Seite 33 von 38

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 16. Dez 2023
von Bambi
Lieber Greg,
ich wollte schon vor ein paar Tagen darauf hinweisen, daß der 4.10-er eine alte Niederquerschnittsgröße des 3.50-ers ist. Und deshalb nicht dicker/breiter als ein 4.00-er ... Da ich aber sicher war, daß Du das weißt habe ich nichts gesagt. Sorry ... :?
Schöne Grüße, Bambi

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 17. Dez 2023
von scrambler66
nanno hat geschrieben: 16. Dez 2023 Eine Erklärung für die Mehrleistung hab ich zwischenzeitlich auch schon gekriegt: ein 4.10x18 hat einen niedrigeren Querschnitt als ein 4.00x18 (man lernt nie aus) und insgesamt ist der Abrollumfang um rund 4% geringer als bei den Avons.
der 4.10-18 hat ziemlich genau die gleichen Maße wie ein 110/80-18 und wirkt neben einem 4.00 wie ein Rollerreifen. Wenn der Sirac durch ist wäre der K67 eine gute Empfehlung - haltbar (auch wegen des ziemlich rechteckigen Querschnitts) und haftet auch im Winter gut. Und baut auch ziemlich flach. Denn auch bei den 4.00 gibt's enorme Unterschiede in den Maßen, obwohl sie auf dem papier gleich sein sollten.

Bild
Auszug aus Reifenhandbuch Heidenau

Bild

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 17. Dez 2023
von nanno
Wenn der Sirac durch ist hab ich noch einige "echte" Stollenreifen für den Fall, dass es mal wieder so richtig wild wird. Da ist dann eher mein Problem, dass ich für vorn keinen passenden 19" Stollenreifen da hab. Aber das ist ein Zukunftsproblem. Ah und einen Immler hätte ich auch noch für die ganz wilden Einsätze...

Fasziniert bin ich davon wie gut der Metzeler Tourance vorn tut (oder wie schlecht der Avon ist), das pickt auf kaltem Asphalt, das hätte ich mir so nicht gedacht.

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 17. Dez 2023
von aufmschlauch
Also die Unterschiede bei zölligen Reifen kann u.U. gewaltig sein. Meine BSA kam mir auch fürchterlich "müde" vor, bis ich festgestellt hatte, das der 4.00 Avon satte 13cm mehr Umfang hatte als der alte abgefahrene 4.00 ME77. Leider findet man die Durchmesser/Umfang der Reifen schwer bis gar nicht. Ein Schnack mit Avon hat ergeben, dass die drei in Frage kommenden 4.00 von denen auch schon reichlich unterschiedlich sind ;-)

Na ja, ich habe nach etwas Rechenarbeit mir ein anderes Ritzel montiert und es ist nun wieder eine echte Rakete ...

Ich habe mal meine Exceltabelle für SR500 angehängt. Die basiert auf einer BSA Berechnung, deshalb gibt es da Felder für Motorritzel und Kupplung, die hat die SR ja nicht, sondern nur eine direkte Übersetzung Kurbelwelle - Getriebe 2,57.

Wenn man also Ritzel/Kettenblatt und Reifenumnfang einträgt, erhält man die Drehzahlen in den jeweiligen Gängen und kann damit gut spielen. Vielleicht hilft es Dir ja.

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 17. Dez 2023
von nanno
Danke, das hilft mir sicher an diesen langen, kalten Winterabenden ;-)

Nein ernsthaft, nach den letzten Erlebnissen bin ich ganz stark motiviert die Avons primär fürs Pickerl zu verwenden und sonst was anderes zu fahren. Weil zB der Vorderreifen taugt mir gar nicht, jetzt wo ich den Vergleich mit einem anderen habe.

Ergo, ich werde jetzt mal eine Zeit lang wieder haufenweise altes Gemetzel niederfahren (von denen hab ich jede Menge rumliegen).

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 29. Dez 2023
von nanno
Wenn das Gespann plötzlich massiv lauter wird, kanns einfach dran liegen, dass der Luftfilter im Luftfilterkasten einfach von seinem Platz verschwunden ist und in der Airbox nur noch so rumliegt.

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 29. Dez 2023
von nanno
So sah das aus:
SR500-airfilter-fallen-off.jpg
... und so hätte es aussehen sollen:
SR500-airfilter-back-in-place.jpg

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 29. Dez 2023
von DerSemmeL
Hast aber nix verloren, hoff ich? Die abvibrierte Flügelmutter sollte sich auch noch im Kasten befunden haben..

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 29. Dez 2023
von nanno
Glücklicherweise! Das ist eine lange Schraube mit Flügelmutter am Ende. Kommt davon, weil die kleine Lauserin mittlerweile richtig gut geht und entsprechend ORDENTLICH gedreht und getreten wird wenn sie warmgefahren ist. :oops:

Mittlerweile sind wir zusammen auf der 3km Referenzgeraden an dem Punkt angekommen, dass auch bei (leichtem) Gegenwind ein über 100km/h Schnitt geschafft wird. (Was wiederum nicht mehr viel langsamer ist als beim XS-Dreizylinder Gespann. Der Verbrauch liegt aber ziemlich genau bei der Hälfte. Wild gestangelt sinds so um die 5.5L/100km.)

Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 29. Dez 2023
von DerSemmeL
Das freut mich alles sehr zu lesen, Greg!