Des öfteren drehen, immer wieder mal die Bügelmessschraube ansetzen und etwas gefühl vorrausgesetzt ist das Ergebniss ok.
Musst dir auch mal betrachten wo so ein Shim trägt, das wird auf der Tassenstösselseite Vollflächig belastet und Ventilseitig nur in der Mitte vom Ventilschaft, Ventilschaftdurchmesser mal mit 6-7mm angenommen ist die Parallelität durchaus hinzubekommen und sicher besser als mit ausgeschlagenen schlecht eingestellten oder Schlecht abgezogenen Schleifsteinen an (Plan)Schleifmaschinen.
Habe Zylinderköpfe schon auf Glasplatten abgezogen bekommen und die waren Plan, und einen auf der Maschine vom Profi falsch gespannt der 2/10mm Hohl war...
Troubadix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 4143
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Zuletzt geändert von f104wart am 19. Jan 2019, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt.
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- IoMTT
- Beiträge: 457
- Registriert: 3. Jan 2016
- Motorrad:: Ducati, Moto Guzzi Le Mans II "Hot Rod"
- Wohnort: Bremen
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Ich muss jetzt bei Moto Guzzi auch das Spiel einstellen (Einstellschrauben).
Toleranzen sind da aber im WHB nicht angegeben, sondern ausschließlich feste Vorgaben: Einlaß ist -glaube ich- 0,10 und Auslaß müsste ich nachsehen.
Wo findet ihr denn die Toleranzen Eures Herstellers?
Toleranzen sind da aber im WHB nicht angegeben, sondern ausschließlich feste Vorgaben: Einlaß ist -glaube ich- 0,10 und Auslaß müsste ich nachsehen.
Wo findet ihr denn die Toleranzen Eures Herstellers?

26th Milestone -‘Joey’s’ in memory
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Mit "Nullspiel" darf man es auch bezeichnen. Leicht saugend Fühlerlehre durchziehen. Und wie schon in den vorhergehendenIoMTT hat geschrieben: 19. Jan 2019 Ich muss jetzt bei Moto Guzzi auch das Spiel einstellen (Einstellschrauben).
Toleranzen sind da aber im WHB nicht angegeben, sondern ausschließlich feste Vorgaben: Einlaß ist -glaube ich- 0,10 und Auslaß müsste ich nachsehen.
Wo findet ihr denn die Toleranzen Eures Herstellers?![]()
Beiträgen erwähnt lieber ein wenig mehr als zu eng.
Gruß
Bernd
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Vorsicht: Das war nicht wirklich ernst gemeint und taugt natürlich nur bei Motoren mit Stößelstangen, die im Betrieb mehr Spiel bekommen!
Motoren, bei denen das Spiel kleiner wird, sollten natürlich mit dem vorgeschriebenen, oder -für experimentierfreudige- ermittelten Spiel eingestellt werden.
Gruß,
Andreas
Motoren, bei denen das Spiel kleiner wird, sollten natürlich mit dem vorgeschriebenen, oder -für experimentierfreudige- ermittelten Spiel eingestellt werden.
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19433
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Das Einstellen der Ventile ist natürlich auch Gefühlssache.
Alleine der Begriff "saugend" beinhaltet bei einer Werksangabe von 0,10 mit Sicherheit einen Toleranzbereich von 0,08 - 0,12.
Man kann sich also die von mir beschriebene Erkenntnis insofern zu Nutze machen, indem man beim Einlaß das Gefühl in die eine und beim Auslaß in die andere Richtung gehen lässt.
Bei Shims und Tassenstößeln hat man den Vorteil, dass sich das Spiel nicht so sehr verändert wie bei Einstellschrauben. Ausserdem ist bei Shims auch die Gefahr der Pittingbildung nicht so gegeben, wie dies bei Einstellschrauben der Fall ist. Man kann hier also beim Auslaßventil das nächst dünnere Shim nehmen. Oder sagen wir so: Auslaß lieber etwas größer als zu klein.
Beim Einlaß geht man eben den umgekehrten Weg.
Eines sollte man der Vollständigkeit halber aber auch noch erwähnen:
Es ist ganz gut und hilfreich, die Zusammenhänge zu kennen. Man muss es aber nicht auf die Spitze treiben.

