forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Die Kaffeepumpe

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Die Kaffeepumpe

Beitrag von Girgel »

Sers ich klinke mich mal mit ein

Beim Stöbern im Keller ist mir noch ´ne Vergaserbatterie von der CBR 600 PC 25 in die Hände gefallen. :mrgreen:
34er Flachschieber von Keihin( oder wie die org. Honda Teile heißen), könnten die auch auf die CX passen?? :dontknow:
Hätten sogar Trichter mit dabei!
Was mich stutzig macht ist das die ja nur für 150cccm pro Zylinder versorgen , die Cx ja 250ccm pro Zylinder hat.
Andererseit hat die Nähmaschine (CBR) ja auch bis mindestens 12/13000 gedreht....

müsste sie natürlich Adaptermäßig anpassen
Frage ist es den Versuch Wert??

Peter

Benutzeravatar
NipponEagle
Beiträge: 401
Registriert: 10. Apr 2013
Motorrad:: NSU Max
XT 600 2KF
ZündappC50Sport
MotoGuzzi 850 T5

Re: Die Kaffeepumpe

Beitrag von NipponEagle »

Wenn du die Gasfabriken eh schon hast würde ich es auf jeden Fall mal testen.
"Mach ich übern Winter"
-Altes Schraubermotto ohne Angabe einer Jahreszahl-

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Die Kaffeepumpe

Beitrag von Nille »

Die originalen Gülle Vergaser sind 35er, oder? Sollte dann nicht sooo das Problem sein, die 29er Gixxer flachschieber werden ja auch oft auf Boldors eingesetzt, die haben original auch 36mm. Wusste garnicht das die 600er flachis hatte, interessant:)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: AW: Die Kaffeepumpe

Beitrag von f104wart »

Nille hat geschrieben:(...) Wusste garnicht das die 600er flachis hatte, interessant:)
Wenn mich nicht alles täuscht, sind das auch keine "echten" Flachis, sondern Gleichdruckvergaser? :dontknow:

...in jedem Fall aber schon ein Fortschritt gegenüber den originalen Unterdruck-Gasfabriken und in jedem Fall ein Versuch wert, wenn man sie schon hat! :rockout:

:bike1: Ralf

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Die Kaffeepumpe

Beitrag von Girgel »

also laut Datenbank sollen es wohl Flachis sein aber wenn man sie genauer anschaut ist der Unterdruckkolben halt viereckig-
was mir mehr Sorgen macht ist das die ungefähr mit 30° Neigung eingebaut waren - was natürlich blöde mit den Schwimmern ist :?
Ich polier jetzt erst mal meine Ansaugkanäle und vieleicht fehlt mir noch was ein.

Peter

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Die Kaffeepumpe

Beitrag von f104wart »

Moin Peter,

Ansaugkanäle werden im Gegensatz zu den Auslasskanälen nicht poliert !! :shock:
...Sie werden nur bearbeitet und fein verschliffen (320er bis 360er Körnung), aber keinesfalls poliert !!

Hab Dir zum Thema Ansaugkanäle nochmal was drangehängt. Hier ist auch die unterschiedliche Bearbeitung der Einlass- und der Auslaßkanäle beschrieben. Diese sollten besonders auch beim Trennsteg beachtet werden.

Die Bearbeitung der Kanäle und der Ventile artet übrigens so richtig in Arbeit aus. Solltest also entweder einen Satz Köpfe zum Bearbeiten extra haben oder damit bis zum nächsten Winter warten. :wink:

...und kauf Dir die Tuningfibel von Ulf Penner.

Kennst Du eigentlich den kürzesten Tunerwitz? ... "Serienleistung erreicht!"


:linkehand:
Ralf
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Die Kaffeepumpe

Beitrag von Girgel »

Danke
hast Du mir aber schonmal geschickt, ich hätte jetzt beinahe zum polieren angefangen :mrgreen:
dass mit den Ventilen bearbeiten schieb ich nochmal- bloss die Ventilführung sieht bei uns anderst aus oder ich check die Zeichnung nicht

Peter

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Die Kaffeepumpe

Beitrag von f104wart »

Hallo Peter,

Du solltest halt auch mal die Texte lesen und nicht nur die bunten Bilder anschauen. :law:

...Wenn Du die Köpfe eh schon runter hast und die Ventile draußen sind, dann ist das Bearbeiten/Poilieren der Ventile die geringste Arbeit.

Spann jeweils ein Ventl in das Futter einer Bohrmaschine (Ständer- oder Spannvorrichtung im Schraubstock) und entferne zunächst den groben Schmutz und die Ölkohle mit einem Dreikantschaber o.ä.

Dann schleifst Du den Übergang vom Ventilschaft zum Ventilteller (die Hohlkehle) mit einem Streifen 400er Schmirgelleinen blank und polierst ihn anschließend mit einer Filzscheibe und Polierwachs. Ich nehme zum Polieren einen Dremel, während das Ventil in der Bohrmaschine läuft. Das Ganze geht ratz fatz und dauert max. 15 min/Ventil.

Mehr Aufwand ist es, auch die Form des Ventils zu optimieren. Dazu muss aber in der Regel auch der Sitz nachgefräst werden. Dann ist der Aufwand schon größer. Für den Anfang und den Hausgebrauch tut´s aber auch das Polieren.

Erneuere in jedem Fall auch die Ventilschaftdichtungen und schleif die Ventile neu ein.

Die Ventilführungen in den Fotos sind gekürzt, damit sie nicht als "Störkörper" in den Kanal hineinragen. Das würde ich aber nur bei neuen Ventilführungen machen und nicht bei gebrauchten, in denen die Ventile eh schon etwas kippeln, was besonders bei den Auslaßventilen oft der Fall ist.

Wenn der Teil um die Ventilführung, der in den Kanal hineinragt, etwas strömungsgünstiger ausgeformt wird, kann man auf das Kürzen der Führungen auch verzichten.


DLzG Ralf

Benutzeravatar
NipponEagle
Beiträge: 401
Registriert: 10. Apr 2013
Motorrad:: NSU Max
XT 600 2KF
ZündappC50Sport
MotoGuzzi 850 T5

Re: Die Kaffeepumpe

Beitrag von NipponEagle »

Hat jemand noch einen Impulsgeber und eine CDi für die PC01 rumliegen.

Die Kaffeepumpe hat Zündaussetzer und alles andere hab ich schon getauscht oder ausgeschlossen.
Beim durchmessen der Impulsgeberspulen ist mir aufgefallen das der Widerstand im Vergleich zur Herstellerangabe ganz schön hoch ist. Honda:188-255Ohm, Ich: ca 300Ohm.
"Mach ich übern Winter"
-Altes Schraubermotto ohne Angabe einer Jahreszahl-

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Die Kaffeepumpe

Beitrag von Girgel »

Jo ich habe noch ne CDI

kannst sie ja mal testen
komm vorbei oder ich bring sie dir morgen Abend
bist ja aus der Nähe

Peter

Antworten

Zurück zu „CX“

Kickstarter Classics