Seite 4 von 4
Re: Überholung Koni 7610 P
Verfasst: 6. Jun 2017
von DerAlte
Ok, Ok, bin manchmal zu impulsiv und undiplomatisch. Aber du siehst, 60 Jahre nach dem "Schreiben lernen" ist das noch immer ne offene Wunde bei mir. Hatte früher wirklich viele Probleme in meinem Umfeld damit... Der kann ja noch nicht mal richtig schreiben....
Grüße Volker
Überholung Koni
Verfasst: 29. Jun 2017
von mikki
guut, dass die rechtschreibung schon geklärt ist.
dann hänge ich mal meine frage hier an. wie kommen diese hässlichen spuren
(nach der Überholung) an die ikon federbeinchen?
hat jemand eine idee ?
rätselnde grüsse
mikki
federbein kappe.jpg
riefen.jpg
Re: Überholung Koni 7610 P
Verfasst: 29. Jun 2017
von f104wart
Na ja, die angegammelte U-Scheibe würde ich ersetzen, die Aluteile glasperlstrahlen und mit Klarlack versiegeln oder polieren und die Dämpferhülsen ordentlich putzen und danach polieren.
.
Re: Überholung Koni 7610 P
Verfasst: 29. Jun 2017
von mikki
ja, danke + die federn selbst ? woher kommen die riefen,
ist doch alles verschrabbelt. lackieren ?
Re: Überholung Koni 7610 P
Verfasst: 30. Jun 2017
von f104wart
Putzen.
...Die Federn sind gepulvert. Einfach drücberlackieren hält nicht. Da, wo das Pulver aussen etwas abgeplatzt ist, kannst Du mit Farbe etwas ausbessern. Da, wo die Windungen aneinander reiben, weil sie beim Einfedern auf Block gehen, werden sie nach kurzer Zeit wieder so aussehen.
.
Re: Überholung Koni 7610 P
Verfasst: 30. Jun 2017
von mikki
f104wart hat geschrieben:Da, wo die Windungen aneinander reiben, weil sie beim Einfedern auf Block gehen, werden sie nach kurzer Zeit wieder so aussehen.
ooh fein, danke - wir nähern uns dem problem
warum gehen die federn auf block, federn so weit ein, dass sie so
übel verschrabbeln? überladung, zu fett oder was ist die ursache ?
ich finde dazu nur
"
Zu geringe Federvorspannung am Federbein:
Federbein kann bei starken Bodenwellen oder hoher Zuladung auf Block gehen."
das müsste ich doch merken, oder ?
Re: Überholung Koni 7610 P
Verfasst: 30. Jun 2017
von f104wart
Das die Federn auf Block gehen ist bei progressiv gewickelten Federn ganz normal und muss auch so sein.
Bei einer progressiven Feder ändert sich ja die Federrate mit dem Weg des Einfederns. Das heißt, je weiter die Feder einfedert, umso härter wird sie.
Die Federrate wird neben dem Drahtdurchmesser durch die Anzahl der Windungen bestimmt. Je mehr Windungen eine Feder hat, umso weicher ist sie.
In dem Bereich also, wo die Windungen enger zusammen liegen, ist die Feder also weicher und federt dort stärker ein. Je mehr dieser Windungen auf Block gehen, umso geringer ist die Gesamtzahl der Windungen und um so härter wird die Feder.
Die "Abschürfungen" bei Deiner Feder werden also überwiegend im eng gewickelten Bereich vorzufinden sein.
.