Alleine der Begriff "saugend" beinhaltet bei einer Werksangabe von 0,10 mit Sicherheit einen Toleranzbereich von 0,08 - 0,12.
Man kann sich also die von mir beschriebene Erkenntnis insofern zu Nutze machen, indem man beim Einlaß das Gefühl in die eine und beim Auslaß in die andere Richtung gehen lässt.

Bei Shims und Tassenstößeln hat man den Vorteil, dass sich das Spiel nicht so sehr verändert wie bei Einstellschrauben. Ausserdem ist bei Shims auch die Gefahr der Pittingbildung nicht so gegeben, wie dies bei Einstellschrauben der Fall ist. Man kann hier also beim Auslaßventil das nächst dünnere Shim nehmen. Oder sagen wir so: Auslaß lieber etwas größer als zu klein.
Beim Einlaß geht man eben den umgekehrten Weg.
Eines sollte man der Vollständigkeit halber aber auch noch erwähnen:
Es ist ganz gut und hilfreich, die Zusammenhänge zu kennen. Man muss es aber nicht auf die Spitze treiben.


- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Hi IoMTT,
ich habe dein Smiley gesehen und für Einstellschrauben braucht man keine Toleranzangabe, da stellt man auf das gewünschte Maß und gut isses. Mit genügend Kraft zerquetscht man aber auch das Lehrenblatt beim einstellen bzw. kontern, kannst gelegentlich diese armseligen, sich selbst krümmenden Lehrenblätter sehen. Mit sowas kann man kein Spiel korrekt messen, in einem "Shim"-Motor sind sie völlig unbrauchbar, da man sie nicht zwischen Nocke und Shim bzw. Stößel bekommt. Da müssen die Lehrenblätter völlig plan und gratfrei sein.
Kawasaki spezifiziert zumindest für die alten "Shim"-Modelle den Toleranzbereich, das ist hilfreich.
Habe gerade in Honda-Datenblättern nachgeschaut, da wird kein Toleranzbereich angegeben, obwohl auch da die Shims nur in bestimmten Stufen zur Verfügung stehen. Habe die VFR750F genauer angeschaut, da gibt es die Shims in 0,025mm Abstufungen, aber auch damit liegt man ja etwas über oder unter den geforderten Werten.
Aber das ist ein anderes Thema, wir sprechen hier ja über eine Kawasaki
ich habe dein Smiley gesehen und für Einstellschrauben braucht man keine Toleranzangabe, da stellt man auf das gewünschte Maß und gut isses. Mit genügend Kraft zerquetscht man aber auch das Lehrenblatt beim einstellen bzw. kontern, kannst gelegentlich diese armseligen, sich selbst krümmenden Lehrenblätter sehen. Mit sowas kann man kein Spiel korrekt messen, in einem "Shim"-Motor sind sie völlig unbrauchbar, da man sie nicht zwischen Nocke und Shim bzw. Stößel bekommt. Da müssen die Lehrenblätter völlig plan und gratfrei sein.
Kawasaki spezifiziert zumindest für die alten "Shim"-Modelle den Toleranzbereich, das ist hilfreich.
Habe gerade in Honda-Datenblättern nachgeschaut, da wird kein Toleranzbereich angegeben, obwohl auch da die Shims nur in bestimmten Stufen zur Verfügung stehen. Habe die VFR750F genauer angeschaut, da gibt es die Shims in 0,025mm Abstufungen, aber auch damit liegt man ja etwas über oder unter den geforderten Werten.
Aber das ist ein anderes Thema, wir sprechen hier ja über eine Kawasaki

LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Mechaniker
- Beiträge: 617
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Alles klar, jetzt habe ich es auch geblickt. Ist ja auch logisch...f104wart hat geschrieben: 18. Jan 2019Ja, es beginnt zwar eher, sich zu öffnen, dadurch aber geht es auch langsamer auf. Die Anlauframpe der Nockenwelle ist anfangs ziemlich flach. Durch die langsam beginnende Öffnung strömen die heißen Abgase länger durch einen noch recht kleinen Spalt und heizen die Ventile und damit auch den Zylindrekopf zusätzlich auf.Mechaniker hat geschrieben: 18. Jan 2019Das Ventil wird doch mit einem Spiel von 0,15 auch eher geöffnet als mit 0,2.
Auf sowas würde ich selber ehrlich gesagt niemals kommen.

Aber jetzt wo ich auch über dieses Wissen verfüge, möchte ich es auch bei meinem Bike anwenden.
Ziel ist es also, die Einstellempfehlung von Ralf oder Michael zu erreichen.
Jetzt wurde ja bereits gesagt dass Shims recht teuer sind, zumindest wenn man mehrere kaufen muss.MichaelZ750Twin hat geschrieben: 18. Jan 2019 Ich bin da bei Ralfs Empfehlung, würde das Spiel aber etwas größer wählen.
Einlaßspiel in Richtung 0,15mm anzusetzen, das macht es einfach ;)
5 und 8 passen dann schon.
7 bekommt den Shim von 6, dann hat das auch 0,15 Spiel
Für 6 brauchst du ein 255er Shim und kommst damit auf 0,13 Spiel.
Die Auslassventile 3 und 4 haben eklatant zu wenig Spiel, ein Killer !
Unbedingt das Spiel vergrößern.
Würde bei 2 beginnen auf 0,22, 3 auf 0,20 und 4 auf 0,22
Und da wollte ich mal fragen ob nicht jemand Lust hätte zu tauschen?

Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Leider passen die Shims der Z750Twin nicht in deinen Motor und umgekehrt, sonst würde ich tauschen ;)
Um dir ein Bild zu verschaffen, welche Shims du hast und welche du tatsächlich "neu" brauchst, empfiehlt sich eine kleine Liste.
Bin nicht sicher, ob sowas weiter oben schon gepostet wurde.
Hier die Liste (Ventilspielprotokoll) zur Z750Twin, du mußt die für den Vierzylinder halt "mal zwei" nehmen:
Du hast ja schon damit angefangen zu messen und zu notieren.
Mit der Liste geht es einfach und übersichtlich, die verfügbaren Shims werden aufgelistet und du hast etwas zur Dokumentation / Wartungsnachweis. Km-Stand und Datum nicht vergessen.
Spätestens beim nächsten Ventilspielprüfen kannst du ohne Nockenwellenausbau schon sagen, welche Shimstärke erforderlich ist.
Um dir ein Bild zu verschaffen, welche Shims du hast und welche du tatsächlich "neu" brauchst, empfiehlt sich eine kleine Liste.
Bin nicht sicher, ob sowas weiter oben schon gepostet wurde.
Hier die Liste (Ventilspielprotokoll) zur Z750Twin, du mußt die für den Vierzylinder halt "mal zwei" nehmen:
Du hast ja schon damit angefangen zu messen und zu notieren.
Mit der Liste geht es einfach und übersichtlich, die verfügbaren Shims werden aufgelistet und du hast etwas zur Dokumentation / Wartungsnachweis. Km-Stand und Datum nicht vergessen.
Spätestens beim nächsten Ventilspielprüfen kannst du ohne Nockenwellenausbau schon sagen, welche Shimstärke erforderlich ist.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
... und wenn du es richtig drauf hast kannst du bei meiner weiter machen 

Bleibt gesund
Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße

Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße
