Seite 34 von 60

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von xam300
Ich will ja nichts sagen, aber irgendwer von uns muss als Ballonfahrer vor Ort gewesen sein. Anders kann ich mir den fliegenden Schraubendreher nicht erklären.

(Hat mir die Berliner Morgenpost in den Briefkasten gelegt, ein Bericht über den Rekordversuch mit über 450 Heißluftballons in einer bestimmten Zeit zu starten)

P.S. Das Mittelteil der Baguettes immer beiseite legen. Ihr wisst ja, dass der Franzose beim Gang vom Bäcker nach Hause die Brotstange immer unter den Arm klemmt.
20190804_090919-min.jpg

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von grumbern
DER ist mal geil! :D

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von DerAlte
Ja, war ein morts Spektakel 2 mal am Tag! Manchmal musste man sogar den Kopf einziehen....

Grüße Volker

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von Bambi
Hallo Michael,
ich habe extra noch einmal 'rückwärts'-gelesen, eine wichtige Frage bleibt noch zu klären:
Wie hat sich Maria geschlagen und vor allem - was hat sie gesagt?
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von MichaelZ750Twin
Haha,
ja Sven, wir haben die Pokale noch am selben Abend genossen ;)
Auf dem Bild sind Andrea vom Alteisentraining, meine Wenigkeit, Nils (Aprilia Rotax), Adi (TR1) und Volker (Ducati Pantah) zu sehen.
Ein tolles Event mit tollen Leuten, nicht nur denen auf dem Bild !

Hi Heiko,
von Reifenwärmern wollte ich mich eigentlich fernhalten.
Neben dem ganzen Gefummel mit Mopped vorn und hinten aufständern und Wärmern anlegen, muss man dann auch immer in der Nähe einer Steckdose sein, was die Platzwahl einschränkt.
Im abendlichen Gespräch nach dem Rennen bin ich auch gefragt worden, ob ich schon mal über die Verwendung von Slicks nachgedacht habe.
Na klar, davon träumt doch jeder, oder ? :mrgreen:
Aus o.g. Gründen und meinem vor dem April-Training doch eher bescheidenen Fahrvermögen war das aber keine ernsthafte Option.

Mit meinem jetzigen Fahrstil bin ich schön schräg unterwegs, kämpfe aber schon wieder mit aufsetzenden Bauteilen.
Erst durch das Hanging-Off läßt sich das weitgehend vermeiden.

In der laaanggezogenen Linkskurve habe ich die gefahrene Schräglage unterschätzt, habe zu wenig "hanging-off" betrieben und als Rache hat der Seitenständerausleger aufgesetzt. Sehr unangenehm, da ich von meiner innen gefahrenen Linie nach aussen gedrückt wurde, wo aber zum Glück kein anderer Teilnehmer gefahren ist.
Daraufhin habe ich die Federelemente stärker vorgespannt und auch in dieser Kurve bewußt "hanging-off" betrieben, danach ist es nicht wieder aufgetreten.

In der schönen Rechtskurve nach der Streckenzufahrt (siehe oben das Bild mit Peter) hat der schon unten abgeschrägte Bremshebel selten, aber immerhin mal aufgesetzt.

In der Spitzkehre vor der Senke wollte ich unbedingt mal an zwei schnellen Jungs dranbleiben und habe die Kawa sehr schnell auch auf deren gefahrene Linie umgelegt, was in großer Schräglage mit mäßigem hanging-off und gleichzeitigem starken einfedern mündete. Dabei ist der Schalthebelkopf am stählernen Schalthebel regelrecht im Asphalt eingeschlagen und hat sich nach hinten umgebogen. Ich konnte weiterfahren, auch schalten, aber den Fuss über bzw. unter den Hebel zu bekommen war erschwert.
Dank Mückes Hilfe konnte der Schalthebelkopf wieder gerichtet werden .daumen-h1:

Jürgen hat sich das auch angeschaut und eine ganz simple Tatsache festgestellt, die mir bis dato noch nicht aufgefallen ist.
Die Hebel sind sehr breit gelagert und zudem nach aussen gewinkelt.
Habe das mal schnell mit ein paar Teilen nachgestellt. Ist zwar seitenverkehrt, zeigt aber die Größenverhältnisse.
links die aktuelle Rasten-Hebel-Kombi, in der Mitte eine starre Tarozzi, rechts die mögliche neue Kombi:
20190804_125806 (Custom).jpg

Hier die aktuelle Kombi unten, die mögliche neue Kombi oben.
Als Ergebnis würde sich ein etwa 4cm weniger abstehender Schalthebelkopf ergeben.
Auf der Bremsseite läßt sich das wiederholen.
20190804_130236 (marked).jpg

Ok, jetzt weiß ich schon woran ich arbeiten kann und dann sind wir wieder beim Thema Schräglage, Reifen und Reifenwärmer :wink:

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von saflo
Hi Micha,
ich halte das für den richtigen Weg, den Du da gehst!
Besser mit dem "schwächeren" Bike und den "langsameren" Reifen sich an die Grenzbereiche
herantasten, als erst mit Biketuning den Grenzbereich immer höher und schmaler zu machen!

