Hallo
Es ist einiges geschehen in dieser woche, am montag habe ich als erstes den kühler an der stelle endlackt wo später geschweisst werden muss. Wärend ich die beize einwirken lies habe ich bei topham meine düsennadeln, stöcke, leerlaufdüsen und hauptdüsen bestellt.
Dann ging es mit dem teilendlackten kühler zu Böckers, bin mit dem moppet hingefahren, ohne navi, habe gefühlte stunden gebraucht um seine werkstatt zu finden.
Seine werkstatt hängt voll mit zum teil alten postern von 500 2Takt heros der 80er, da fühlt man sich doch gleich zu hause.
Herr Böckers hat sich auch gleich meinen kühler gegriffen und losgelegt, den anschluss abgesägt, zurechtgeschnitten, neues loch in den kühler gebohrt, das alte loch mal eben zugeschweisst, und den zurechtgesägten anschluss wieder angeschweisst und den kühler abgedrückt, alles dicht. Das ging alles rucki zucki, dabei haben wir uns noch nett unterhalten, über die tücken der TZ, abstruse vorstellungen von manchen kunden u.s.w., war ein wirklich netter und rund um befriedeigender ausflug.
Am Mittwoch abend war ich dann noch kurtz im rennstall und habe den kühler mal montiert,
08042016334.JPG
passt.
Dann habe ich noch die vordere befestigung des höckers in angriff genommen.
Da habe ich mich für eine zentrale schrauben befestigung anstelle der ursprünglichen 2 schrauben befestigung endschieden. Also loch mitig am höcker mackiert und gebohrt. Den Höcker montiert und am rahmen mackiert,
04042016311.JPG
dort muss ich dann noch den rahmen anbohren und M6 gewinde hineinschneiden.
Dann das loch noch, im höcker, ein wenig grösser gemacht um das gummi, das ich dafür vorgesehen habe, hineinzubekommen.
Dazu die passende schraube, eine verkleidungsschraube meiner YZF (davon habe ich noch jedemenge),
08042016333.JPG
so soll es kommen. An der stelle der schraube wird das moosgummi ausgespart so kann man sie bequem von oben lösen.
Dann habe ich noch kurtz mal nach den bremsleitungen vorne geschaut, obwohl sie so kurtz aussahen passen sie doch so gerade eben, da die gabel noch ein stück durchgesteckt wird und die stummel noch ein bischen tiefer kommen werden sie sogar recht gut passen.
Nachdem ich es montags nicht mehr geschafft habe mein moppet nach dortmund zu verfrachten um den primärtrieb auf geradeverzahnt umbauen zulassen, hatte ich das thema nochmal überdacht. Da der umbau mit den XS 360 teilen mehrere probleme nachsich zieht, wie wasserpumpenantrieb, mehr masse, der XS korb ist schwerer, u.s.w..
Es giebt auch einen fertigen, wenn auch nicht gerade günstigen, geradeverzahnten umbausatz für die RD, wo es auch den wasserpumpenantrieb gleich mitgiebt.
Habe das am dinstag abend beim 2Takt treffen nochmal in die runde geworfen um nochmal fachkundigen rad zu bekommen.
Dort wurde ich dann davon überzeugt mir das alles zu sparen, den schrägverzahnten antrieb zu verbauen. Das die kurbelwelle darunter leiden würde oder das äussere kurbelwellenlager sei unerheblich, da bei dem rennmotor andere bauteile sowieso eher verschlissen sind, da kann ich besser warten um mir hier und da, bei günstigen gelegenheiten, die teile für eine TZ trockenkupplung zu sammeln.
Somit ging es am donnerstag morgen an die kupplung.
Den reperatursatz für die ruckdämpfer hatte ich ja schon da, doch den kupplungskorb den ich mir eigendlich schon ausgesucht hatte gefiehl mir nun doch nicht mehr so richtig, also nochmal in der kiste gekramt, "da war doch noch ein schöner nur mit der falschen übersetzung" hatte ich in erinerung. Meine erinerung hatte mich nicht getäuscht, die falsche übersetzung spielt keine rolle da ich den korb eh auseinandernehme, dann kann ich ihn mit den neuen ruckdämpfern und der anderen übersetzung paaren.
Also die nieten gekörnt, gebohrt, den rest des nietenkopfes abgeschlagen, die nieten mit einem stifft und hammer ausgetrieben.
Nun habe ich den korb noch richtig auf vordermann gebracht, die zeugen des verschleisses, die leichten kannten, mit der feile geglättet, die kupplung soll später sauber trennen. Nun hatte ich alles zusammen.
07042016323.JPG
Als nächstes habe ich mir den inneren korb vorgenommen, der hatte ein paar unebenheiten auf der lauffläche der beläge.
Dafür habe ich eine alte getriebewelle auf die drehbank gespannt und den korb daran angeschraubt, dann das eisen so justiert das man bis zum inneren rand kommt.
08042016326.JPG
So habe ich wieder eine 1A plane fläche bekommen.
Fortsetzung folgt...