Seite 31 von 117
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 22. Mär 2020
von sven
grumbern hat geschrieben: 11. Mär 2020
Da die Kipphebelböcke ebenfalls eingelaufen waren, habe ich sie je 2/10 abgeschliffen und die Bohrungen neu gerieben. Das Spiel ist zwar etwas größer als im Neuzustand, aber zumindest habe ich wieder eine saubere Lauffläche. Nur am Rand ist noch etwas stehen geblieben: ...
Sieht tiptop aus, die paar Spuren im Bereich der Fuge sind ja völlig uninteressant.
Zwengs Spiel und evt. nicht verfügbarer Reibahle: hast du mal daran gedacht die
Bohrungen zu läppen statt aufzureiben? Klar, bei 2/10 kann das etwas dauern, aber
wenn's nur um die letzten Hundertstel geht wäre das vielleicht eine Möglichkeit ...
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
P.S.: das Heck ist zu lang!

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 22. Mär 2020
von grumbern
Servus Sven,
groß genug sind die Bohrungen definitiv. Genau genommen sogar etwas zu groß, aber deutlich weniger, als vorher. Dadurch klappert es vielleicht etwas mehr als optimal wäre, aber die Ölpumpe wird entlastet ;)
Läppen wäre sicher eine Option, ein passender Dorn wäre ja recht schnell gedreht.
Der Heckrahmen passt, siehe
hier ;)
Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 23. Mär 2020
von Schinder
grumbern hat geschrieben: 22. Mär 2020
Was man aber doch sieht: Ich habe den Halter für den Hauptscheinwerfer hergestellt. Knappe Geschichte, aber passt!
Moin
Ist das am Rahmen hinter dem Halter der Lenkanschlag und wo ist dessen Gegenstück ?
Ich kann das im Bild nicht erkennen.
Da könnte es ja Sinn machen den Anschlag in den Halter zu integrieren.
Nur mal so überlegt ...
Gruss, Jochen !
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 23. Mär 2020
von grumbern
Ganz ehrlich: Ich weiß es selbst nicht! Kann sein, dass das für eine Version mit Vollverkleidung war, oder andere Gabelbrücken. Der eigentliche Lenkanschlag befindet sich hinter dem Lenkkopf am Rahmen.
Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 23. Mär 2020
von Schinder
Danke für die Aufklärung ...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 23. Mär 2020
von sven
grumbern hat geschrieben: 22. Mär 2020
Der Heckrahmen passt, siehe
hier ;)
Tatsache - mit Schutzblech sieht das gleich viel richtiger aus!
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 5. Apr 2020
von grumbern
Mal wieder nur Kleinkram, aber ich habe zumindest mal die Schutzblechhalter hinten angefertigt und verschweißt:
350_Trial_216.jpg
Kommt schon ganz cool:
350_Trial_217.jpg
Außerdem habe ich die Kipphebel montiert und einen Satz schöne Stößelstangen zusammengestellt. Blöde Sache: Das Auslassventil lässt sich nicht einstellen! Ist dauerhaft auf Zug, obwohl die Stellschraube komplett eingedreht ist. Da muss ich noch mal auf Fehlersuche. Die 2/10, die am Kipphebelbock fehlen, können das ja nicht sein...
Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 5. Apr 2020
von olofjosefsson
Hallo Andreas, ich finde du solltest mehr Hartlöten. Das ist momentan meine bevorzugte Verbindungsmethode

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 5. Apr 2020
von sven1
Sehr schick.
Sag mal, hast du durch gefegt?
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 5. Apr 2020
von DerSemmeL
Bescheidene Frage, sind da Gummis zwischen Halter und dem Schutzblech?
Oder einfach mit Unterlegscheibe hingeschraubt, so wegen der Vibrationen mein ich... von Kawa kenn ich das nur mit Gummi bzw. Buchse.
Gruß vom SemmeL,
der hier gern noch was lernt