forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Erstprojekt: Honda CX 500

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
cx500mystery
Beiträge: 540
Registriert: 27. Nov 2014
Motorrad:: Ur-Cx500 mit Cx500C PC01 Rahmen... Alias "Thunder Lizzy"

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von cx500mystery »

Okay, klar ist jetzt im nachhinein auch vollkommen logisch... zwei Federn... zwei Kennlinien...

Ich denke glaube ich zu sehr im PKW Maßstab. Da ist halt im aktuellen Stand eigentlich immer MacPherson die Maßgabe. Da ist halt nur eine Feder drin. Entweder die ist Progressiv oder Linear.


Ich glaub ich sollte echt mal bisschen mehr Zweirad Literatur lesen :roll: :? :unbekannt:
Traue nur der Schraube , die du auch selbst angezogen hast... :stupid: :hammer:

Hier gehts zu meinem Umbau ... THUNDER LIZZY CX500

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von f104wart »

MacPherson ist eigentlich nur eine Kombination aus Stoßdämpfer, Achsschenkel, Traggelenk, Lenkhebel und einer Schraubenfeder. Das Prinzip findet sich in abgewandelter Form auch im Zweirad- oder Gespannbau wieder.

Schau Dir mal die Fahrwerke der neuesten BMW-Modelle an.

.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von grumbern »

f104wart hat geschrieben:So wie z.B. auch bei den Ventilfedern.
Da hat das aber nix mit Progressivität, sondern mit dem Schwingverhalten und dem Verwinden zu tun - deshalb eine stärkere und eine schwächere Feder, entgegengesetzt gewunden und mit unterschiedlicher "Resonanz". Das soll u.A. gegen Ventilflattern wirken.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
GerdZX10
Beiträge: 620
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark"
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von GerdZX10 »

... ich habe bei aller Leserei bislang noch nicht begriffen, warum keine Wirth-Federn eingebaut werden. :dontknow: Über deren Vorzüge braucht es gar keine Diskussion. Seit dem ich Wirth-Federn und einen Tarozzi-Gabelstabi verbaut habe, kann sich die Gabel durchaus mit aktuellen Konstruktionen messen. Und in Kombination mit neuen Kegelrollenlagern in Schwinge und Lenkkopf, sowie neuen ikon-Stoßdämpfern ist das gesamte Fahrwerk auf Höhe der Zeit - für den hurtigen Landstrassenritt reicht es vollkommen aus (und damit auch für 95 % aller Fahrer hier).

Benutzeravatar
dukevin
Beiträge: 228
Registriert: 25. Mai 2015
Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
Wohnort: Duderstadt

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von dukevin »

GerdZX10 hat geschrieben:... ich habe bei aller Leserei bislang noch nicht begriffen, warum keine Wirth-Federn eingebaut werden. :dontknow:
Weil demnächst wieder Semestergebühren anstehen :cry:

Geplant sind die Wirth-Federn irgendwann schon, nur kann ich noch nicht ganz absehen wann.
Mein Projekt: CX 500

Benutzeravatar
dukevin
Beiträge: 228
Registriert: 25. Mai 2015
Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
Wohnort: Duderstadt

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von dukevin »

Hey,

die Front zerbricht mir echt noch den Kopf. Habe jetzt alles wieder zusammengebaut. Die kurzen Federn von Ralf sind zwar noch nicht da, aber die wechsel ich im eingebauten Zustand.
Dann wollte ich das Bremssystem mal befüllen und entlüften. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass irgendwas nicht ganz stimmt. Entweder das Rad sitzt nicht ganz mittig oder es ist irgendwas anderes..ich finde aber keinen Fehler.

Die Bremsscheibe in Fahrtrichtung links hat etwa 3mm Abstand zur Gabelrohr und rechts sind es 5mm. Die linke Seite schleift also die ganze Zeit.
Habe alles nach CMS-Zeichnung zusammengebaut und finde den Fehler nicht.
Hat jemand eine Idee was ich verkehrt gemacht haben könnte?

Hier nochmal 2 Bilder von den beiden Seiten.
IMAG1213.jpg
IMAG1212.jpg
Gruß Jan

PS.: Ja abkleben ist nicht so meine Stärke :unbekannt:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Projekt: CX 500

Benutzeravatar
dukevin
Beiträge: 228
Registriert: 25. Mai 2015
Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
Wohnort: Duderstadt

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von dukevin »

Ich sehe grad, dass ich links und rechts vertauscht habe. Also nochmal:
Abstand Bremsscheibe Gabel in Fahrtrichtung links: 5mm
Abstand Bremsscheibe Gabrl ind Fahrtrichtung rechts: ca. 3mm



Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Mein Projekt: CX 500

Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 536
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von AlteisenMalte »

...dreh das Rad doch mal um, dann passt das auch!

Irgendwie sieht das komisch aus. Hast du was an den Lagern oder Dichtringen gemacht?

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von BerndM »

Hallo Jan,
Der Einfachheithalber habe ich ein paar Bilder gemacht.

Also rechte Seite vom Rad:

Die Dichtung
Bild

Eingebauter Zustand rechte Seite
Bild

linke Seite vom Rad :

Dichtung für Antriebsschnecke Tacho und Antriebsscheibe für Gegenstück in Antriebsschnecke:

Bild

Antriebsschnecke in Rad gesteckt:

Bild

Wichtig ist das das Antriebsgehäuse bzw. die Aussparungen im Zahnrad richtig in den Erhebungen des Gegenstücks in der Radnabe sitzen. Dann beim Einfädeln des Rads die Nase am Antriebsgehäuse in die Gegenstücke innen am Tauchrohr eingefädelt werden.

Also Rad raus und noch einmal.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Beitrag von f104wart »

dukevin hat geschrieben: Die kurzen Federn von Ralf sind zwar noch nicht da, aber die wechsel ich im eingebauten Zustand.
Hallo Jan,

Du kannst Deine kurzen Federn drin lassen. Ich hab da bisher nie drauf geachtet, weil ich bei meinen Mopeds die originalen Federn generell raus schmeiße und Wirth-Federn einbaue.

Die Lösung aber ist ganz einfach: Es gibt zwei unterschiedliche Gabeln bei der CX. Die alte, ohne Führungsbuchsen und die neuere mit Buchsen und Ölablaßschrauben im Tauchrohr.

Die Maße, die in Deinem Handbuch angegeben sind, gelten noch für die alte Gabel.

Du hast aber schon eine mit Ablaßschrauben, also schon die neuere Ausführung,
IMAG0887.jpg
und bei der sind die kurzen Federn nur 63 mm lang. Also alles im Grünen Bereich! .daumen-h1:

...Aber nicht die Scheibe zwischen den Federn vergessen. :wink:

.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics