Seite 33 von 46
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 6. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Servus Basti,
da scheint ja nichts anderes befestigt zu werden, also kannst auch ein größeres Loch anbringen.
Der Lochdurchmesser für die Montage ist das eine, der Durchmesser des Schloßes und der Überwurfmutter das andere.
Kannste den Schloßkörper von innen bündig auflegen und sitzt die Überwurfmutter auf der Aussenseite dann auch noch korrekt ?
Evtl. hilft auch eine selbstgemachte "Beilagscheibe" aus Moosgummi / Neopren.
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 8. Feb 2017
von SebastianM
Servus Jungs,
Montag geht mein Rahmen zum pulverbeschichten... Am Wochenende wird demzufolge alles zerlegt. Gibts irgendwas, was man bei der Rahmen-Vorbereitung beachten soll? Dass alle Gewinde mit Schrauben versehen werden, ist klar...
Sollten die alten Lenkkopflager drinnen bleiben oder lieber vorher entfernt werden? Macht es Sinn, das alte Typenschild zu retten?
Fragen über Fragen...
mfg
basti
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 8. Feb 2017
von Nickel
1. der beschichter sollte kleine gummistopfen haben, mit denen er die gewinde verschließt
2. lager, lagerschalen, buchsen etc. ALLE raus. Das ganze wird abgeklebt. In den "lagerresten" könnte sich noch fett befinden. Außerdem kann sich das pulver beim einbrenne in die zwischenräume setzen, was zur folge haben kann, das du den kram anschließen noch schlechter demontiert bekommst.
3. auch die gummibuchsen für die aufnahme der federbeine solltest du ausbauen!
4. die rahmennummer soll der beschichter nicht grundieren sondern nur dünn das deckpulver auftragen da sonst u.u. nichts mehr von der nummer zu sehen ist weil die beschichtung zu dick ist.
5. Nieten des typenschildes aufbohren und das typenschild später wieder dran bauen
6. Rechts und linkt im hinteren rahmenbereich sind noch ein paar gewinde die du im grunde vorher zu schweißen lassen kanns.
7. Wenn der rahmen irgendwo rost hat, schau nach ob es vllt durchrostungen sind (war bei mir an einer ori gewindeniete der fall)
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 9. Feb 2017
von scrambler66
SebastianM hat geschrieben:Servus Jungs,
Montag geht mein Rahmen zum pulverbeschichten... Am Wochenende wird demzufolge alles zerlegt. Gibts irgendwas, was man bei der Rahmen-Vorbereitung beachten soll? Dass alle Gewinde mit Schrauben versehen werden, ist klar...
Sollten die alten Lenkkopflager drinnen bleiben oder lieber vorher entfernt werden? Macht es Sinn, das alte Typenschild zu retten?
Hi,
ich kenne den CB400 Rahmen nicht - bei Rahmen mit größeren Hohlräumen (also die z.b. aus Blechpressteilen zusammengeschweißt werden) sollte man unbedingt darauf achten, dass alle Öffnungen verschlossen werden. Sonst gelangt garantiert Strahlstaub rein, der bindet dann Wasser und im ungünstigsten Fall rostet der Rahmen dann von innen durch - hab ich selbst schon mal gesehen, aus dem Rahmen rieselte dann der Sand
Die lenkkopflager tausche ich immer vorher aus - weil ich sonst garantiert beim reinklopfen Macken in den neuen Lack klopfe

.
Wenn alles gut entfettet ist und die Lagerschalen mit passenden Scheiben und einer Gewindestange verschlossen sind passiert den Lagerschalen auch nix.
Gruß, Michael
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 9. Feb 2017
von grumbern
Lager würde ich keinesfalls mit pulvern lassen. Das Pulver wird bei gut 200°C eingebrannt, was die Lager schon etwas Festigkeit kosten kann, vor allem aber läuft das Fett raus und versaut die Oberfläche, die Lager sitzen unter der Pulverschicht und erneutem Wechsel platzt das dann ab etc.
Definitiv alles abbauen, was nicht zum Rahmen gehört.
Gruß,
Andreas
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 10. Feb 2017
von SebastianM
Hallo Jungs.. da ich nächste Woche ja meinen Rahmen pulvern lassen will, wollte ich am Wochenende noch einen Verbauort für die hinteren Blinker finden. Vorbereitend habe ich natürlich ganz brav die STVZO gelesen; dort steht lediglich, dass die hinteren Blinker einen gewissen Abstand zueinander sowie eine bestimmte Höhe vom Boden haben müssen. Gibt es wirklich keine Vorgaben, wie weit die Dinger vom Heck entfernt sein müssen und welche Sicht/ Abstrahlwinkel eingehalten werden müssen?
Für EG-Zulassungen existiert ja die Vorgabe von max. 30cm zum Heck... Gibt es für STVZO zugelassene Motorräder wirklich nichts äquivalentes? Übertrieben gesagt könnte ich die hinteren Blinker dann ja auch an den Tank montieren..
An meinem Bike schwebt mir nämlich die rot markierte Stelle vor... zum einen gibt es da bereits eine passende Gewindebohrung, zum anderen finde ich die Blinker dort ganz stimmig....
blinker.jpg
IMG_6490.JPG.jpg
Meint ihr dass das in Ordnung ist? Zum hintersten Punkt des Reifens hätte ich zwar eine Distanz von ca 42cm, aber da es scheinbar keine entsprechenden Vorgaben gibt.... Alternativ könnte ich natürlich auch noch ein paar cm nach hinten rutschen, was dann wieder dem gelben Pfeil entsprechen würde...
Was meint ihr?
mfg
Basti
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 10. Feb 2017
von Seimen
30 cm vom Ende des Motorrads, in deinem Fall der Reifen.
Wird so nicht passen
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 10. Feb 2017
von SebastianM
Wer sagt das? Bzw wo steht das?
http://www.stvzo.de/stvzo/B5.htm#54
In der STVZO jedenfalls steht nichts....
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 10. Feb 2017
von Seimen
Hat mir mein TÜV Ingenieur gesagt,
Es gibt auch Zeichnungen mit Maßen im Web.
Aber am besten trägst du Mal deinen Ingenieur
Re: cb400 Bratstyle !!
Verfasst: 10. Feb 2017
von SebastianM
Die Zeichnungen beziehen sich vermutlich auf die EG-Richtlinie, nicht STVZO....
Folgende Übersicht habe ich gefunden... aber offiziell ist das auch nicht...
Blinkerx.jpg
mfg