Seite 32 von 95

Re: Polieren

Verfasst: 15. Dez 2016
von sven1
Ja, nur bitte darauf achten, daß du zwischen Schleifen und Polieren ca. 12-14 Stunden Zeit einplanst, in dem sich auf dem geschliffenen Teil eine Oxidschicht bilden kann.
Diese wird dann poliert.
Grüße

Sven

Satinieren

Verfasst: 23. Dez 2016
von Yammi
Moin.
Ich habe mal generelle Fragen zum Satinieren:
Wenn ich das Alu vorgeschliffen habe (letzter Schliff mit 400er?), sprühe ich das Metall dann einfach mit WD40 ein und gehe mit Schleifvlies drüber?
Oder ist es doch mehr Äkschn?
Wie ist das mit der Schleifrichtung? Immer in eine Richtung oder kann ich auch kreuz und quer und es sieht trotzdem gleichmäßig aus? Grade in den Ecken des Motors ist das nicht so einfach hinzukommen.
Wie oft oder lange muss man mit Schleifvlies drübergehen? Woher weis ich wann es gut ist?
Ist eine anschließende Behandlung erforderlich? Mit Klarlack schützen? Oder ist die satinierte Fläche unempfindlich?

Fragen über Fragen. :dontknow:
Für hilfreiche Tipps wäre ich euch sehr dankbar.
Grüße Yammi

Re: Polieren

Verfasst: 24. Dez 2016
von f104wart
Wozu willst Du vorschleifen?

...Zum Satinieren muss vorher der Lack runter. Mehr nicht. Das Schleifvlies selbst gibt es in verschiedenen Körnungen.

Beim Motor würde ich mit 320er anfangen, je nachdem, wie die Oberfläche beschaffen ist und hinterher aussehen soll.

Schleifrichtung ist egal, das ergibt sich von selbst. Ausserdem siehst Du ja, was Du machst und kannst es jederzeit korrigieren.

Für die Ecken eignen sich wunderbar sogenannte Mundspatel, die Dir Dein Arzt in den Hals schiebt, wenn Du "Aaaaah" sagen sollst.

Die Dinger gibt es auch in anderen Ausführungen und unterschiedlicher Breite.

Als Klarlack eignet sich 2K-Lack. Gibt ne schöne, samtig grau glänzende Oberffläche.

.

Re: Polieren

Verfasst: 24. Dez 2016
von bmwk2715
Jetzt bin ich Mal neugierig wie wird denn satiniert und was hat wd40 damit zu tun . Möchte nämlich ein paar Teile meiner BMW auch satinierten.

Re: Polieren

Verfasst: 25. Dez 2016
von Yammi
f104wart hat geschrieben:Wozu willst Du vorschleifen?
Als Klarlack eignet sich 2K-Lack. Gibt ne schöne, samtig grau glänzende Oberffläche.
Aah... siehste, ich dachte mit dem Schleifvlies macht man nur den letzten Feinschliff. Gut zu wissen, daß erspart mir viel Arbeit.

Muss die Oberfläche nach dem Satinieren geschützt werden? Oder kann ich auch ohne Klarlack auskommen? Ohne das es im Laufe der Zeit fleckig wird?
Das Lackieren würde ich mir gerne sparen, mangels Möglichkeiten in der Garage. Oder ich müsste den Motor weggeben zum Lackieren.

Danke für deine Tipps, f104wart. .daumen-h1:

Grüße Yammi

Re: Polieren

Verfasst: 25. Dez 2016
von obelix
Yammi hat geschrieben:Das Lackieren würde ich mir gerne sparen, mangels Möglichkeiten in der Garage. Oder ich müsste den Motor weggeben zum Lackieren.
2K gibbet doch auch in der Dose. Dann kannst das Ding im Keller anmalen ohne Probleme.

Gruss

Obelix

Re: Polieren

Verfasst: 26. Dez 2016
von f104wart
bmwk2715 hat geschrieben:wie wird denn satiniert und was hat wd40 damit zu tun .
Satinieren (Bürsten) erzielt eine gleichmäßige, im Unterschied zum Schleifen hellere matte bis mattglänzende Oberfläche. Zum Satinieren gibt es spezielle Werkzeuge, die zum Einen serh teuer sind und zum Anderen (gerade bei der zerklüfteten Oberfläche eines Motors) nicht wirklich praktisch sind und obendrein schnell verschleißen. Schleifvlies von der Rolle hat sich hier bewährt. Das WD40 unterstützt den Vorgang.

Diese Gabelbrücke zum Beispiel ist satiniert:

Bild

...Und so sah sie vorher aus.

.

Re: Polieren

Verfasst: 26. Dez 2016
von bmwk2715
Danke f104wart hätte nur noch eine Frage mit welchen Körnungen schleift man den ?

Re: Polieren

Verfasst: 26. Dez 2016
von f104wart
Das hängt von der Ausgangsbasis ab und von dem Ergebnis, das man erwartet.

Es gibt kein Patentrezept, weil jeder Untergrund eben anders ist. Es kommt auch drauf an, was Du satinieren willst. Eine Gabelbrücke ist kein Motorgehäuse. Ich würde da einfach mal mit 180er oder 240er ran gehen und probieren. Danach kannst Du immer noch entscheiden, ob Du´s gröber oder feiner haben möchtest.

Ich mach mir da auch nie so viel Gedanken. Ich nehm das, was ich habe und probier´s aus. Wenn´s passt isses gut, wenn nicht, dann ändere ich meine Strategie.

Die Gabelbrücke zum Beispiel wollte ich ursprünglich polieren und hab sie mit den Schleifsternen vorgeschliffen. Danach mit irgend nem feinen Vlies wieder "abgerieben". Du kannst die Teile genau so gut auch glasperlstrahlen und mit 2K-Klarlack lackieren oder nach dem Strahlen und vor dem Lackieren nochmal mit Vlies behandeln.

...Fang einfach an und probier´s aus.

Das einzige, was Du wissen musst ist, dass Satinieren nicht Polieren ist und beim Satinieren keine Oyidschicht aufgeschmolzen wird, die - beim Polieren - anschließend einen dauerhaften Schutz bildet. Also: Entweder (klar)lackieren oder hin- und wieder nacharbeiten.

Klarlack sieht aber nur beim Motor wirklich gut aus. Bei anderen Aluteilen, wie Fender oder Gabelbrücken wirkt Lack eher nicht so gut.

.

Re: Polieren

Verfasst: 27. Dez 2016
von kramer
... Polieren .... Oyidschicht aufgeschmolzen wird ....
Hab das schön mehrmals in diesem thread gelesen - und versteh's nicht. Was für ein Oxid ist denn das?
Wenn man Aluminium Oxid googelt, kriegt man Schmelztemperaturen von über 2000 °C. Kann mir nicht vorstellen, daß beim Poliervorgang so hohe Temperaturen entstehen.

Peter