Seite 31 von 87

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 28. Dez 2016
von DustDevil
Echt Hammer was Du da auf die Beine stellst .daumen-h1:
Ich will garnicht wissen wieviele Stunden Du schon investiert hast bzw. noch investieren wirst :wink:
Das wird auf jeden Fall etwas ganz Besonderes!

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 28. Dez 2016
von Jupp100
"Was das soll?! Getriebe (samt Motor) ausbauen um Öl zu wechseln?! Absoluter Käse! "
Hi Andreas,

werkstattfreundlich nennt man das, glaube ich. :wink:
Wie nicht anders erwartet, machst Du wieder (zB Peugeot)
echt saubere Arbeit. .daumen-h1: :respekt:
Da macht es richtig Spaß zuzusehen.

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 28. Dez 2016
von Yammi
Hi.
Vielleicht ist es ja auch eine Option, nur die Außenhülle des Batteriekastens zu restaurieren bzw. neu zu machen. Und in das Innenleben eine LifePo.
Modernes Innenleben in klassischem Design sozusagen.
Oder willst du so Original wie möglich bleiben?

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 29. Dez 2016
von grumbern
@DD: Das weiß ich auch schon gar nicht mehr :lachen1:
Es waren viele und werden noch einige sein. bisher ist es auch das teuerste Projekt! An einen Wertgutachten wird sie nicht vorbei kommen, ohne, geht es nicht auf die Straße :zunge: (da muss ja nur ein Schutzblech kaputt gehen und schon wirds gewaltig teuer)

@Jupp: Danke Dir! Ich glaube, zu der Zeit hat man noch nicht so gebaut wie heute, sondern auch zu Gunsten der Werkstätten eher wartungsfreundlich gebaut. ich gehe da eher von einem klassischen konstruktionsfehler á la: "Oh, daran habe ich nicht gedacht!" aus ;)

@Yammi: So ist der Plan! Sollte man an so einen Akku kommen, wäre der sicher für die Tonne und müsste ohnehin ausgeräumt werden. Der Kasten, den ich da habe ist wohl von einer alten Batterie abgeformt und aus GFK - passt aber nicht! Das Ding ist ca. 1cm zu lang und steht zur Seite über den Träger hinaus. Der hat aber Werksmaße (mit anderen abgeglichen, Dank an Allan von HMC). Deshalb werde ich jetzt die GFK-Dose einkürzen, damit sie auf den Träger passt.
Was dann letzten Endes dort hinein kommt, ob Blei, oder LiFePo, ob 6, oder 12V, das wird sich dann zeigen (Birnen bekomme ich für das englische Gedöns eh schlecht, da macht das auch keinen großen Unterschied).

Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 30. Dez 2016
von sven1
Hallo Andreas,

das wird richtig gut. Du kriegst das hin. .daumen-h1: :clap:


Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 30. Dez 2016
von grumbern
Wie oft ich dieses Video schon gesehen habe :lachen1:

Die Farbe ist da aber wirklich genial, viele andere kommen einfach zu hell rüber und da sieht man auch schön den Candy-Effekt.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 30. Dez 2016
von Norton
Ich muss schon sagen, für nen britsches Moppet is die ganz schön mopplig .

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 30. Dez 2016
von grumbern
Naja, das machen halt die fetten Räder/Schutzbleche. Ansonsten ist sie immer noch recht schlank unterwegs, der Rahmen ist ja quasi gleich mit den anderen RE Big Twins.
Aber ja, sie wirkt untypisch bullig!
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 11. Jan 2017
von grumbern
So, meine Lösung für das Ablassschraubenproblem ist erledigt. Eine Drehmaschine ist doch was feines:
Indian_Chief_245.jpg

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 15. Jan 2017
von grumbern
Wieder ein Bisschen was erledigt.

Habe die Gabel gesäubert und zusammen gebaut, sowie das Vorderrad eingesetzt, um mal einen Eindruck zu bekommen. Sieht gut aus!
Indian_Chief_247.jpg
Indian_Chief_246.jpg

Außerdem habe ich zwei 5mm Streifen aus dem Batterie-Dummy herausgetrennt. Jetzt passt er und muss wieder zusammengeklebt werden (Harz und Glasmatte müsste ich noch haben):
Indian_Chief_248.jpg
Indian_Chief_249.jpg

Mir fehlt jetzt erst mal wieder Werkzeug. Außerdem sind Teile von der Insel unterwegs - ein großer Brocken, nahe am vierstelligen... :?
Gruß,
Andreas