Neidische Grüße - Stefan

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Bambi,
Maria hat es sehr gut gefallen !
IMG_3000 (Custom).JPG
IMG_3015 (Custom).JPG
IMG_3241 (Custom).JPG
IMG_3177 (Custom).JPG

Sie ist noch weit weg von zügig durch die Kurven unterwegs, Angst vor einem Sturz spielt mit.
Ihre "bambihafte" Figur mit ein paar Kilos zuviel und mangelnde Kondition machen ihr zu schaffen.
Letztendlich fehlt ihr der "Attackemodus", um über gewohnte Grenzen hinauszugehen.
Immerhin erreicht sie mit ihrem Fahrstil Rundenzeiten von 3:00min und ist damit nicht so viel langsamer als ich mit meinen 2:10 bis 2:15min.

Den Motor mit Vollgas bis an/in den roten Bereich zu drehen, blitzartig oder gar ohne Kupplung zu schalten, mit erhöhten Drehzahlen im kleineren Gang durch die Kurven fahren, dabei die Körperhaltung von aufrecht zu mehr kurveninnerem-orientiert zu ändern und richtig kräftig vorn zu bremsen, daran muss sie sich erst noch gewöhnen und somit üben, üben, üben ;)

Das Herbsttraining ohne geschützten Bereich traut sie sich noch nicht zu, möchte aber gern das Frühjahrstraining auf dem Spreewaldring wieder mit Instruktor mitmachen.

------------
Hi Stefan,
danke Dir !
Das ist meine übliche Herangehensweise, wenn es um Moppeds geht.
Erst wenn ich mit dem Gerät fahre, kann ich Schwachpunkte erkennen und über Verbesserungen nachdenken bzw. diese durchführen.
Was helfen mir edle Anbauteile, wenn das Arrangement und das Zusammenspiel nicht passt ?
Dazu kommt die Erfahrung, wenn man mal eine Saison auf dem selben Mopped verbringt. Da stehen dann auch Themen wie Bremsbeläge, Reifen und Ketten an.
Die von mir gefahrene Übersetzung ist eigentlich zu lang, mir reichen auf dem Spreewaldring und in Chambley vier Gänge aus. Für deutlich andere Übersetzungen in Richtung 5-Gang-Nutzung brauche ich aber nicht nur andere Ritzel und Kettenräder, sondern auch eine längere Kette. Es gibt also noch einiges zu probieren und optimieren ;)
Selbstgemachte Tuningversuche, manche würden auch Wartungsfehler dazu sagen, wie z.B. zäheres Gabelöl in eine für 5W vorgesehene Gabel einzufüllen, ist trotz diverser Dämpfungseinstellmöglichkeiten nicht die beste Idee gewesen.
Schön, wenn man das am eigenen Mopped ausprobieren und "erfahren" kann.
Blöd ist halt, das man dann nochmal ran muss, aber das gehört dazu ;)

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von onkelheri
Hallo Michael,

scheint ja ne tolle Szenerie um euch herum gewesen zu sein ... ich mag sowas ...

Zum Thema Gabelöl ... für die Trainingspause mal überlegen ob du den oberen Gabelschrauben, sofern nicht schon vorhanden eine z.B. M10x1 Verschraubung verpasst, welche du dann entweder nur als Öffnung für einen zügigen Gabelölwechsel oder aber auch als Druckluftpolsterventil nutzen kannst.

Gruß Heri

Der sich freut das ihr Gesund geblieben seid.

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Heri,
danke dir !

Die USD-Gabel hat ein Cartridge-Innenleben, ohne Spezialwerkzeug kommt man nicht mal an die Gabelfeder dran.
Irgendeine Art Deckel ist da oben drauf, man kann das Ölniveau/Luftpolster nicht messen, selbst das Gabelöl am Deckelrand vorbei einzufüllen ist schon langwierig. Die obere Verschlußschraube der Gabelrohre beinhaltet schon die verstellbare Federvorspannung sowie eine Dämpferverstellung (welche, Zug- oder Druck, habe ich mir auf einen Aufkleber gedruckt und auf die Gabelbrücke geklebt).
Da kann ich nichts dran ändern.

Viel lästiger ist, dass die Gabel keine separate Gabelölablassschraube hat und für einen Ölwechsel jeder Holm ausgebaut und überkopf entleert werden muss. Der Fuss der Gabel (mit Achsaufnahme) ist in mir unbekannter Weise fest mit dem "Standrohr" verbunden. Da ein Loch und Gewinde reinzubohren ist mir dann doch zu heikel.

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 4. Aug 2019
von Bambi
Schön zu lesen!
Also Spaß für die ganze Familie! Weiter so ...
Schöne Grüße, Bambi