forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Polieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Die Schmelztemperatur erreicht man erst dann, wenn die Oxydschicht vollkommen ausgehärtet ist. Beim Polieren ist es deshalb wichtig, die Wartezeit von 14 Stunden nicht wesentlich zu überschreiten.

Ist die Schicht erst mal ausgehärtet, muss neu angeschliffen werden.

.

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Polieren

Beitrag von kramer »

f104wart hat geschrieben:Die Schmelztemperatur erreicht man erst dann, wenn die Oxydschicht vollkommen ausgehärtet ist.
Also ist es vor den "14 Stunden" eine andere Art von Oxid? Welches denn?

Peter

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Die harte Oxydschicht wird beim Schleifen entfernt und bildet sich danach neu. Sie ist, wie oben beschrieben, in den ersten Stunden noch nicht ausgehärtet. Durch Wärmezufuhr beim Polieren wird die sich bildende (noch weiche) Oxidschicht aufgeschmolzen, härtet danach dann vollständig aus und bildet dadurch einen dauerhaften Schutz.

Wenn Du weitere Fragen zu dem Thema hast, kannst Du Dich auch gerne direkt an die Fa. Steindl wenden.

.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17273
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Es ist wohl weniger so, dass das Oxyd selbst weicher ist, als viel mehr so, dass es noch sehr dünn ist. Durch die Wärmeeinwirkung geht das Material "auf", feinste Unebenheiten werden glatt gezogen und die Oberfläche verschmolzen. Wartet man länger, ist die Oxydschicht schon zu stark und kann nicht mehr bearbeitet werden, Femdstoffe aber nach wie vor in die "Poren" eindringen und Korrosion verursachen.

Ebenfalls denke ich nicht, dass man das mit den Temperaturen so absolut sehen darf, da sich das ja direkt an der Oberfläche im molekularbereich abspielt und da können punktuell sicher weit höhere Temperaturen durch die Reibung herrschen, als man nach außen vermuten mag. Wenn ich mir überlege, wie heiß ein poliertes Teil werden kann, bei relativ großem Volumen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass da punktuell im µm-Bereich doch schon einiges abgeht.

Aber das ist nur das, was ich mir aus den Ausführungen des Herrn Steindl hergeleitet habe und ich erhebe keinen Anspruch auf Richtigkeit. Ich habe auch keine Studien dazu durchegführt ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Polieren

Beitrag von Marlo »

Deswegen ja uch die Angaben mit den 10-14 Sünden nach dem letzten schleifen, dar in dieser Zeit das Oxid noch nicht vollständig ausgehärtet ist und es noch eine niedrigeren Schmelzpunkt hat :wink:

Da war ja noch eine Seite mit Antworten. :oops:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Ich denke, dass beides eine Rolle spielt: Sowohl die Härte als auch die Stärke der Oxydschicht. Und beides ist von der Zeit, der Luftfeuchtigkeit und der Umgebungstemperatur abhängig.

Aus Gesprächen mit Andreas Steindl kann ich mich an folgende Aussage erinnern: "...Je länger Du wartest und je mehr Oxyd sich gebildet hat, umso tiefer wird der Glanz. Der Glanzgrad ist auch abhängig von der Temperatur, die Du ins Werkstück bringst und der Dauer der Politur. Allerdings darfst Du auch nicht zu lange warten, weil dann die Oxydschicht schon zu hart ist und sich nicht mehr aufschmelzen lässt".

Ich habe anfangs aus Ungeduld manche Teile direkt nach dem Schleifen poliert. Umgekehrt ist es mir aber auch schon passiert, dass ich aus Zeitmangel die empfohlene Wartezeit von 14-18 h um mehrere Stunden überschritten habe.

Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Teile, bei denen ich länger (offensichtlich aber noch nicht zu lange) gewartet habe, wirklich besser polieren ließen als die, die ich unmittelbar nach dem Schleifen poliert habe.

Wie Andreas oben auch schon schreibt, ist es nicht das Alu selbst, was poliert wird, sondern die sich bildende Oxydschicht. Durch die eingebrachte Wärme wird diese aufgeschmolzen und die Poren geschlossen. Und genau das ist es, was letztendlich den lang anhaltenden und widerstandsfähigen Schutz der polierten Teile ergibt.

.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Marlo hat geschrieben:Deswegen ja auch die Angaben mit den 10-14 Sünden nach dem letzten schleifen, ...
:lachen1: :lachen1: ...Die größte Sünde, die man begehen kann ist die, einmal vernünftig polierte Teile mit nem Lappen und irgendwelchen "Alupolituren" auffrischen zu wollen.

Dadurch wird die schützende Oxydschicht beschädigt und die Teile dunkeln nach.

Polierte Teile sollte man ausschließlich mit (lauwarmem) Wasser und Schampoo reinigen. So bleibt der Glanz und der Schutz am längsten erhalten. Meine Tauchrohre und Ventiledeckel fahre ich nun schon 6 Jahre lang, ohne sie jemals nachpoliert zu haben.

.

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Polieren

Beitrag von Marlo »

Ja ja Stunden waren gemeint, aber 10-14 Sünden kann man in den 10- 14 Stunden auch verbrechen :hammer:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Das wäre ja nur eine Sünde/Stunde. Da geht sicher noch mehr... :neener:

.

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Polieren

Beitrag von kramer »

grumbern hat geschrieben: Ebenfalls denke ich nicht, dass man das mit den Temperaturen so absolut sehen darf, da sich das ja direkt an der Oberfläche im molekularbereich abspielt und da können punktuell sicher weit höhere Temperaturen durch die Reibung herrschen, als man nach außen vermuten mag.
Diesen Gedanken hatte ich auch kurz. Bei der guten Wärmeleitfähigkeit von Alu kann ich mir aber absolut nicht vorstellen, daß sich lokale Temperaturdifferenzen von über 2000 °C ausbilden können. Die Reibungswärme wird viel zu gut abgeleitet.

Peter

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik