Seite 32 von 117

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 5. Apr 2020
von grumbern
@ Olof: Definitiv, dazu fehlt mir aber das komplette Zubehör, vom Brenner bis zum Stab... Wobei ich mich auch mal ein Bisschen ans Wig-Löten gewagt habe, was aber kein großer Vorteil zum Schweißen ist. zumindest nicht, was die Verarbeitung angeht.

@Sven: Ne, gesaugt (siehe Hintergrund). Ist schon komfortabel, wenn man nur das Knöpfchen drücken muss und der Dreck ist weg :mrgreen:

@Semmel: Bisher noch gar nix, hängt nur so dran. Wird später aber fest verschraubt, entweder mit einem Versteifungsblech, oder Karosseriescheiben drunter.

Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 5. Apr 2020
von olofjosefsson
Besorg dir einen Propan-Sauerstoffbrenner aus der DDR (ZIS MWW520) und du wirst ein anderer Menschen sein :wink:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 5. Apr 2020
von sven1
Ich habe einen Besen...und Räume als nächstes meine Werkstatt auf.

Wenn du noch a bit lütten alu brauchst, ich habe noch was.

Grüße

Sven

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 7. Apr 2020
von f104wart
grumbern hat geschrieben: 5. Apr 2020 @Semmel: Bisher noch gar nix, hängt nur so dran. Wird später aber fest verschraubt, entweder mit einem Versteifungsblech, oder Karosseriescheiben drunter.
Hallo Andreas,

google mal nach Gummimutter. :wink:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 7. Apr 2020
von DerSemmeL
Genau sowas in der Richtung hatte ich gemeint, Ralf - danke fürs verdeutlichen..

Gruß vom SemmeL

PS: ich hätte ja auch in der Garage eben mal ein Foto machen können, aber da war ich (ganz ehrlich geschrieben) zu bequem.. ;-)

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 11. Apr 2020
von grumbern
Hmmm, so ganz klar ist mir nicht, was genau mir das bringen würde (außer 15mm mehr Abstand)?! Original ist da auch alles fest verschraubt und außer dem Blech muss es ja nichts halten. Wenn es um Schwingungen geht, könnte man natürlich auch eine Tülle samt Metallhülse in das Blech einsetzen und so alles entkoppeln - habe ich am Batteriekasten der XS so gemacht.

Jedenfalls haben sich wieder zwei alte Schrauberweisheiten bewahrheitet: Wer misst misst Mist und was nicht passt, wird passend gemacht :D

Weil sowohl das Getriebe mit dem Rahmen kolidierte und sich der hintere Kipphebeldeckel nicht abnehmen/aufsetzen lies. Also blieb nichts anderes übrig, als Bohrungen zuschweißen, Bleche abändern und neu bohren:
350_Trial_218.jpg
350_Trial_219.jpg
350_Trial_220.jpg

Jetzt passt das aber. Hinten genug Platz zum Getriebe, oben genug Platz für die Deckel:
350_Trial_221.jpg
350_Trial_222.jpg

Aber ein Bisschen was neues musste ich ja auch machen und so habe ich mich um die Fertigstellung des Heckrahmens gekümmert. Genauer gesagt, um die Verstärkung der Haltelaschen, mit gleichzeitiger Aufnahme für das Schutzblech und die Sitzbank:
350_Trial_223.jpg

Leider habe ich noch kein Gas und so muss ich noch etwas warten, bevor ich alles verschweißen und fertig machen kann. Aber ich denke mal, man kann sich schon vorstellen, wie das werden soll :)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 12. Apr 2020
von f104wart
grumbern hat geschrieben: 11. Apr 2020 Hmmm, so ganz klar ist mir nicht, was genau mir das bringen würde (außer 15mm mehr Abstand)?!
Hallo Andreas,

das bringt Dir überhaupt keinen Abstand, ausser die 1,5 mm am Bund. Der Rest wird durch die Bohrung im Fender hindurch gesteckt und zieht sich wie ein Dübel auf der Rückseite zusammen. Der Bund liegt hinterher zwischen Fender und Halter.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 12. Apr 2020
von grumbern
Ah, also eine reversible Einziehmutter :D

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 12. Apr 2020
von f104wart
So ungefähr. :prost:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 12. Apr 2020
von grumbern
Eigentlich schon eine interessante Geschichte (kannte ich so nicht) und hilft auch, gewisse Fluchtungenauigkeiten auszugleichen und damit Spannungen zu vermeiden. Was mich etwas abschreckt, ist die relativ große Bohrung, die man dafür bräuchte und relativ geringe Auflagefläche. Da müsste dann wohl wieder eine entsprechend große Scheibe dazwischen?!
Naja, mal schauen. Auf jeden Fall gut zu wissen, dass es so was gibt!