen. Wie hast du das gelöst....auch im Bezug auf die originale Öldruckdüse im Gehäuse.

:salute:

Re: 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 1. Jul 2014
von CB500Four
Hallo ZeeBee
ZeeBee hat geschrieben:Klingt schon mal gut wenn kein Verzug zu verzeichnen war
Der Schweißer hat jahrzehntelange Erfahrung und ein wassergekühltes WIG.
ZeeBee hat geschrieben:Bei der Knete hätte ich nen Bischen Angst das das dann in den Ventiltrieb kommt, aber wer nicht wagt....
Auf die Idee mit der Epoxiknete bin ich erst kürzlich gekommen. Ich hab mal ein Loch am Kupplungsdeckel
flicken müssen und das hält bis jetzt ganz gut. Das war aber so ein Zeugs, welches man überall bekommt.
Ich bin bei der Firma meines Vertrauens für Harz- und Verstärkungssysteme (R&G) über einen Hersteller von
Epoxiknete gestolpert, der das Zeug mit unterschiedlichen Füllmetallen anbietet. Relativ zug-, öl- und temperaturfest.
Und relativ hart. Die Ergänzung der Dichtfläche muss ja nur eine gewisse Druckfestigkeit haben und wird über Eck
gestützt und getragen. Es gibt auch Anwendungen im Ansaugtrakt, um die Querschnitte und ihre Form zu korrigieren.
Das wäre mir dann wiederum zu heikel.
ZeeBee hat geschrieben:Du brauchst ja für den 650er Kopf nen Ölkanalbypass da die zuführung vom Kopf nicht mit den
Zylindern/Block zusammenpassen, der Blindstopfen im Kopp hat 10mm, wenn ich also ein 12mm Feingewinde
einschneide kann ich eine 12er Hohlschraube nehmen die dann wieder bei den Kühlrippen stört.
Das stimmt nicht ganz, der 650´er Kopf passt 1zu1 auf den 550´er Zylinder und der 650´er Zylinder passt ebenso
auf den 550´er Motorblock. Wenn der Motorblock für grössere Laufbuchsen aufgespindelt wird, wird der untere
O-Ring-Sitz für die Steigleitung unter Umständen mit angeschnitten. Das ist der nachrangige Grund für die
außenliegenden Ölsteigleitungen. Der Hauptgrund ist die Entlastung der Kopfdichtung.
Wenn Du Dir die Bilder von meinem Motor und dem Kopf genau anschaust, kannst Du erkennen, dass ich die
Kühlrippen unterhalb der Stopfen entfernt habe.
Bezüglich der Ölreduzierdüse habe ich eine originale auf die doppelte Querschnittsfläche aufgebohrt
und in den Anschluss (Hohlschraube) unten am Querkanal integriert.
Das Gewinde für die oberen und die untere Hohlschraube ist M12x1,5.
Das Ölleitungsmaterial ist, wie schon erwähnt, von KRONTEC.

Gruß, Heinz

Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 13. Apr 2020
von CB500Four
Ich mach hier mal nach kurzer Pause :versteck: mal ein wenig weiter und steig dazu mit ein paar
Impressionen aus mein "Schrauberhöhle" wieder ein.
Die befindet sich im hintersten Zimmer einer Altbauwohnung in der 3. Etage :stupid: .
Das ist ungefähr da, wo die Berufsgenossenschaft nicht mehr hinkommt :law: .
PICT0055.JPG
PICT0056.JPG
PICT0060.JPG
PICT0066.JPG
PICT0067.JPG
BlankoRahmen zu Test-, Mess- und Anprobezwecken.

Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 13. Apr 2020
von CB500Four
Natürlich gibt es auch eine Außenstelle inklusive Lager, das ist dort, wo die Fotos von Seite 2 gemacht wurden.
Dort finden Endmontage und erste Erprobungen statt.
Aber die Entwicklung ist hier zu Haus.

Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 15. Apr 2020
von CB500Four
Die Werkstattimpressionen sind tatsächlich brandaktuell.
Auch ich bin auf Grund der Coronasituation unfreiwillig zu reichlich Tagesfreizeitüberschuß gekommen
und habe die Gelegenheit genutzt, um mal um- und aufzuräumen und eine gescheite Grundreinigung vorzunehmen.
Aber seit meinem letzten Post von 2014 hat sich auch an der Mopete das eine oder andere getan.
Dazu im weiteren Verlauf mehr.

September 2018 (aber Hallo :clap: ) hab ich den Haufen dann mal wieder nach Rijeka verbracht.
Mit gemischten Erfahrungen und Ergebnissen:
1. Sprintrennen in der Startaufstellung wg. 0 Standgas und Renngetriebe abgewürgt (aus, aus, das Rennen ist aus)
2. Sprintrennen irgendwo weit hinten irgendwie angekommen (glaub ich jedenfalls)
2h Langstreckenrennen mit `nem Freund aus Augsburg in unserer Klasse (bis 750ccm) auf den 3. Platz gefahren

Das war aber definitiv nicht mein Verdienst,
der Kollege ist trotz langsamerer Maschine mindestens 10 sec/U schneller gefahren :wow: .
Wenn ich nicht so verbummelt :oldtimer: herumgeeiert wäre, hätten wir den 2. Platz in der Tasche gehabt :oops: .


IMG_0370.jpg
IMG_0371.jpg
Rijeka2018a.jpg
IMG_0375a.jpg
links der Schnelle, in der Mitte der strenge, aber gerechte Team-Chef und rechts der Bummelant

Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Verfasst: 15. Apr 2020
von schrauberdad
.daumen-h1: Servus, bist du dieses Jahr bei gtf wieder dabei? Pannonia August Termin ist zwar noch nicht bestätigt, Rijeka im September findet aber wohl hoffentlich statt. Wir werden mit unseren beiden "Fahrschul-Hondas" (CB400 und CB250) wieder dabei sein. Würde mir deinen Racer gerne in echt anschauen. Hast ja nen ziemlichen Aufwand betrieben. :beten:

Gruß Didi