forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» KZ 550 Low Budget Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von Jupp100 »

Hallo Kay!

Die originalen Bremsleitungen findest Du wahrscheinlich
noch bei cmsnl.com. Keine Ahnung wie da die Preise sind.
Vielleicht auch beim freundlichen Kawa-Händler? :dontknow:

Stahlflexleitungen sollen bei http://www.melvin.de
relativ günstig und in vielen Farben erhältlich sein.

Natürlich funktionieren auch die normalen Bremsleitungen.
Der Vorteile der Stahlflexleitungen liegen im klarer definiertem
Druckpunkt (wirklich spürbar), und in der Unempfindlichkeit
gegen Durchscheuern.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von himora88 »

:cry:

die teile kosten auch da noch immer über 60 ocken....

und originale finde ich nicht....


ich brauch nur 2 leitungen á 50cm und eine á 30cm ...
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Benutzeravatar
mfa310
Beiträge: 61
Registriert: 10. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ750E `83

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von mfa310 »

Mit ABE, Qualität sehr gut, Farben frei wählbar, preis ist in Ordnung find ich:

http://www.melvin.de/default.aspx?compP ... &TY=2&ST=2

Gruß Marco

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von igel »

Originallänge und Stummel dürften sich eh nicht vertragen.
Mach doch einfach mal eine Anfrage bei Melvin für Sonderlängen, ich war überascht wie günstig das war. Für den TÜV liegt ein Gutachten dabei.
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Kay,

auch in der Z750Twin-IG haben wir sehr gute Erfahrungen mit Melvin gemacht.
Bestes Preis-/Leistungsverhältnis, gute Beratung und schneller Versand !

Die Längenangaben erscheinen mir, salopp ausgedrückt, eher Auge mal Pi ermittelt worden zu sein :-)
Gerade die obere Leitung sollte so kurz wie möglich sein und keinesfalls einen Bogen nach oben haben !
Der Handbremszylinder sollte unbedingt die höchste Stelle im Bremssystem darstellen.
Erst dann funktioniert die "automatische Selbstentlüftung" korrekt.

Bei Bestellung von Bremsleitungen unbedingt auf die richtige Kröpfung der Anschlußstücke achten !
Verdrehbare Anschlüsse sind heute Standard bei Stahlflexleitungen.
Ich würde dir auch dringend eine Ummantellung (Farbe frei wählbar oder auch transparent) der Leitungen empfehlen.
Kostet nur ein paar Euro extra, schützt aber andere Bauteile vor "Reibungsverlusten" durch das grobe Stahlgewebe, unterbindet "Klappergeräusche" und läßt sich problemlos reinigen.

Originale Gummischläuche würde ich auf keinen Fall neu kaufen, gebraucht auch nicht !
Kawa empfiehlt den Austausch alle 4 Jahre und das Preisniveau dürfte nur für Fahrzeuge in absolutem Originalzustand akzeptabel sein !
Habe gerade mal für eine Z750LTD Twin nachgesehen:
Abgesehen davon, das die Leitung nicht lieferbar ist, kostet allein die eine obere Bremsleitung 91,50 Euro !

Weiterhin viel Erfolg !

LG, Michael
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von triplesmart »

Hi Kay,

Ich hab mal meinem Fundus von Stahlflexleitungen das Maßband drangehalten.

2 x 34cm
1 x 49cm
1 x 54cm
1 x 107cm

Grüße

Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von himora88 »

hi, danke für die antworten, ich mess dann nochmal genau durch ;)

jetzt brauch leider grad mein autowagen etwas liebe.... daher erstmal kurz zwangspause am mopped
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von himora88 »

Hey Leute...

wollte mal ein lebenszeichen gebn....

Bin in den vergangen Monaten trotz unfertigem Mopped einfach nict mehr zu gekommen, die werkstatt auszusuchen...
Liegt daran das ich wegen meinem Studium nach Magdeburg gezogen bin und nur noch selten zuhause bei meinen eltern bin, da ist aber leider die Werkstatt....

Jetzt hab ich aber mal ne ganze woche Zeit und die gehört nur der guten Dame auf der Hebebühne.
Heute habe ich endlich das Problem mit der vorderen Bre,se in Griff bekommen, neuer Bremszylinder war hier die Antwort.
Kupplung wurde auch erneuert, jetzt trennt es wieder (hoffe auch bei der Probefahrt).

Weiter geht es in der Elektrik und anderen kleinen Stellen. Optisch sieht die Dame ja schon fahrbereit aus, leider sind noch einigen kleinigkeiten ungelöst oder wollen einfach nicht klappen...

Werde diese Woche etwas öfter wieder hier berichten....


Gruß
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Dengelmeister

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von Dengelmeister »

Hi Kay,
freut mich mal wieder was von dir zu lesen :jump:

Dachte schon du bist uns abhanden gekommen....


LG Hans

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Kawa KZ 550 Low Budget Projekt

Beitrag von himora88 »

Nene so schnell wird man mich nicht los.
Ich bin mir ziemlich eingespannt im Studium gewesen ... Jetzt muss diese Woche mal richtig was passieren damit die Dame fährt ...


Loud pipes saves lives ...
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Axel Joost Elektronik