Seite 33 von 40

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 2. Jun 2016
von cx500mystery
Okay, klar ist jetzt im nachhinein auch vollkommen logisch... zwei Federn... zwei Kennlinien...

Ich denke glaube ich zu sehr im PKW Maßstab. Da ist halt im aktuellen Stand eigentlich immer MacPherson die Maßgabe. Da ist halt nur eine Feder drin. Entweder die ist Progressiv oder Linear.


Ich glaub ich sollte echt mal bisschen mehr Zweirad Literatur lesen :roll: :? :unbekannt:

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 2. Jun 2016
von f104wart
MacPherson ist eigentlich nur eine Kombination aus Stoßdämpfer, Achsschenkel, Traggelenk, Lenkhebel und einer Schraubenfeder. Das Prinzip findet sich in abgewandelter Form auch im Zweirad- oder Gespannbau wieder.

Schau Dir mal die Fahrwerke der neuesten BMW-Modelle an.

.

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 2. Jun 2016
von grumbern
f104wart hat geschrieben:So wie z.B. auch bei den Ventilfedern.
Da hat das aber nix mit Progressivität, sondern mit dem Schwingverhalten und dem Verwinden zu tun - deshalb eine stärkere und eine schwächere Feder, entgegengesetzt gewunden und mit unterschiedlicher "Resonanz". Das soll u.A. gegen Ventilflattern wirken.
Gruß,
Andreas

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 2. Jun 2016
von GerdZX10
... ich habe bei aller Leserei bislang noch nicht begriffen, warum keine Wirth-Federn eingebaut werden. :dontknow: Über deren Vorzüge braucht es gar keine Diskussion. Seit dem ich Wirth-Federn und einen Tarozzi-Gabelstabi verbaut habe, kann sich die Gabel durchaus mit aktuellen Konstruktionen messen. Und in Kombination mit neuen Kegelrollenlagern in Schwinge und Lenkkopf, sowie neuen ikon-Stoßdämpfern ist das gesamte Fahrwerk auf Höhe der Zeit - für den hurtigen Landstrassenritt reicht es vollkommen aus (und damit auch für 95 % aller Fahrer hier).

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 2. Jun 2016
von dukevin
GerdZX10 hat geschrieben:... ich habe bei aller Leserei bislang noch nicht begriffen, warum keine Wirth-Federn eingebaut werden. :dontknow:
Weil demnächst wieder Semestergebühren anstehen :cry:

Geplant sind die Wirth-Federn irgendwann schon, nur kann ich noch nicht ganz absehen wann.

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 4. Jun 2016
von dukevin
Hey,

die Front zerbricht mir echt noch den Kopf. Habe jetzt alles wieder zusammengebaut. Die kurzen Federn von Ralf sind zwar noch nicht da, aber die wechsel ich im eingebauten Zustand.
Dann wollte ich das Bremssystem mal befüllen und entlüften. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass irgendwas nicht ganz stimmt. Entweder das Rad sitzt nicht ganz mittig oder es ist irgendwas anderes..ich finde aber keinen Fehler.

Die Bremsscheibe in Fahrtrichtung links hat etwa 3mm Abstand zur Gabelrohr und rechts sind es 5mm. Die linke Seite schleift also die ganze Zeit.
Habe alles nach CMS-Zeichnung zusammengebaut und finde den Fehler nicht.
Hat jemand eine Idee was ich verkehrt gemacht haben könnte?

Hier nochmal 2 Bilder von den beiden Seiten.
IMAG1213.jpg
IMAG1212.jpg
Gruß Jan

PS.: Ja abkleben ist nicht so meine Stärke :unbekannt:

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 4. Jun 2016
von dukevin
Ich sehe grad, dass ich links und rechts vertauscht habe. Also nochmal:
Abstand Bremsscheibe Gabel in Fahrtrichtung links: 5mm
Abstand Bremsscheibe Gabrl ind Fahrtrichtung rechts: ca. 3mm



Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 4. Jun 2016
von AlteisenMalte
...dreh das Rad doch mal um, dann passt das auch!

Irgendwie sieht das komisch aus. Hast du was an den Lagern oder Dichtringen gemacht?

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 4. Jun 2016
von BerndM
Hallo Jan,
Der Einfachheithalber habe ich ein paar Bilder gemacht.

Also rechte Seite vom Rad:

Die Dichtung
Bild

Eingebauter Zustand rechte Seite
Bild

linke Seite vom Rad :

Dichtung für Antriebsschnecke Tacho und Antriebsscheibe für Gegenstück in Antriebsschnecke:

Bild

Antriebsschnecke in Rad gesteckt:

Bild

Wichtig ist das das Antriebsgehäuse bzw. die Aussparungen im Zahnrad richtig in den Erhebungen des Gegenstücks in der Radnabe sitzen. Dann beim Einfädeln des Rads die Nase am Antriebsgehäuse in die Gegenstücke innen am Tauchrohr eingefädelt werden.

Also Rad raus und noch einmal.

Gruß
Bernd

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 4. Jun 2016
von f104wart
dukevin hat geschrieben: Die kurzen Federn von Ralf sind zwar noch nicht da, aber die wechsel ich im eingebauten Zustand.
Hallo Jan,

Du kannst Deine kurzen Federn drin lassen. Ich hab da bisher nie drauf geachtet, weil ich bei meinen Mopeds die originalen Federn generell raus schmeiße und Wirth-Federn einbaue.

Die Lösung aber ist ganz einfach: Es gibt zwei unterschiedliche Gabeln bei der CX. Die alte, ohne Führungsbuchsen und die neuere mit Buchsen und Ölablaßschrauben im Tauchrohr.

Die Maße, die in Deinem Handbuch angegeben sind, gelten noch für die alte Gabel.

Du hast aber schon eine mit Ablaßschrauben, also schon die neuere Ausführung,
IMAG0887.jpg
und bei der sind die kurzen Federn nur 63 mm lang. Also alles im Grünen Bereich! .daumen-h1:

...Aber nicht die Scheibe zwischen den Federn vergessen. :wink:

.