Seite 32 von 45

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 18. Mär 2016
von Fußhupe
Zurück zum Thema:
Hätte nicht gedacht, daß mit Sammler noch so ein Sound aus dem Auspuff kommt .daumen-h1:
Aber dieses Verschlucken/Stottern hört sich nicht gut an, da solltest Du nochmal ran.

Gruß
Jürgen

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 19. Mär 2016
von dalinger
Morgen werd ich wieder an die 100km fahren und an die Tipps denken.. Die Messe war echt super - hier ein paar Bilder
IMG_20160318_143725.jpg
IMG_20160318_150258.jpg
IMG_20160318_150531.jpg
IMG_20160318_150845.jpg
IMG_20160318_161316.jpg

Diese tacho Einheit sieht echt top aus, war von ner 900 er boldor..

Grüße Yannic

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 19. Mär 2016
von AlteisenMalte
Das Cockpit ist echt der Kracher!!! Gefällt mir richtig gut! Aber sind astrein CX-Instrumente. Für die 900er geht der Tacho ja auch nicht weit genug z.B.

Danke für die Fotos! Z8 ist sooo geil!

Wesergruß

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 19. Mär 2016
von f104wart
Ja, die Retro Classic ist ne sehr schöne Messe. 2006 war ich mit meinem Skyline dort:
DSC_0004.jpg

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 19. Mär 2016
von AlteisenMalte
Boah! Datsun! Geil! In den 70ern konnten die Japsen echt gute Autos bauen!!! Das ist dann schlechter geworden....

.daumen-h1:

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 19. Mär 2016
von dalinger
@alteisen ohja der Z8 war auch mein totaler Favorit.. Das Auto hat in den letzten 4 Jahren ca. 300 Prozent an Wert zugenommen, ich denke das spricht für sich!

@ralf ich fand es auch eine sehr gelungene Messe und ist für jeden privatverkaufer zu empfehlen - wurdest du ihn los? Oder war er damals lediglich zum anschauen ausgestellt?

Jetzt noch ein kleines Update von heute mit 1-2 fragen..

Habe heute wieder meine bekannte runde gedreht und weitere 100 Gülle Kilometer draufgepackt.. Nach den ersten 10 bin ich erstmal stehen geblieben.. Tank leer... Hochgerechnet komme ich auf einen Verbrauch von 8 Litern, ganzschön viel oder? Sportliche Fahrweise habe ich schon aber zu sportlich auch nicht, ihr kennt ja das Video...

Naja zum Glück ging noch was mit Reserve..

Weiter ist mir aufgefallen, dass ich den gasgriff von 0 auf 100 Prozent mit einer Drehung ohne umsetzen meines Handgelenks nicht hinbekomme.. Wie löst ihr das? Kurzhubgasgriff??

Weiter säuft sie leider trotz aufdrehen anstatt aufreißen bei den letzten paar centimeter am Gas dann immer ab - also kein schub mehr sondern lediglich ein bööö - ich denke ihr wisst was ich meine... Volllast? Aus meiner 2 Takt Erfahrung dürfte dafür lediglich die Hauptdüsen zuständig sein oder?

Weiter hab ich noch eine wahrscheinlich komplett bescheuerte frage.. Unterm Tank ist ja noch so ein Plastik Behälter darauf steht Reserve - verschlossen wird er mit einem schwarzen Deckel und da ist dann ein dünner Bügel drüber - WAS KOMMT DA REIN? Ist das Benzin da drinnen? [FACE WITH TEARS OF JOY] Aus der Farbe, welche das bisschen Flüssigkeit hat die noch drinnen ist werde ich nicht schlau..

Zuletzt zur Kupplung - sie schaltet grundsätzlich von 0 bis zum letzten sauber durch, nur manchmal hab ich das Problem das ich meist im Stand den ersten Gang nicht rein bekomme, also er rastet nicht ein sondern es springt gleich wieder auf Leerlauf.. Was könnte da nicht stimmen?

Habe übrigens heute bei der Ausfahrt sehr auf Kurvenlinie - Blickrichtung - bremsverhalten geachtet und bin heute viel sicherer unterwegs gewesen :)

LG Yannic


Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 19. Mär 2016
von f104wart
dalinger hat geschrieben:...wurdest du ihn los? Oder war er damals lediglich zum anschauen ausgestellt?
Nein, den wollte ich damals nicht verkaufen. Wir waren von der Oldiescheune Dornbirn eingeladen, eine Japanerecke zu machen.
DSC_0041.jpg

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 19. Mär 2016
von Hux
Das mit dem Gasgriff fiel mir auch direkt auf, stört mich aber beim fahren kaum, da ich den eh nie ganz aufdrehe. Schön hochtourig fahren, dann fällt das nicht ins Gewicht.

Der Reserve-Tank ist für das Kühlwasser und dient auch als Überlauf, wenn ich das recht im Sinn habe. Der sollte nicht leer sein. Wenn er's ist mit Dest.Wasser zur Hälfte auffüllen.

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 19. Mär 2016
von f104wart
dalinger hat geschrieben: Habe übrigens heute bei der Ausfahrt sehr auf Kurvenlinie - Blickrichtung - bremsverhalten geachtet und bin heute viel sicherer unterwegs gewesen :)
Es freut mich sehr, dass Du versuchst, die Tipps umzusetzen und auch für Dich daraus einen Erfolg verbuchen kannst !! Ich bin echt stolz auf Dich !! .daumen-h1: :jump: :clap:


...Na ja, das "bööö" kommt davon, dass sie oben raus zu mager läuft. Hängt mit Deinen Auspuffen zusammen. Was hast Du für Luftfilter drauf?

Gasgriff: Die Züge sollten so verlegt sein, dass der Griff sofort zurück schnappt, wenn Du ihn los lässt. Bei Gasgeben fasse ich einmal kurz nach. Wenn die Kiste warm ist, bin ich eh meist in den mittleren und oberen Drehzahlen unterwegs.

Platikbehälter: Das ist der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter. Ich will dazu jetzt keinen Roman schreiben. Schau einfach mal in Deine Bedienungsanleitung oder in das erweiterte Fahrerhandbuch von Schorsche. Findest Du, falls Du´s nicht schon hast, im Gülliforum zum Downloaden. In jedem Fall kommt da kein destilliertes Wasser rein, sondern ein Gemisch aus DestWasser und Kühlerfrostschutz, genau wie in den Kühler auch. Der Kühler muss randvoll gefüllt werden, der Ausgleichsbehälter bis zu Markierung.

Zu Deinem ersten Gang habe ich spontan keine Idee. Vielleicht kommt da noch was von Tom, Alex, oder Bernd.

.

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 20. Mär 2016
von BerndM
Hallo Yannik,

Wie Siggi schon angemerkt hat handelt es sich bei dem Plastiktank hinter dem Motor um den Ausgleichsbehälter vom
Kühlmittel. Der Tank hat auch zwei Linien, min und max gekennzeichnet. Also mit der richtigen Mischung 50 : 50
Kühlmittel und Leitungswasser bis auf max auffüllen. Nur Wasser ist Leichtsinn, der nächste Winter kommt bestimmt
und könnte kälter werden als der diesjährige.
Hattest Du an dem Motor Kühlmittel gewechselt ? Und freundlicherweise noch Konzentrat über ?

Umgreifen am Gasgriff stimmt. Mich stört es aber nicht. Ob schon jemand einen Kurzdrehgriff eingesetzt hat weis ich nicht.

8 Liter ist zuviel. Bei nicht sportlicher Fahrweise Überland sollte der Motor max. 6 ltr. nehmen. Ich bummel so vor mich hin unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsbegrenzungen und beschleunige zügig. 5 ltr. max. Bei den jetzigen Temperaturen kannst Du etwas draufrechnen, weil der Motor später warm wird.

Gang springt raus könnte verbogene, verschlissene Schaltgabel sein. Aber bitte weitere Meinungen abwarten.
Es mag hoffentlich einfachere Lösungen geben. Ich schaue noch parallel mal im Netz.
Nachtrag wegen Parallelbeitrag: Schade ich hatte mich jetzt auf Ralf verlassen.

Gruß
Bernd