Seite 4 von 4

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 16. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Ralf,
Kritik kann positiv oder negativ sein, der Begriff "Kritik" ist erstmal neutral ;)

Gerade die Zephyr 550 hat ein sehr eigenständiges, prägnantes Design.
Genau die Stellen, die du umgebaut hast, nehmen ihr dieses Design.
Faltenbälge? WTF
Originalsitzbank ? Ja, genau das macht sie aus. Gestuft und mit unterschiedlichem Bezug. Eine der schönsten Seriensitzbänke überhaupt !
Heckbürzel ? Im klassischen Z-Style, jetzt leider nicht mehr vorhanden.
Insgesamt fehlt mir ein nach vorn, unten zeigendes Bauteil, um das optische Gleichgewicht wieder herzustellen.
Vielleicht würde das Versetzen des Scheinwerfers schon helfen.

Natürlich ist das nur meine unmaßgebliche Meinung (IMHO).

Meine Moppeds durchlaufen über die Jahre verschiedene Evolutionsstufen und sind auf Anhieb sicher alles andere als perfekt. Erst mit einem TÜV-geprüften Status Quo kann die Entwicklung weitergehen ;)

Viel Spaß mit deinem Mopped !

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 19. Aug 2016
von hornet
hi Michael,
somit habe ich alles richtig gemacht, dieses alles hat mir an dem Moped nie gefallen, deswegen auch um....gestaltung

Die Lampe wurde so tief wie möglich gesetzt, Ist leider durch den Bremsschlauch Verteiler begrenzt wurden.

bin weiterhin für Vorschläge oder Kritiken, ......... offen :-)

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 19. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
.daumen-h1:

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 19. Aug 2016
von Troubadix
Ich habe bei mir den Bremsverteile einfach per Blech auch Tiefer gesetzt, das hat aber den Nachteil das man den verteile auch bearbeiten muss um links die Bremsleitung zur Zange etwas nach hinten zu drehen, die Schlug bei mir auf dem Gabelstabi auf beim Bremsen.

Und obwohl ich kein Fan der 550er bin muss ich sagen sie gefällt mir bis auf die Nackt freistehenden Rahmenrohre am Heck ganz gut...


Troubadix

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 19. Aug 2016
von Teyo
hornet hat geschrieben:
Die Lampe wurde so tief wie möglich gesetzt, Ist leider durch den Bremsschlauch Verteiler begrenzt wurden.
Hallo Ralf,
ich kenne jetzt die 550er nicht aber bei der 750er kann man den Verteiler einfach umdrehen. Somit kommt er etwas tiefer und die Lampe hat noch etwas Luft nach unten. Lediglich eine neue Nut für den Bremsschlauch musst du reinfeilen. Geht mit einer kleinen Rundfeile aber ganz gut.

Bild

Viele Grüße
Markus

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 19. Aug 2016
von saflo
Oder Du lässt den Verteiler komplett weg, eine Leitung von oben zum linken Bremssattel und von dort

nach rechts zum anderen Sattel.

Grüße

Stefan

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 20. Aug 2016
von hornet
ich hatte vergessen, zu erwähnen das ich den Verteiler auch gedreht verbaut habe.
Ist es die Original Lampe die nicht wirkt ??? ich überlege ,ob ich einen Bates Scheinwerfer versuche ??
ich muss zugeben die Rohrenden sind grausig,

in meinen Augen sind die Lila......... das grauen schlecht hin, so grausig das ich es nicht über das Herz bekomme sie zu Schwärzen, die Holländer haben sich doch sicherlich was dabei gedacht Oder :grinsen1: :grinsen1: :grinsen1:

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 20. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Man kann auch die "Füße" des Verteilers kürzen, also die Zapfen, mit denen der Verteiler an der Gabelbrücke aufliegt.
Längere Lampenhalter wären auch eine Option.

Re: Kawasaki Zephyr 550 um...Gestaltung

Verfasst: 20. Aug 2016
von obelix
saflo hat geschrieben:... und Stahlflex verbaut in der Hoffnung, es wird besser - war nicht
Stahlflex ist nicht immer die Lösung. Die funktionstechnischen Vorteile der SF sind ja lediglich, dass sie sich unter Druck nicht dehnt und nicht durch Aufquellen verstopft. Das Nichtausdehnen wiederum bringt nur Vorteile bei festen Sätteln. Ein Schwimmsattel hat in sich ja bereits Spiel, muss er ja haben, um arbeiten zu können. Somit verpufft der Nicht-Ausdehnungs-Vorteil der SF schon im Ansatz. Ein Gummischlauch dehnt sich ja nicht um Millimeter, das geht im Zehntel- oder sogar Hundertstelbereich vor sich. Wenn man dann die Leitungslänge nimmt und das daraus resultierende Volumenwachstum ableitet, erkennt man, dass das i.d.R. nicht reicht, um das Spiel im Bremssattel auszugleichen.

Da ist - wie bei vielen Dingen - die Legendenbildung und die aus Hörensagen abgeleitete Erwartungshaltung federführend. Man hat das jetzt, das haben alle, das muss gut sein. Ausserdem kommt's aus dem Motorsport - das ist immer besser.

Bremsen entlüften ist auch immer ein bisschen Glückssache:-) Ich habe das selbst schon erlebt, am einem Auto an einem Wochenende die Bremse grob 10-15mal entlüftet und jedes Mal danach probegefahren, das Bremsgefühl war nie das Selbe, auch die Bremswirkung und das Ansprechverhalten war immer anders.

Gruss

Obelix